Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

pastoral.at
In Gottes Liebe den Menschen begegnen
Topmenü:
  • Katechese.at
  • Stichworte
  • Archiv
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Anderssprachige Pastoral
  • Altenpastoral
    • Altern
    • Wir über uns
    • Termine
    • Praktisches
    • Kontakte und Links
  • Seelsorge für Menschen mit Behinderungen
  • → Blindenapostolat
  • → Gehörlosenseelsorge
  • Bibliothekswerk
  • Citypastoral
  • Diakone
  • Ehe- & Familienpastoral
  • Exerzitien & Spiritualität
  • Frauenkommissionen
  • Gefangenenseelsorge
  • Gemeindeberatung
  • Gemeindeentwicklung
  • Krankenhausseelsorge
  • Mesnergemeinschaft
  • Notfallseelsorge
  • Pfarrgemeinderäte
  • Pfarrhaushälterinnen
  • Pilgerpastoral
  • Polizei-Seelsorge
    • Grundlagen
    • Kalender
    • Kontakte
  • Priesterräte
  • Schaustellerseelsorge
  • Tourismuspastoral
  • Trauerpastoral
  • Umweltreferate
  • Weltanschauungsfragen
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Pastoral.at
  • Pilgerpastoral

Pilgerpastoral
Inhalt:

Der Weg ist das Ziel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Pilgerpastoral ist vielfach mit der Tourismuspastoral verknüpft. So sind die diözesanen Referate für Tourismuspastoral meist auch die Kontaktstellen für Infor­mationen zum Themenbereich Pilgern.

Ziel ist es, das Pilgern auf der Grundlage christlicher Spiritualität zu fördern und Menschen unterwegs auf der Suche nach der Fülle des Lebens zu unterstützen.

Die Belebung und die spirituelle Gestaltung von Pilgerwegen ist auch als kultureller Beitrag für unser Land bzw. für Europa zu verstehen. So verbindet Pilgern Menschen und Länder, schafft Begegnungsmöglichkeiten und Erfahrungen des miteinander Unterwegsseins.

 

Getragen wird die Pilgerpastoral vom Arbeitskreis Tourismuspastoral Österreichs und vom Netzwerk „Pilgern in Österreich“. Letzteres ist ein Zusammenschluss von kirchlichen und touristischen Einrichtungen sowie den Pilgerwegen in Österreich.

 

Projekte des Netzwerks „Pilgern in Österreich“ sind:

 

  • Onlinepräsenz über die Homepage www.pilgerwege.at als Informations- und Serviceplattform;
  • die Österreichische Pilgerstelle in Kooperation mit dem „Quo Vadis“ am Stephansplatz in Wien;
  • die Vernetzung und Koordination der Aktivitäten auf den Pilgerwegen in Österreich;
  • die jährliche Pilgerwegemesse „Peregrinari“ in Mariazell;
  • Öffentlichkeitsarbeit in Form von Medienkooperationen;
  • Beteiligungen im Rahmen von Tourismusmessen und Tagungen;
  • grenzüberschreitende Kontakte und europäische Vernetzung mit unseren Nachbarländern;
  • der gesamtösterreichische Pilgertag zu Ostern als „Auftakt“ zur Pilgersaison.

 

 Kontakt:

 

Mag. Roland Stadler

Sprecher Netzwerk Pilgern in Österreich

Tarviserstraße 30, 9020 Klagenfurt am Wörthersee

 

T: 0043 676 8772 2117

E: roland.stadler@kath-kirche-kaernten.at

www.pilgerwege.at

 

Pilgerinformationsstelle im „quo vadis“

Stephansplatz 6, 1010 Wien

E: office@quovadis.or.at

T: 0043 1 512 0385

Behütete Wege — Pilger*innen kompetent begleiten

Lehrgang für Pilgerbegleitung

 

KONTAKT, INFO & ANMELDUNG:
Andrea Reisinger BEd, 0676 8776 3171
andrea.reisinger@dioezese-linz.at

 

UNVERBINDLICHER INFORMATIONSABEND:
Termin: Di., 8.2.2022, 18 Uhr
Ort: Diözesanhaus, 4. OG, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz


oder Informationsabend ONLINE:
Do., 10.2.2022, 18 Uhr via Teams
Bitte um Anmeldung: monika.leeb@dioezese-linz.at

 

Der Informationsabend ist kostenlos! Eine fixe Anmeldung zum Lehrgang ist beim Informationsabend möglich.
TN: 14-20

 

Folder

Bericht: Pilgervortrag Franziskusweg Weinviertel

Franziskusweg WV auch auf Instagram und Facebook

 

mehr: Bericht: Pilgervortrag Franziskusweg Weinviertel

Diözesane Kontakte Bereich Pilgern

 

mehr: Diözesane Kontakte Bereich Pilgern

Wallfahrten und neues Pilgern


Eine Wallfahrt zu machen oder einen Pilgerweg zu gehen, heißt nicht nur, einen religiös bedeutsamen Ort aufzusuchen. Es bedeutet vielmehr einen Weg in das eigene Innere zuzulassen, der von einer Offenheit für die Wirklichkeit und Vertrauen in Gott gekennzeichnet ist.

mehr: Wallfahrten und neues Pilgern

Texte

 

Vorbereiten - Aufbrechen - Gehen - Ankommen - Eintreten - Beten - Abreisen

 

mehr: Texte

Zeitschrift "Der Pilger"

www.der-pilger.de

mehr: Zeitschrift "Der Pilger"
  • Seite 1
  • Seite 2
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Zusatzinformationen:

Pastoral heißt:

 

Dasein mit den Menschen

im Geist des Evangeliums

 

Österreichische Pastoraltagung

 

 

Österreichisches Pastoralinstitut

 

 

 

 

Amoris laetitia

Nachsynodales Schreiben über die Liebe in der Familie

Link zum Dokument


Evangelii Gaudium

(Freude des Evangeliums)

Link zum Dokument


Laudato si'

("Umwelt-Enzyklika")

Link zum Dokument


Katechumenat

Erwachsene entdecken den Glauben und wollen sich in einem "Kate­chumenat" auf die Taufe vorbereiten.


Asyl - Flucht - Integration

Hinweise und Links aus pastoraler Perspektive                    

mehr



Hauptmenü:
  • Home
  • Anderssprachige Pastoral
  • Altenpastoral
  • Seelsorge für Menschen mit Behinderungen
  • → Blindenapostolat
  • → Gehörlosenseelsorge
  • Bibliothekswerk
  • Citypastoral
  • Diakone
  • Ehe- & Familienpastoral
  • Exerzitien & Spiritualität
  • Frauenkommissionen
  • Gefangenenseelsorge
  • Gemeindeberatung
  • Gemeindeentwicklung
  • Krankenhausseelsorge
  • Mesnergemeinschaft
  • Notfallseelsorge
  • Pfarrgemeinderäte
  • Pfarrhaushälterinnen
  • Pilgerpastoral
  • Polizei-Seelsorge
  • Priesterräte
  • Schaustellerseelsorge
  • Tourismuspastoral
  • Trauerpastoral
  • Umweltreferate
  • Weltanschauungsfragen

Pastoral.at
Webportal des Österreichischen Pastoralinstituts
Stephansplatz 6|1|2|6
A-1010 Wien
Telefon: +43-(0)1-51552-3751
Mail: oepi@pastoral.at

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien

nach oben springen