Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

pastoral.at
In Gottes Liebe den Menschen begegnen
Topmenü:
  • Katechese.at
  • Stichworte
  • Archiv
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Anderssprachige Pastoral
  • Altenpastoral
    • Altern
    • Wir über uns
    • Termine
    • Praktisches
    • Kontakte und Links
  • Seelsorge für Menschen mit Behinderungen
  • → Blindenapostolat
  • → Gehörlosenseelsorge
  • Bibliothekswerk
  • Citypastoral
  • Diakone
  • Ehe- & Familienpastoral
  • Exerzitien & Spiritualität
  • Frauenkommissionen
  • Gefangenenseelsorge
  • Gemeindeberatung
  • Gemeindeentwicklung
  • Krankenhausseelsorge
  • Mesnergemeinschaft
  • Notfallseelsorge
  • Pfarrgemeinderäte
  • Pfarrhaushälterinnen
  • Pilgerpastoral
  • Polizei-Seelsorge
    • Grundlagen
    • Kontakte
  • Priesterräte
  • Schaustellerseelsorge
  • Tourismuspastoral
  • Trauerpastoral
  • Umweltreferate
  • Weltanschauungsfragen
  • ÖKoBI
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Pastoral.at
  • Trauerpastoral

Trauerpastoral
Inhalt:

Neue Broschüre zur Trauerpastoral

 

Kontakte, Angebote, Behelfe

Stand: Juli 2021

 

Link

Trauernde zu trösten ist ein fundamentales Werk christlicher Anteilnahme. Mit den Menschen mit-zu-leiden und mit-zu-trauern – und dabei an der christlichen Hoffnung festzuhalten – ist ein glaubwürdiges Zeugnis für einen Gott, dem nichts Menschliches fremd ist.

 

In diesem Sinn sind Christen bzw. alle nahe­stehenden Mitmenschen berufen, Trauernden zur Seite zu stehen.

Riten, Gebete, liturgische Feiern sind traditionell bewährte Formen, in denen Trauer in eine Gemeinschaft eingebettet und von ihr mitgetragen wird.

Wichtig sind Gespräche, die in den verschiedenen Trauerphasen helfen, Abschied zu nehmen und die neue Situation zu bewältigen.

Aber auch Gesten der Solidarität, Hilfsbereitschaft und Zuwendung (von Freunden, von Verwandten, von einer christlichen Gemeinde) zählen viel.

 

Eine Trauerpastoral hat dies alles im Blick. Darüber hinaus ist sie sich bewusst, dass nicht nur die unmittelbar Trauernden Beistand und Unterstützung brauchen, sondern auch jene, die mit-betroffen sind sowie jene, die den Trauernden konkret zur Seite stehen.

Trauerfeiern

                               Zentrale Trauerfeiern finden nach Katas­trophen statt, welche sich gesamtgesellschaftlich auswirken. In Deutschland bestehen die Feiern aus Staatsakt und Gottesdienst, die beide klar von­einander getrennt sind. Es sind ereignisbezogene Feiern, für die in den meisten Fällen eine Kirche als Ort gewählt wird.

mehr: Trauerfeiern

Sternenkinder

 

"Als Sternenkinder bezeichnet man

Kinder, die vor, während oder kurz

nach der Geburt gestorben sind.

Aber auch ältere Kinder werden oft

liebevoll von ihren Eltern so genannt.

Selten benutzt man auch die Worte

Schmetterlings- oder Engelskinder.

Nicht zu vergessen sind auch die

Kinder, die durch einen

Schwangerschaftsabbruch oder

plötzlichen Kindstod ihren Weg nicht

zu Ende gehen konnten."

 

 

 

 

 

 

mehr

Kontakte

Trauerpastoral in den österreichischen Diözesen

 

 

Erzdiözese Wien

Caritas der Erzdiözese Wien

Kontaktstelle Trauer

Mag.a (FH) Kathrin Unterhofer

Stephansplatz 6/1/5, 1010 Wien

Tel.: 0664 842 7634

kathrin.unterhofer@caritas-wien.at

www.erzdioezese-wien.at/trauer

Diözese Eisenstadt

Pastorale Dienste – Kategoriale Seelsorge – Trauerpastoral

Lena Hrazdil MEd

Sankt-Rochus-Straße 21, 7000 Eisenstadt

02682/777 282

0676 88070 1554

trauer@martinus.at

www.martinus.at/trauer

 

Diözese St. Pölten

Kompetenzstelle Trauer – Eine Einrichtung der Pastoralen Dienste und der Caritas der Diözese St. Pölten

Gerti Ziselsberger, Leitung

Schulgasse 10, 3100 St. Pölten

Mobil: 0673 838 447 373

trauer-info@caritas-stpoelten.at

www.caritas-stpoelten.at/hilfe-angebote/kompetenzstelle-trauer

 

Mobiler Hospizdienst der Caritas

Edda Kaufmann, Fachbereichsleiterin

Schulgasse 10, 3100 St. Pölten

Mobil: 0673 838 44 644

hospiz@caritas-stpoelten.at

www.caritas-stpoelten.at/hospiz

 

Pfarre und Spiritualität

Georg Wais, Liturgierefernt

Klostergasse 15, 3100 St. Pölten

Mobil: 0676 / 826615337

g.wais@kirche.at

www.pastoraledienste.at

 

Krankenseelsorge

Christiane Schalk, Referentin

Klostergasse 15, 3100 St. Pölten

Mobil: 0676 82 66 88260

krankenseelsorge@kirche.at

Diözese Linz

Seelsorge rund um Tod und Trauer

Mag.a Silvia Breitwieser

Abt. Krisenseelsorge

Schulstraße 4, 4040 Linz

Tel.: 0732 731313

silvia.breitwieser@dioezese-linz.at

 

Kommunikationsbüro

Michael Kraml

Herrenstraße 19, 4020 Linz

Tel.: 0732 772 676 1171

michael.kraml@dioezese-linz.at
www.dioezese-linz.at/tod-und-trauer

 

Behelfsdienst

Maria Immlinger

Behelfsdienst im Pastoralamt der Diözese Linz

Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz

Tel.: 0732 7610 3813

behelfsdienst@dioezese-linz.at

www.dioezese-linz.at/shop

 

Referat Spiritualität

Mag. Thomas Obermeir

Referat Spiritualität im Pastoralamt der Diözese Linz

Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz

Tel.: 0732 7610 3160

thomas.obermeir@dioezese-linz.at

 

Abt. Spezifische Lebenssituationen

Mag.a Christiane Roser

Krankenhausseelsorge im Pastoralamt der Diözese Linz

Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz

Tel.: 0732 7610 3530

christiane.roser@dioezese-linz.at

www.dioezese-linz.at/sternenkinder

 

Liturgie Referat, Institut für pastorale Fortbildungen

Dr. Josef Kepplinger (f. ea. MA, Liturgiereferat)

Liturgie-Referat im Pastoralamt der Diözese Linz

Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz

liturgie@dioezese-linz.at

 

Mag. Daniel Blumenschein (f. ha. MA, IPF)

Institut für pastorale Fortbildungen

Bischöfliches Ordinariat

Herrenstraße 19, 4021 Linz

ipf@dioezese-linz.at

 

Notfallseelsorge

Dipl.päd.in Michaela Helletzgruber

Abt. Krisenseelsorge - Notfallseelsorge

Schulstraße 4, 4040 Linz

Tel.: 0732 731313

notfallseelsorge@dioezese-linz.at
www.dioezese-linz.at/notfallseelsorge

Erzdiözese Salzburg

Krankenpastoral und Notfallseelsorge

Dr. Detlef Schwarz

Kapitelplatz 2, 5020 Salzburg

Tel.: 0662 8047 2076

Mob.: 0676 874 620 76

detlef.schwarz@eds.at
www.eds.at

 

Kontaktstelle Trauer (Hospiz-Bewegung Salzburg)

Ing. Mai Ulrich

Diözese Innsbruck

Harald Fleißner, MA

Riedgasse 9, 6020 Innsbruck

Tel. 0512 22230 4101

harald.fleissner@dibk.at

www.dibk.at/Themen/Trauer

 

Familienreferat

Mag. Karl Eller

Riedgasse 9, 6020 Innsbruck

Tel.: 0512 2230 4301

familienreferat@dibk.at

Diözese Feldkirch

Liturgiereferat

Mag. Matthias Nägele, Liturgiereferent

Bahnofstraße 3, 6800 Feldkirch

Tel. 05522 3485 216

matthias.naegele@ kath-kirche-vorarlberg.at

 

Dr. Hans Rapp, Leitung Entwicklung und Neuland

Tel. 05522 3485 7654

hans.rapp@kath-kirche-vorarlberg.at

 

www.kath-kirchevorarlberg.at

 

Junge Kirche

Mag.a Brigitte Dorner, Leitung Junge Kirche

Tel. 05522 3485 129

brigitte.dorner@junge-kirche-vorarlberg.at

 

Caritas

Irene Christof, Koordinatorin für Trauer

Caritas der Diözese Feldkirch

Tel. 05522 200 1154

Mobil: 0676 884 205 154

irene.christof@caritas.at
www.caritas-pflege.at/vorarlberg

Diözese Gurk-Klagenfurt

Referat für Trauerpastoral

Astrid Panger, Leitung

Provisor Geistl. Rat Mag. Johannes Staudacher, geistlicher Assistent

Mariannengasse 4, 9020 Klagenfurt

Tel.: 0463 57770 2132

Mobil: 0676 8772 2132

astrid.panger@kath-kirche-kaernten.at

www.kath-kirche-kaernten.at/trauerpastoral

 

Plattform „Verwaiste Eltern“

Astrid Panger, Leitung

Mag.a Christiane Eberwein, fachliche Leitung im Ehrenamt

Mariannengasse 4, 9020 Klagenfurt

Tel.: 0463 57770 2132

Mobil: 0676 8772 2132

astrid.panger@kath-kirche-kaernten.at

www.kath-kirche-kaernten.at/verwaiste-eltern

 

Behelfsdienst

Herbert Heiling

Tarviser Straße 30, 9020 Klagenfurt

Tel.: 0463 5877 2135

behelfsdienst@kath-kirche-kaernten.at

www.kath-kirche-kaernten.at/behelfsdienst

shop.kath-kirche-kaernten.at

 

Referat für Seniorenpastoral

Mag.a Judith Höhendorf

Tarviser Straße 30, 9020 Klagenfurt

Mobil: 0676 8772-2125

judith.hoehndorf@kath-kirche-kaernten.at

www.kath-kirche-kaernten.at/seniorenpastoral

 

Referat für Krankenhausseelsorge

Eva-Maria Kölbl-Perner

Tarviser Straße 30, 9020 Klagenfurt

Mobil: 0676 4433552

eva-maria.koelbl-perner@ kath-pfarre-kaernten.at

www.kath-kirche-kaernten.at/krankenhausseelsorge

 

Referat für Bibel und Liturgie

Mag. Klaus Einspieler

Tarviser Straße 30, 9020 Klagenfurt

Mobil: 0676 8772 2122

klaus.einspieler@ kath-kirche-kaernten.at

www.kath-kirche-kaernten.at/hauskirche

 

Caritas

Eva Maria Wernig

Kolpinggasse 6/3, 9020 Klagenfurt

Tel: 0463 55560-35

Mobil: 0668 06488-114

mobilesozialedienste@caritas-kaernten.at

www.caritas-pflege.at/kaernten

 

Bischöfliches Seelsorgeamt – Slowenische Abteilung

Dušnopastirski urad

Cvetka Mattes

Viktringer Ring 26, 9020 Klagenfurt

Tel. 0463 54587 3420

Mobil: 0676 8772 3420

cvetka.mattes@ kath-kirche-kaernten.at

Diözese Graz-Seckau

Fachbereich Pastoral und Theologie

Mag. Anton Tauschmann

Bischofplatz 4, 8010 Graz

Tel.: 0316 8041-839

Mobil: 0676 8742-2245

anton.tauschmann@graz-seckau.at

www.katholische-kirche-steiermark.at

 

Bundesarbeitsgemeinschaft Trauerbegleitung

 

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Trauerbegleitungwurde wurde 2013 vom Bildungszentrum der Jesuiten im Kardinal König Haus, der Caritas der Erzdiözese Wien, dem Dachverband Hospiz Österreich, der österreichischen Caritaszentrale, der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Pastoral- und SeelsorgeamtsleiterInnen und dem Österreichischem Roten Kreuz ins Leben gerufen.

www.trauerbegleiten.at

 

 

 

 

Österreichische Caritas Zentrale

Albrechtskreithgasse 19 -21, 1160 Wien

Telefon: +43/1/488 31 - 0

Email: office@caritas-austria.at

Richtlinien

Feier der Begräbnisriten bei einer Einäscherung und zum Umgang mit der Asche von Verstorbenen und den Beisetzungsorten von Aschenurnen

 

Die Richtlinien finden Sie hier.

  • Seite 1
  • Seite 2
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Zusatzinformationen:

Pastoral heißt:

 

Dasein mit den Menschen

im Geist des Evangeliums

 

Österreichische Pastoraltagung

 

 

Österreichisches Pastoralinstitut

 

 

 

 

Amoris laetitia

Nachsynodales Schreiben über die Liebe in der Familie

Link zum Dokument


Evangelii Gaudium

(Freude des Evangeliums)

Link zum Dokument


Laudato si'

("Umwelt-Enzyklika")

Link zum Dokument


Katechumenat

Erwachsene entdecken den Glauben und wollen sich in einem "Kate­chumenat" auf die Taufe vorbereiten.


Asyl - Flucht - Integration

Hinweise und Links aus pastoraler Perspektive                    

mehr



Hauptmenü:
  • Home
  • Anderssprachige Pastoral
  • Altenpastoral
  • Seelsorge für Menschen mit Behinderungen
  • → Blindenapostolat
  • → Gehörlosenseelsorge
  • Bibliothekswerk
  • Citypastoral
  • Diakone
  • Ehe- & Familienpastoral
  • Exerzitien & Spiritualität
  • Frauenkommissionen
  • Gefangenenseelsorge
  • Gemeindeberatung
  • Gemeindeentwicklung
  • Krankenhausseelsorge
  • Mesnergemeinschaft
  • Notfallseelsorge
  • Pfarrgemeinderäte
  • Pfarrhaushälterinnen
  • Pilgerpastoral
  • Polizei-Seelsorge
  • Priesterräte
  • Schaustellerseelsorge
  • Tourismuspastoral
  • Trauerpastoral
  • Umweltreferate
  • Weltanschauungsfragen
  • ÖKoBI

Pastoral.at
Webportal des Österreichischen Pastoralinstituts
Stephansplatz 6|1|2|6
A-1010 Wien
Telefon: +43-(0)1-51552-3751
Mail: oepi@pastoral.at

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien

nach oben springen