Auf den wesentlichen Beitrag der christlichen Kirchen für ein funktionierendes demokratisches System weist der Theologe Ansgar Kreutzer hin. Kreutzer ist einer der Hauptreferenten bei der vom 9. bis 11. Jänner in Salzburg stattfindenden Österreichischen Pastoraltagung, die unter dem Thema "Auftrag Zukunft. Christ:in sein für eine demokratische Gesellschaft" steht.
Kirche verändert sich im weltweiten synodalen Prozess. Mag.a Gabriele Eder-Cakl, Direktorin Österreichisches Pastoralinstitut war während der Weltsynode im Oktober als Unterstützung von einigen deutschsprachigen Synodalen in Rom und berichtet von ihren Eindrücken und den Ergebnissen der Synode.
Das Heilige Jahr 2025 in Rom wird unter dem Leitwort „Pilger der Hoffnung“ stehen und greift damit ein zentrales Thema von Papst Franziskus auf. Es ist ein sogenanntes ordentliches Heiliges Jahr, das alle 25 Jahre stattfindet.
Von 9. bis 11. Jänner 2025 findet die Österreichische Pastoraltagung zum Thema "Auftrag Zukunft. Christ:in sein für eine demokratische Gesellschaft" statt - herzliche Einladung dazu!
"Sonntag der Völker" am 29. September zeigt Vielfalt in der Kirche
Festliche Gottesdienste im Stephansdom und weiteren Domkirchen, die von Gläubigen der anderssprachigen katholischen Gemeinden in Österreich mitgestaltet werden
60 Jahre "Gaudium et spes": Theologen orten offene Baustellen
Salzburger Tagung fragt nach Zukunftsfähigkeit eines der zentralen Konzilstexte – Organisator Hillebrand: Stockende Kirchenentwicklungsprozesse resultieren aus verkürztem Welt-Kirche-Verständnis
Kärnten: Diözese dankt mit Video-Aktion Kirchenbeitragszahlenden
Bischof Marketz und andere kirchlichen Verantwortungsträger mit Dankesbotschaften – Marketz: „Tragfähiges Netzwerk der Seelsorge ohne Kirchenbeitrag nicht möglich“