Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

pastoral.at
In Gottes Liebe den Menschen begegnen
Topmenü:
  • Katechese.at
  • Stichworte
  • Archiv
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Anderssprachige Pastoral
  • Altenpastoral
    • Altern
    • Wir über uns
    • Termine
    • Praktisches
    • Kontakte und Links
  • Bibliothekswerk
  • Citypastoral
  • Diakone
  • Ehe- & Familienpastoral
  • Frauenkommissionen
  • Gefängnisseelsorge
  • Gemeindeberatung
  • Inklusive Pastoral
  • → Blindenapostolat
  • → Gehörlosenseelsorge
  • Krankenhausseelsorge
  • Mesnergemeinschaft
  • Notfallseelsorge
  • Pastorale Berufe – ÖKoBI
    • Nomen est omen
    • 50 Jahre Pastorale Berufe
  • Pastorale Entwicklung
  • Pfarrgemeinderäte
  • Pfarrhaushälterinnen
  • Pilgerpastoral
  • Polizei-Seelsorge
    • Grundlagen
    • Kontakte
  • Priesterräte
  • Schaustellerseelsorge
  • Spiritualität & geistl. Prozesse
  • Tourismuspastoral
  • Trauerpastoral
  • Umweltreferate
  • Weltanschauungsfragen
  • Weltweiter Synodaler Prozess
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Pastoral.at
  • Home

Inhalt:
zurück

Grüß Gott Papst Leo XIV

 

Am zweiten Tag des Konklaves wählten die Kardinäle am Donnerstagnachmittag im vierten Wahlgang den Kardinal Robert Prevost an die Spitze der katholischen Weltkirche.

Der 267. Papst der Kirchengeschichte nahm den Namen Leo XIV. an. Er ist Nachfolger des am 21. April verstorbenen Papst Franziskus, der die Kirche zwölf Jahre lang geleitet hatte.
 

 

Der 69-jährige Prevost ist der erste US-Amerikaner als Papst. Prevost leitete zuletzt die Vatikanbehörde für Bischöfe, quasi die Personalabteilung der katholischen Weltkirche. Von 2002 bis 2013 war er Generalprior, also weltweiter Leiter des Augustinerordens. Danach leitete er die Diözese Chiclayo in Peru, war zweiter Vizepräsident der Peruanischen Bischofskonferenz bevor ihn Papst Franziskus 2023 an die Kurie im Vatikan holte.

 

 

Der neue Papst Leo XIV. weckt in der österreichischen Kirche vielfältige Hoffnungen, insbesondere in Bezug auf soziale Fragen, den kirchlichen Reformprozess und die Rolle der Frau. Die Leiterin des Österreichischen Pastoralinstituts (ÖPI), Gabriele Eder-Cakl, zeigte sich im ORF erfreut über den bisherigen Lebensweg des neuen Papstes, der als Pfarrer, Bischof in Peru und Generaloberer des Augustinerordens pastorale und leitende Erfahrungen vereine: "Ich freue mich sehr, dass der neue Papst Gemeindepriester war, dass er selbst in der Pfarre und mit den Menschen tätig war." Nur so könne ein Papst wissen, "was die Menschen beschäftigt", so Eder-Cakl.

 

Die Theologin betonte zugleich ihre Hoffnung, dass unter Leo XIV. der Gesprächsprozess über die Mitverantwortung von Frauen in der Kirche weitergeführt werde. Diese Frage sei "in den letzten Jahren vor allem im Synodalen Prozess immer wieder und sehr oft" diskutiert worden. Es gehe, so Eder-Cakl, "vom Gehört-Werden der Frauen bis zum Zugang zu sakramentalen Weiheämtern - Diakonin, Priesterin, Bischöfin". Sie wünsche sich, dass auch diese Themen weiter ernsthaft beraten werden, machte aber auch auf die beiden aktuellen Positionen der Weltkirche aufmerksam: "Die eine Position sagt, die Zeit ist reif, die andere möchte noch weiter diskutieren."

 

Bezug nahm Eder-Cakl auf die im Oktober 2024 verabschiedeten Endergebnisse der Weltsynode. Das Dokument sieht vor, dass Gläubige - Männer wie Frauen - an Entscheidungsprozessen der Kirche stärker beteiligt werden sollen. Dass es unter Franziskus bereits erste Schritte in diese Richtung gegeben habe - etwa durch die Berufung von Frauen in Spitzenpositionen römischer Dikasterien oder in Diözesen -, solle nun weitergeführt werden.

 

Auch die Verbindung von Wissenschaft und Praxis schätze sie am neuen Papst sehr, betonte Eder-Cakl: "Denn am direkten Kontakt zu den Menschen kommt er gar nicht vorbei - sonst kann er gar nicht auf dem Weg Jesu sein."

 

 

Lesen Sie weiter auf katholisch.at

 

zurück

Zusatzinformationen:

Pastoral heißt:

 

Dasein mit den Menschen

im Geist des Evangeliums

 

 



Österreichisches Pastoralinstitut

 

 


Amoris laetitia

Nachsynodales Schreiben über die Liebe in der Familie

Link zum Dokument


Evangelii Gaudium

(Freude des Evangeliums)

Link zum Dokument


Laudato si'

("Umwelt-Enzyklika")

Link zum Dokument


Laudate Deum

(Schreiben zur Klimakrise)

Link zum Dokument

 


Katechumenat

Erwachsene entdecken den Glauben und wollen sich in einem "Kate­chumenat" auf die Taufe vorbereiten.


Asyl - Flucht - Integration

Hinweise und Links aus pastoraler Perspektive                    

mehr


Weltweiter Synodaler Prozess

 

Aktuelles, Texte, Ergebnisse, Links

 

Österreich-Synthese

 

Publikationen des ÖPI


Hauptmenü:
  • Home
  • Anderssprachige Pastoral
  • Altenpastoral
  • Bibliothekswerk
  • Citypastoral
  • Diakone
  • Ehe- & Familienpastoral
  • Frauenkommissionen
  • Gefängnisseelsorge
  • Gemeindeberatung
  • Inklusive Pastoral
  • → Blindenapostolat
  • → Gehörlosenseelsorge
  • Krankenhausseelsorge
  • Mesnergemeinschaft
  • Notfallseelsorge
  • Pastorale Berufe – ÖKoBI
  • Pastorale Entwicklung
  • Pfarrgemeinderäte
  • Pfarrhaushälterinnen
  • Pilgerpastoral
  • Polizei-Seelsorge
  • Priesterräte
  • Schaustellerseelsorge
  • Spiritualität & geistl. Prozesse
  • Tourismuspastoral
  • Trauerpastoral
  • Umweltreferate
  • Weltanschauungsfragen
  • Weltweiter Synodaler Prozess

Pastoral.at
Webportal des Österreichischen Pastoralinstituts
Stephansplatz 6|1|2|6
A-1010 Wien
Telefon: +43-(0)1 51 611-1260
Mail: oepi@pastoral.at

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien

nach oben springen