Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

pastoral.at
In Gottes Liebe den Menschen begegnen
Topmenü:
  • Katechese.at
  • Stichworte
  • Archiv
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Anderssprachige Pastoral
  • Altenpastoral
    • Altern
    • Wir über uns
    • Termine
    • Praktisches
    • Kontakte und Links
  • Seelsorge für Menschen mit Behinderungen
  • → Blindenapostolat
  • → Gehörlosenseelsorge
  • Bibliothekswerk
  • Citypastoral
  • Diakone
  • Ehe- & Familienpastoral
  • Exerzitien & Spiritualität
  • Frauenkommissionen
  • Gefangenenseelsorge
  • Gemeindeberatung
  • Gemeindeentwicklung
  • Krankenhausseelsorge
  • Mesnergemeinschaft
  • Notfallseelsorge
  • Pfarrgemeinderäte
  • Pfarrhaushälterinnen
  • Pilgerpastoral
  • Polizei-Seelsorge
    • Grundlagen
    • Kontakte
  • Priesterräte
  • Schaustellerseelsorge
  • Tourismuspastoral
  • Trauerpastoral
  • Umweltreferate
  • Weltanschauungsfragen
  • ÖKoBI
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Pastoral.at
  • Anderssprachige Pastoral

Anderssprachige Pastoral
Inhalt:

fremdprachige - anderssprachige - muttersprachliche SEELSORGE

Fremdsprachige (anderssprachige, muttersprachliche) Seelsorge lässt Menschen aus anderen Ländern (Migranten) in ihrem religiösen Leben ein Stück „Heimat“ erleben. Die Muttersprache, vertraute Lieder, Gebete und Formen der Volksfrömmigkeit, die Berücksichtigung kultureller Prägungen und die Gemeinschaft mit Menschen mit oft ähnlichen Lebenserfahrungen, erleichtern auch, einen eigenen Platz in der Kirche zu finden. Zudem öffnet die Aufmerksamkeit für die Vielfalt unterschiedlicher religiöser Sensibilitäten einen authentischen Blick auf eine weltkirchliche Verbundenheit.

Diese seelsorgliche Arbeit ist nicht kontraproduktiv für die Integration, sondern im Gegenteil ein großer Beitrag dazu, weil die Menschen dadurch Kraft und Energie für ihren Alltag finden.

 

          Ein besonderer Schwerpunkt sind katholische Gottesdienste in der Muttersprache. 

Derzeit können Gottesdienste in folgenden Sprachen gefeiert werden: Albanisch, Arabisch, Aramäisch, Armenisch, Englisch, Farsi und Dari, Französisch, Indonesisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Kroatisch, Malayalam (Indien), Mandarin, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Slowakisch, Slowenisch, Spanisch, Swahili, Tagalog (Philippinen), Tschechisch, Türkisch, Ukrainisch, Ungarisch, Vietnamesisch.

 

Vienna International Religious Centre: www.virc.at

 

Volksgruppen

 

In Österreich leben Volksgruppen (Kroaten, Roma, Sinti und Jenische, Slowenen, Ungarn, ...) mit eigenen Kulturen und Traditionen. Sie prägen die Kirche und Gesellschaft in ihren Bereichen und darüber hinaus wesentlich mit. Deswegen soll von kirchlicher Seite weiterhin alles unternommen werden, ihre Eigenart zu erhalten und ihre Spiritualität zu fördern. Das gute Zusammenleben in den Pfarren und Diözesen kann Beispiel und Schule für die Begegnung mit Menschen anderer Kulturen und Traditionen sein.

 

Diese Vielfalt des Zusammenlebens mit Menschen unterschiedlicher Herkunft, unterschiedlicher Kulturen, unterschiedlicher Sprachen macht auch bei uns Weltkirche sichtbar.

Wichtig sind dennoch Kontakte mit der Ortskirche, mit Pfarren und anderen kirchlichen Einrichtungen, die möglichst ganzheitlich eine tiefe, wohlwollende christliche Verbundenheit erfahrbar machen sollen.

Sontag der Völker 2022

 

Plakat

 

Liturgische Unterlagen

 

Papstbotschaft

Welttag der Migranten und Flüchtlinge 2021

 

Botschaft von Papst Franziskus

Die Bedeutung katholischer Migrantengemeinden

Verschiedene Studien haben gezeigt, dass gute zwischenmenschliche Bezie­hungen glücklicher und gesünder machen. Menschen, die sozial gut vernetzt sind, leben länger als Personen, die nur wenige soziale Beziehungen haben. Einsamkeit hingegen ist sehr schädlich für die Gesundheit – und überhaupt.

Wenn man aber in ein anderes Land zieht, nimmt man dieses wichtige und stützende Umfeld nicht mit und man hat zuerst einmal niemanden. Hinzu kommt, dass die Leute in der neuen Umgebung kulturell anders ticken oder sogar eine andere Sprache sprechen. Beides macht es schwer, am neuen Ort neue Beziehungen zu knüpfen.

Dieser Prozess der Ablösung vom alten sozialen Umfeld und der Integration in ein neues unbekanntes Umfeld wird von vielen als sehr schmerzhaft empfun­den.

 

mehr: Die Bedeutung katholischer Migrantengemeinden

Die Bedeutung der katholischen Migrantengemeinden II

Weshalb christliche Migrationsgemeinden?

 

mehr: Die Bedeutung der katholischen Migrantengemeinden II

Kontaktstellen in den Diözesen

Erzdiözese Wien

Generalvikariat:

Wollzeile 2, 1010 Wien

Tel.: 01/51552-3200

E-Mail: ordinariat@edw.or.at

 

Bischofsvikariat für die Kategoriale Seelsorge und die anderssprachigen Gemeinden:

Stephansplatz 6/3/6/628, 1010 Wien

Tel.: 01/51552-3875

Fax: 01/51552-3876

E-Mail: buero_wb_scharl@edw.or.at

 

Referat für anderssprachige Gemeinden:

Wollzeile 2, 1010 Wien

Tel.: 01/51552-3234

E-Mail: ordinariat@edw.or.at

 

Rektorat ARGE AAG (Kath. Gemeinden aus Afrika, Asien, Lateinamerika):

Pulverturmgasse 11, 1090 Wien

Tel.: 0664/3105145 oder 0664/5155272

Fax: 01/2380-401

E-Mail: arge.aag@gmx.net

Diözese Eisenstadt

Pastoralamt:

St.-Rochus-Straße 21, 7001 Eisenstadt

Tel.: 02682/777-242, Fax: -252

 

Kroatische Sektion:

St. Rochus-Straße 21, 7001 Eisenstadt

Tel.: 02682/777-269, Fax: -298

E-Mail: hrvatska.sekcija@martinus.at

 

Vikariat für ungarische Belange:

St. Rochus-Straße 21, 7001 Eisenstadt

Tel.: 02682/777-348, Fax: -252

E-Mail: ung.sektion@martinus.at

 

Referat für die Pastoral Angehöriger ethnischer Gruppen (Roma und Sinti):

Wienerstraße 6/1, 7400 Oberwart

Tel.: 0676/880701710

E-Mail: romapastoral@gmx.at  

Diözese St. Pölten

Bereiche der Diözesanstelle Pastorale Dienste:

Klostergasse 15, 3101 St. Pölten

Tel.: 02742/324

E-Mail: pd.leitung@kirche.at oder s.gruber@kirche.at  

Diözese Linz 

Pastoralamt:

Kapuzinerstraße 84, 4021 Linz

Tel.: 0732/7610, Fax: -3001

E-Mail: pastoralamt@dioezese-linz.at

 

Abteilung für fremdsprachige Seelsorge:

Kapuzinerstraße 84, 4021 Linz

Tel.: 0732/7610-3135 oder -3136, Fax: -3138

E-Mail: fremdsprachige.seelsorge@dioezese-linz.at 
Erzdiözese Salzburg

Generalvikariat:

Kapitelplatz 2, 5010 Salzburg

Tel.: 0662/8047-1100, Fax: -1109

E-Mail: ordinariat.salzburg@ordinariat.kirchen.net  

Diözese Innsbruck

Seelsorgeamt:

Riedgasse 9, 6020 Innsbruck

Tel.: 0512/2230-4100, Fax: -4199

E-Mail: seelsorgeamt@dibk.at

 

Fremdsprachige Seelsorge der Diözese Innsbruck:

Haus der Begegnung

Rennweg 12, 6020 Innsbruck

Tel.: 0512/587869-18 oder 0676/87304170

E-Mail: jussuf.windischer@dibk.at  

Diözese Feldkirch

Pastoralamt:

Bahnhofstraße 13, 6800 Feldkirch

Tel.: 05522/3485-209, Fax: -222

E-Mail: pastoralamt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Büro für Interkulturelles:

Bahnhofstr. 13, 6800 Feldkirch

Tel.: 05522/3485-0, Fax: -5

E-Mail: friederike.winsauer@kath-kirche-vorarlberg.at 

Diözese Gurk-Klagenfurt

Seelsorgeamt:

Tarviser Straße 30, 9020 Klagenfurt

Tel.: 0463/5877 - 2101, Fax: - 2109

E-Mail: seelsorgeamt.direktion@kath-kirche-kaernten.at

 

Slowenische Abteilung im Seelsorgeamt:

Viktringer Ring 26, 9020 Klagenfurt

Tel.: 0463/54587-3100, Fax: -3109

E-Mail: dpu@kath-kirche-kaernten.at  

Diözese Graz-Seckau 

Pastoralamt:

Bischofplatz 4, 8010 Graz

Tel.: 0316/8041-113

E-Mail: pastoralamt@graz-seckau.at 

oder pfarramt.wagna@aon.at  

Nationaldirektion für die katholische anderssprachige Seelsorge

 

Aufgaben

  • Kontakte mit den anderssprachigen Gemeinden und deren Verantwortlichen in Österreich
  • Beratung der öst. Bischöfe bei Beauftragungen für die Seelsorge in anderssprachigen Gemeinden
  • Gestaltung des Ausländersonntags (Sonntag der Völker)
  • Kontakte mit den Nationaldirektoren für anderssprachige Seelsorge in Europa
  • Kontakte mit dem Päpstlichen Rat für die Migranten

 

Einrichtungen der Nationaldirektion

  • Einmal jährlich findet die Vollversammlung aller Seelsorger statt, die für anderssprachige Gemeinden verantwortlich sind.
  • Eine Leiterkonferenz plant und setzt Schwerpunkte, setzt Vorgaben der öst. Bischofkonferenz um und behandelt aktuelle Fragen.
  • Ein Fachbeirat berät den Nationaldirektor regelmäßig.

 

Internationale Kontakte:

Päpstlicher Rat der Seelsorge für die Migranten und Menschen unterwegs:

(Zielgruppen, Veröffentlichungen, Zeitschrift, Dokumente)

www.vatican.va

 

Kontakt:

Nationaldirektion für die anderssprachige Seelsorge:

1090 Wien, Pulverturmgasse 11

Tel.: 01/516 11 - 210

Kontakt: nationaldirektion@bischofskonferenz.at

Nationaldirektor: Dr. Alexander Kraljic

Bischöflicher Referent: Weihbischof Dr. Franz Scharl, Erzdiözese Wien

  • Seite 1
  • Seite 2
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Zusatzinformationen:

Pastoral heißt:

 

Dasein mit den Menschen

im Geist des Evangeliums

 

Österreichische Pastoraltagung

 

 

Österreichisches Pastoralinstitut

 

 

 

 

Amoris laetitia

Nachsynodales Schreiben über die Liebe in der Familie

Link zum Dokument


Evangelii Gaudium

(Freude des Evangeliums)

Link zum Dokument


Laudato si'

("Umwelt-Enzyklika")

Link zum Dokument


Katechumenat

Erwachsene entdecken den Glauben und wollen sich in einem "Kate­chumenat" auf die Taufe vorbereiten.


Asyl - Flucht - Integration

Hinweise und Links aus pastoraler Perspektive                    

mehr



Hauptmenü:
  • Home
  • Anderssprachige Pastoral
  • Altenpastoral
  • Seelsorge für Menschen mit Behinderungen
  • → Blindenapostolat
  • → Gehörlosenseelsorge
  • Bibliothekswerk
  • Citypastoral
  • Diakone
  • Ehe- & Familienpastoral
  • Exerzitien & Spiritualität
  • Frauenkommissionen
  • Gefangenenseelsorge
  • Gemeindeberatung
  • Gemeindeentwicklung
  • Krankenhausseelsorge
  • Mesnergemeinschaft
  • Notfallseelsorge
  • Pfarrgemeinderäte
  • Pfarrhaushälterinnen
  • Pilgerpastoral
  • Polizei-Seelsorge
  • Priesterräte
  • Schaustellerseelsorge
  • Tourismuspastoral
  • Trauerpastoral
  • Umweltreferate
  • Weltanschauungsfragen
  • ÖKoBI

Pastoral.at
Webportal des Österreichischen Pastoralinstituts
Stephansplatz 6|1|2|6
A-1010 Wien
Telefon: +43-(0)1 51 611-1260
Mail: oepi@pastoral.at

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien

nach oben springen