Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

pastoral.at
In Gottes Liebe den Menschen begegnen
Topmenü:
  • Katechese.at
  • Stichworte
  • Archiv
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Anderssprachige Pastoral
  • Altenpastoral
    • Altern
    • Wir über uns
    • Termine
    • Praktisches
    • Kontakte und Links
  • Seelsorge für Menschen mit Behinderungen
  • → Blindenapostolat
  • → Gehörlosenseelsorge
  • Bibliothekswerk
  • Citypastoral
  • Diakone
  • Ehe- & Familienpastoral
  • Exerzitien & Spiritualität
  • Frauenkommissionen
  • Gefangenenseelsorge
  • Gemeindeberatung
  • Gemeindeentwicklung
  • Krankenhausseelsorge
  • Mesnergemeinschaft
  • Notfallseelsorge
  • Pfarrgemeinderäte
  • Pfarrhaushälterinnen
  • Pilgerpastoral
  • Polizei-Seelsorge
    • Aktuelles
    • Grundlagen
    • Kalender
    • Kontakte
  • Priesterräte
  • Schaustellerseelsorge
  • Tourismuspastoral
  • Trauerpastoral
  • Umweltreferate
  • Weltanschauungsfragen
Hauptmenü ein-/ausblenden
ARGE

Arbeitsgemeinschaft österreichischer Pastoralämter

PKÖ

Pastoralkommission Österreichs

ÖPI

Österreichisches Pastoralinstitut

zur�ck
weiter
Positionsanzeige:
  • Pastoral.at
  • Home

Willkommen!
Inhalt:

Willkommen auf der Website 

der Arbeitsgemeinschaft der Österreichischen

Pastoral- und Seelsorgeämter,

des Österreichischen Pastoralinstituts,

der Pastoralkommission Österreichs

und vieler pastoraler ("Arge"-) Bereiche

 

 

Hier finden Sie

Hinweise, Impulse, Modelle, Links zu "Arge"-Bereichen und -themen;

Projekte, Veranstaltungen und Texte des Österreichischen Pastoralinstituts;

sowie weitere Anregungen und Hintergrundinformationen 

(z.B. unter "Stichworte" und im "Archiv").

 

 

Aktuelles

Glauben ist ein Weg der Freundschaft

(ein Glaubens-Fernkurs)

 

Freude – das ist eines der wichtigsten Wörter,

wenn es um den Glauben an Gott und um das Evangelium Jesu Christi geht.

 

Wir laden ein, diesen Glauben näher kennenzulernen: durch diesen Fernkurs.

 

Für Rückfragen, wenn man an diesem Kurs teilnehmen oder wenn man ihn selbst mit einer Gruppe oder in einer Pfarre durchführen will, stehen wir gern zur Verfügung:

fernkurs@pastoral.at; oepi@pastoral.at

 

mehr: Glauben ist ein Weg der Freundschaft

Im Fokus: Jugendpastoral

Beispiele

 

Jeden Tag eine neue Chance

Frag den Don

VIDES - Freiwilligendienst der Don Boco Schwestern

Kirchliches Leben in Zeiten von Corona

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Danke an alle, die sich bemühen, dass man sich noch einigermaßen auskennt ...

 

Allgemeine Schutzmaßnahmen

  • Handhygiene: Desinfektionsmittel
  • regelmäßige Desinfektion von Berührungsflächen
  • auf gute Belüftung achten!
  • Ausnahmen vom Mindestabstand: Personen, die (zeitweise) im gleichen Haushalt leben, Betreuer von Personen mit Behinderung
  • Ausnahme von MNS-Pflicht braucht ärztliches Attest

Übersicht

          Link

 

Ökumenischer Rat der Kirchen - Presseaussendung

 

Gottesdienst

Rahmenordnung Öst. Bischofskonferenz

 

Gottesdienste

- derzeit keine öffentlichen Gottesdienste

 

Danach:

- Desinfektionsmittel

- Mund-Nasen-Schutz

- 1,5m Abstand zu Personen eines anderen Haushalts

- kein Gemeindegesang

Agape / Pfarrcafé / Pfarrheuriger
  • derzeit nicht möglich
Veranstaltungen / Erwachsenenbildung / Gruppen
  • sind laut Definition "insbesondere geplante Zusammenkünfte und Unternehmungen"
  • derzeit nicht möglich

Sitzplan/Sitzplätze

diese Information kann man vormerken, sobald es wieder aktuell wird

Bei besonderen Gottesdiensten ist verpflichtend eine Dokumentation der Sitzplatzordnung (Wer saß wo?) anzufertigen.

  • „Zugewiesen“ heißt: Jede Person hat einen eindeutig erkennbaren Sitzplatz. Dieser muss nicht vorab (etwa via Ticket) zugewiesen werden. Eine Platzvergabe gekennzeichneter Sitzplätze kann durch ein Begrüßungsteam beim Eintreffen der Teilnehmenden erfolgen.

  • „Gekennzeichnet“ heißt: Der Sitzplatz muss durch Kennzeichnung eindeutig erkennbar sein (Stuhlnummerierung oder auf Bankreihen klare Kennzeichnung, wo der Sitzplatz ist). Entscheidend ist, dass alle Teilnehmenden wissen, wo sie zu sitzen haben.

Vorschläge zur Erstellung eines Sitzplans

 

Variante 1: Nummerierte Post-its kleben auf dem jeweiligen Platz. Die Teilnehmer/innen werden gebeten, ihren Namen und ihre Telefonnummer auf dem Post-it zu vermerken und das Post-it kleben zu lassen. Danachwerden die beschriebenen Post-its eingesammelt und aufbewahrt. Anhand eines allgemeinen Sitzplans (der die Nummern der Sitzplätze beinhaltet) ist nachvollziehbar, wer wo gesessen ist.

 

Variante 2: Es gibt für den Raum einen fixen Sitzplan, in dem die angemeldeten Personen eingetragen werden.

 

Variante 3: Teilnehmer geben einen mitgebrachten Zettel mit Namen und Telefonnummer ab; der genaue Sitzplatz ist zu ergänzen.

Flohmärkte/Adventmärkte/Weihnachtsmärkte
  • derzeit nicht möglich
KInder- und Jugendarbeit
  • derzeit keine Treffen
  • nur Online-Gruppen über Internet (Skype, Zoom, MS-Teams, WhatsApp, Discord, ...) möglich
  • "Sternsingen 2021 - aber sicher!
Sitzungen / Gremien / Pfarrgemeinderat / Berufliche Treffen
  • nur notwendige berufliche Treffen gestattet: 
    • Abstand 1 m zu Personen eines fremden Haushalts
    • MNS
Pfarrbüro
  • Abstand: 1 m zwischen Mitarbeitern oder z.B. eine Glasscheibe
  • im Kundenbereich gilt für Besucher MNS-Tragepflicht oder die Verwendung anderer Schutzmaßnahmen (Glasscheibe)
  • Lüften
Einzelgespräche / Beratung
  • allgemeine Schutzmaßnahmen
  • MNS / ausreichend Abstand
  • Lüften
Fußwallfahrten

derzeit nicht möglich

 

Chöre
  • Chorgesang ist definitionsgemäß eine Veranstaltung
  • derzeit nicht möglich (außer für professionelle Gruppen)
Büchereien
  • allgemeine Schutzmaßnahmen
Fahrgemeinschaften
  • max. 2 Personen pro Sitzreihe (gilt auch für Dienstfahrten)
  • MNS dringend empfohlen
COVID-Beauftragter und Präventionskonzept

notwendig für alle religiösen Feiern aus einmaligem Anlass und besonderen Gottesdiensten unabhängig von der Personenanzahl.

 

Präventionskonzept Öst. Bischofskonferenz

Es geht um:

1. Regelung zur Steuerung der Besucherströme

2. Spezifische Hygienevorgaben

3. Regelungen bei Auftreten einer SARS-CoV-2-Infektion

4. Regelung betreffend die Nutzung sanitärer Einrichtungen

5. Regelungen betreffend die Verabreichung von Speisen und Getränken

 

Kontaktdatenerfassung

www.erzdioezese-wien.at (Formular A4)

www.erzdioezese-wien.at (Formular A6)

Zur Erinnerung
  • Nach bisherigem Erkenntnisstand geht das größte Infektionsrisiko von Tröpfchen und kontaminierter Atemluft (Aerosole) aus, ein erhöhter Ausstoß findet etwa beim Sprechen, Singen oder körperlicher Betätigung statt.
  • Begrenzungen von Teilnehmerzahlen sollen vermeiden, dass im Falle einer Infektion sich das Virus weiter ausbreitet.
Bei Corona-Verdachtsfall

1. Grundsätzliches

  • Ruhe bewahren
  • Von einem Verdachtsfall spricht man, wenn eine Testung durch die Gesundheitsbehörde angeordnet bzw. durchgeführt wird (unabhängig davon, ob Krankheitssymptome gegeben sind oder nicht).
  • Die Frist von 10 Tagen begründet sich mit der Inkubationszeit einer Infektion.
  • Die Zuständigkeit für die Verhängung einer Quarantäne und für die Anordnung einer Covid-19-Testung liegt ausschließlich bei der Behörde.
  • Das Ergebnis einer Covid-19-Testung sollte innerhalb von 48 Stunden vorliegen. Falls dies nicht der Fall ist, empfehlen wir dem/der Getesteten, bei der Behörde mehrfach aktiv nachzufragen.
  • Zum Datenschutz: Medizinische Diagnosen zählen zu besonders sensiblen Daten.
    Dem berechtigten Interesse des/der Dienstnehmer/s/in auf Schutz der Privatsphäre steht in der gegenwärtigen Situation das berechtigte Interesse nach Schutz von Kolleg/inn/en und der Verhinderung der Ausbreitung der Covid-19-Pandemie gegenüber.
    Bevor kommuniziert wird, ist die Zustimmung der vermeintlich oder tatsächlich an Covid-19 erkrankten Person einzuholen.
    Die Kommunikation hat anonymisiert (ohne Namensnennung) zu erfolgen.

2. in einer Gruppe mit teilweise namentlich nicht bekannten TeilnehmerInnen (z.B. Gottesdienst)

 

Im Verdachtsfall:

Wir empfehlen, nichts weiter zu sagen, weil die Kommunikationskanäle und die Zielgruppe unklar sind und damit die Gefahr einer unkontrollierbaren Informationsweitergabe bis hin zu Falschmeldung und dann Panik besteht.

 

Bei Erkrankung:

Die Schritte der Behörde sind abzuwarten. Dem/der für diese Veranstaltung Verantwortlichen wird dringend angeraten, die Behörde (Tel.: 1450 - Geduld!) zu kontaktieren, um die weitere Vorgangsweise abzustimmen.

 

3. Gruppe definiert (mit namentlich bekannten TeilnehmerInnen)

 

Sowohl im Verdachtsfall als auch im Falle der Erkrankung sind die Kontaktpersonen zu informieren. Auch das Testergebnis ist unmittelbar weiterzugeben.

 

Caritas-Angebote

Link

 

Wärmestube

darf geöffnet sein für Pesonen, die besonderen Schutz bedürfen

  • Präventionskonzept
  • Sitzplan (Sitzplätze zuweisen)
  • Abwesenheitsliste
  • Abstandsregeln
  • Hygienemaßnahmen

 

Links zu den Diözesen über www.katholisch.at/corona

 

Überlegungen zum Streamen von Gottesdiensten

 

Erwachsenentaufe

 

Alter und Corona

 

Gottesdienste: www.netzwerk-gottesdienst.at

Wallfahrtsorte: www.sanctuarystreaming.eu

 

Corona-Ampel:

www.corona-ampel.gv.at

 

AGES (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit):

www.ages.at

 

Sozialministerium:

www.sozialministerium.at

 

Bundeskanzerlamt - Corona

www.bundeskanzleramt.gv.at

 

Bundesgesetz (14.09.2020):

www.ris.bka.gv.at

 

Telefonseelsorge Tel: 142

Caritas Corona Hotline (Mo-Fr 9:00-16:00): Tel: 05 17 76 300

Seelsorge in nichtdeutscher Muttersprache: Tel: 0664 336 39 10

Ehe-Familien-Lebensberatung (Mo-Fr 9:00-16:00) Tel: 0676 668 89 02

Schulpsychologische/schulpastorale Beratung (11:00-19:00): Tel: 01 394 9009

Caritas Kontaktstelle Trauer: Tel: 0664 842 76 34

Krankenhausseelsorge

Spirituale Care: www.covid-spiritualcare.com

St. Elisabeth-Stiftung - Hilfe für Schwangere und Mütter in Not

Telefonische Anfragen: Mo-Do, 9-12, 13-15 Uhr, +43 (1) 54 55 222-10

beratung@edw.or.at

 

 

Link zu einem Artikel von Tomas Halik

Botschaft zum Welttag der Kranken

11.02.2021

 

«Nur einer ist euer Meister, ihr alle aber seid Brüder» (Mt 23,8)
Das Vertrauensverhältnis als Grundlage der Sorge um Kranke

Spiritualität der Stadt

Die Wundersucherin

 

In der Diözese Linz macht man sich auf die Suche nach einer Spiritualität der Stadt:

Diözese Linz

Facebook

Blog

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Zusatzinformationen:

Pastoral heißt:

 

Dasein mit den Menschen

im Geist des Evangeliums

 

Österreichische Pastoraltagung

 

 

Österreichisches Pastoralinstitut

 

 

 

 

Amoris laetitia

Nachsynodales Schreiben über die Liebe in der Familie

Link zum Dokument 

 

Evangelii Gaudium

(Freude des Evangeliums)

Link zum Dokument

Laudato si'

("Umwelt-Enzyklika")

Link zum Dokument

Katechumenat

Erwachsene entdecken den Glauben und wollen sich in einem "Kate­chumenat" auf die Taufe vorbereiten.

Asyl - Flucht - Integration

Hinweise und Links aus pastoraler Perspektive                    

mehr

Publikationen des ÖPI

 

Link


Hauptmenü:
  • Home
  • Anderssprachige Pastoral
  • Altenpastoral
  • Seelsorge für Menschen mit Behinderungen
  • → Blindenapostolat
  • → Gehörlosenseelsorge
  • Bibliothekswerk
  • Citypastoral
  • Diakone
  • Ehe- & Familienpastoral
  • Exerzitien & Spiritualität
  • Frauenkommissionen
  • Gefangenenseelsorge
  • Gemeindeberatung
  • Gemeindeentwicklung
  • Krankenhausseelsorge
  • Mesnergemeinschaft
  • Notfallseelsorge
  • Pfarrgemeinderäte
  • Pfarrhaushälterinnen
  • Pilgerpastoral
  • Polizei-Seelsorge
  • Priesterräte
  • Schaustellerseelsorge
  • Tourismuspastoral
  • Trauerpastoral
  • Umweltreferate
  • Weltanschauungsfragen

Pastoral.at
Webportal des Österreichischen Pastoralinstituts
Stephansplatz 6|1|2|6
A-1010 Wien
Telefon: +43-(0)1-51552-3751
Mail: oepi@pastoral.at

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien

nach oben springen