Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

pastoral.at
In Gottes Liebe den Menschen begegnen
Topmenü:
  • Katechese.at
  • Stichworte
  • Archiv
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Anderssprachige Pastoral
  • Altenpastoral
    • Altern
    • Wir über uns
    • Termine
    • Praktisches
    • Kontakte und Links
  • Bibliothekswerk
  • Citypastoral
  • Diakone
  • Ehe- & Familienpastoral
  • Frauenkommissionen
  • Gefängnisseelsorge
  • Gemeindeberatung
  • Inklusive Pastoral
  • → Blindenapostolat
  • → Gehörlosenseelsorge
  • Krankenhausseelsorge
  • Mesnergemeinschaft
  • Notfallseelsorge
  • Pastorale Berufe – ÖKoBI
    • Nomen est omen
    • 50 Jahre Pastorale Berufe
  • Pastorale Entwicklung
  • Pfarrgemeinderäte
  • Pfarrhaushälterinnen
  • Pilgerpastoral
  • Polizei-Seelsorge
    • Grundlagen
    • Kontakte
  • Priesterräte
  • Schaustellerseelsorge
  • Spiritualität & geistl. Prozesse
  • Tourismuspastoral
  • Trauerpastoral
  • Umweltreferate
  • Weltanschauungsfragen
  • Weltweiter Synodaler Prozess
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Pastoral.at

Hinweise – Texte – Anregungen
Inhalt:

Konfliktkultur: Lebensstil - "Wer es erfassen kann, der erfasse es..."

 

„Denn es ist so: Manche sind von Geburt an zur Ehe unfähig, manche sind von den Menschen dazu gemacht, und manche haben sich selbst dazu gemacht – um des Himmelreiches willen. Wer das erfassen kann, der erfasse es.“ (Mt 19,12)

 

 

Evangelium:

Wer das erfassen kann, der erfasse es (Mt 19,12)

 

 

 

Die Verkündigung Jesu ist nicht restlos klar. Er kann nicht einmal seinen Jüngern alles erklären. Die Logik menschlichen Denkens kann nicht alles ergründen, was im Zusammenhang mit dem Himmelreich anders werden kann als wir gewohnt sind.

Jesu bemühende Erklärungen haben eine Grenze. Nur gelebt kann mitvollzogen werden, was er meint. Es geht um schwer bzw. gar nicht begreifliche Umstände, die sich bei einigen vom Reich Gottes Ergriffenen in einem bestimmten Lebensstil ausdrücken, der ein Stück weit anders ist als üblich, als es für normal gilt (wobei dies stets nur von außen betrachtet wird).

In Verbindung mit einem Engagement für das Reich Gottes sind solche „anderen Lebensstile“ sinnvoll. Es passt zu denen, die eine solche Lebensart gewählt haben bzw. dazu berufen wurden, es wirkt sich liebevoll aus und ist daher glaubwürdig.

 

 

So ist Zurückhaltung angebracht angesichts der Beurteilung eines etwas anderen Lebensstils, einer Eigenart oder eines Gegen-den-Strom-Schwimmens. Das entscheidende Zeichen, ob dies lediglich eine Marotte, eine fromme Einbildung, etwas Unnötiges oder tatsächlich Frucht eines geistlichen Weges mit Gott ist, zeigt sich in den Früchten der Liebe.

Wo das Beharren auf einer bestimmten Art eines christlichen Lebensstils mit Ausgrenzung, Intoleranz, Arroganz, Schwarz-Weiß-Denken, Abschätzigkeit, Verdächtigungen verbunden ist, stammt dies nicht vom Guten. Wo es darum geht, sich in einem Lebensstil äußerlich an gewisse Regeln anzupassen, wo es de facto nicht wirklich (nicht mehr wirklich) um das Himmelreich geht, fehlt der innere Sinn eines solchen vom gewohnten abweichenden Lebensstils. Wo hingegen die Verteidigung eines bestimmten Stils demütig, offen, von Liebe getragen, tolerant für andere Wege und auf sie bezogen bleibt; wo nach Verständnis und nach dem Gemeinsamen gesucht wird, werden die Kriterien des Evangeliums verwirklicht.

Hier erübrigt sich jeder Konflikt über eine äußerlich unterschiedliche, sogar unverständliche Realisierung von Liebe. Die Überschreitung des Begreifbaren stellt kein Problem dar, weil dahinter die Echtheit einer Person steht, die auf ihre ganz persönliche Art Liebe vermittelt.

 

 

Was hat das mit einer christlichen Konfliktkultur zu tun? Es ist eben nicht alles verstehbar, besonders wenn der Blick äußerlich bleibt. Unterschiedliche Lebensformen sollen nicht gegeneinander ausgespielt oder über- bzw. untergeordnet werden. Um des Himmelreiches willen ist manches sinnvoll, was nicht unbedingt menschlich logischen Vorstellungen entspricht.

Es gilt, tolerant zu sein, es bei dem eigenen Nicht-Verstehen zu belassen und den anderen zu akzeptieren, wie er ist. Niemals sollte das ein Grund für Konflikte sein, die aus dem mangelnden Zutrauen kommen, dass Gott im anderen wirkt, wenngleich ich dies mit meiner begrenzten Einsicht nicht mitvollziehen kann.

 

 

Der Satz „Wer es erfassen kann, der erfasse es“ kann sich auf vieles beziehen. Man muss die Grenzen des eigenen Fassungsvermögens eingestehen, aber man kann Gott zutrauen, dass er weiß, was er tut und wohin er die Menschen führt.

Menschliche Regelungen sind als Stütze hilfreich, gerade in Situationen der Verunsicherung und der Müdigkeit. Denn der Sinn eines Lebensstils muss immer wieder neu errungen werden, in der Ehe wie in der Ehelosigkeit, in der Arbeit wie in der Freizeit. Man hat ihn nicht ein für allemal gewonnen. Er wird immer wieder von neuem geprüft.

Und man muss akzeptieren, dass es manches um des Himmelreiches willen im eigenen Leben gibt, das man nicht ganz versteht. Aber man kann es im Vertrauen auf Gott in Kauf nehmen und sich führen lassen.

 

 

Eine christliche Konfliktkultur wird einen größeren Horizont und weitere Perspektiven haben müssen als dies grundsätzlich üblich, logisch oder naheliegend ist. Freilich wird sie ihre Beobachtung dabei auf die Verwirklichung des Guten in all seinen Spielarten richten. Das erlaubt dessen vorbehaltlose Anerkennung überall, wo Bruchstücke der Liebe zu finden sind, sogar wenn in anderen Elementen einer Lebensform Irrtümer bezüglich der Verwirklichung des Willens Gottes vorliegen mögen.

Wer es fassen kann, der fasse es. Wer es nicht fassen kann, möge in seiner Betrachtung zurückhaltend sein und jeden Wert gemäß der verwirklichten Liebe einmal anerkennen.

Konfliktkultur: Eifer - Die Vertreibung der Händler aus dem Tempel

 

„Jesus ging in den Tempel und begann, die Händler und Käufer aus dem Tempel hinauszutreiben; er stieß die Tische der Geldwechsler und die Stände der Taubenhändler um und ließ nicht zu, dass jemand irgendetwas durch den Tempelbezirk trug.“ (Mk 11,15b-16)

 

 

Evangelium:

Vertreibung der Händler aus dem Tempel (Mt 21,16-17, Mk 11,15-19, Lk 19,45-48, Joh 2,13-22)

 

 

 

Jesu Sanftmut hat seine Grenzen, was sich an dieser Stelle drastischer als bei diversen Streitgesprächen zeigt. Es geht nicht um seine Person, sondern um einen skandalösen Zustand: die Entweihung des Tempels durch die Tätigkeit von Händlern und Geldwechslern, die wohl nicht immer so ganz ehrlich gewesen sein dürften (warum sonst der Vergleich mit einer Räuberhöhle, siehe auch Jer 7,11a?: „Ist denn in euren Augen dieses Haus, über dem mein Name ausgerufen ist, eine Räuberhöhle geworden?“)

Es gibt Situationen, in denen man aus christlicher Sicht den Konflikt suchen muss. Die Entschlossenheit Jesu ist ein Beispiel für ein entschiedenes, klares und kompromissloses Auftreten. Natürlich gibt es in der Zwischenzeit andere Konfliktregeln als zur Zeit Jesu. Gesetze und Vorschriften eines Rechtsstaates müssen eingehalten werden. Aber auch in unserem hochentwickelten System ist das nicht vollkommen, sodass Kritik und manchmal sogar Missachtung aufgrund eines Vorrangs der Botschaft Gottes angebracht sein können. Beispiele: die im Dritten Reich mögliche Verdrehung von Recht im Namen des Rechts in massives Unrecht; oder heute: manche ideologieanfälligen Urteile, die Religionsverhöhnung als Freiheit der Kunst betrachten.

In seinen Auseinandersetzungen hat Jesus nichts mit offensichtlichen Gesetzesbrechern zu tun. Die Konfliktfelder liegen im Bereich gesellschaftlicher und sogar religiös akzeptierter Verhaltensweisen, die aber de facto eine für das Wort Gottes hindernde Atmosphäre schaffen. Eindeutig ist dies, wenn der Weg zum bzw. von der Andacht des Betens mitten durch vermutlich schreiende, feilschende, vielleicht unehrliche Händler geht, denen das Wesentliche – die religiöse Feier des Festes – egal ist, in deren Rahmen sie sich aber befinden.

 

 

Die härtesten verbalen Auseinandersetzungen Jesu drehen sich um Heuchelei (Mt 23,27-28, Mt 12,40, Lk 12,1, Lk 11,46, Lk 12,45) und um religiöse Engstirnigkeit (Mt 23,34-35). Diese Attacken Jesu klingen für einen heutigen Leser entweder allzu pauschal oder sie lassen sich immer auf andere anwenden.

 

 

Weiters ist zu beobachten, dass in der Frohbotschaft ein nicht kleines Maß an „Drohung“ steckt. Hier ist (besonders bei Mt 23 und Lk 11,39-52) die literarische Gattung der „prophetischen Drohrede“ zu beachten. Es sind außergewöhnliche Worte, die in dramatischer Form gegen das Unrecht gesprochen werden. Keine präzise, ausgewogene, sachliche und scharfsinnige Bloßstellung von Unrecht geschieht hier, sondern eine leidenschaftliche, mitreißende, programmatische, aufrüttelnde Rede wird gehalten; vielleicht als eines der letzten Mittel, die Verstockung einzelner aufzubrechen.

 

 

Eine christliche Konfliktkultur muss wohl auch dieses Mittel kennen, leidenschaftlich das mit Gott Unvereinbare hinauszuschreien, an Uneinsichtige zu appellieren und ihnen die letzten Konsequenzen ihres Verhaltens drastisch vor Augen zu führen. Wo das nichts hilft, verhärten und verdeutlichen sich nur jene Fronten, die vorher schon da waren.

Es gibt für den Glauben Gegensätze, die unvereinbar sind. Wenn diese im Alltag zunächst von geringfügiger Bedeutung sind, führen sie im großen Stil zur Katastrophe. Die Missachtung von Religion, eine allgemeine Heuchelei und Engstirnigkeit sind nach der Heiligen Schrift dramatische Herausforderungen für einen Christen. Das kann nicht heruntergespielt werden, ohne gleichzeitig die eigene Berufung zur Nachfolge Jesu zu verleugnen. Man muss sich stellen. Jetzt.

Konfliktkultur: Durchhalten - Vom Höhepunkt der Not

 

„Und ihr werdet um meines Namens willen von allen gehasst werden; wer aber bis zum Ende standhaft bleibt, der wird gerettet.“ (Mk 13,13)

 

 

Evangelium:

Vom Höhepunkt der Not (Mt 10,17-22; 24,6-14, Mk 13,7-13, Lk 21,12-19)

 

 

 

Was Jesus hier in seiner Rede über die Endzeit (Mk 13, Mt 24-25, Lk 21,5-36)

voraussagt, ist alles andere als erfreulich. Erschrocken und gefasst im Hinblick auf die bevorstehenden Ereignisse bleibt den Jüngern nur, wachsam zu sein, und die Entwicklung der Dinge trotz aller Wirrnisse recht zu verstehen. In ihrem Innersten sollen sie ruhig bleiben. Nichts kann so dramatisch sein, dass es nicht noch einmal von Gott getragen wäre, was sich spätestens am Ende zeigen wird. Dann werden alle gerettet, die für Christus durchgehalten haben.

 

 

Im skizzierten Katastrophenszenario wirkt die Vorstellung einer gesellschaftlichen Verwirrung und einer Konfusion dessen, was „recht“ ist, äußerst realistisch und erinnert an einen geistigen Zerfall aufgrund einer Absolutsetzung des Pluralismus, bei dem auch Grundwerte preisgegeben werden. Vermutlich werden in einer solchen Situation nicht nur Christen verfolgt, sondern alle, die nicht im herrschenden Strom geistiger Verwirrung mitschwimmen. Wer sich dagegen als wachsam erweist, muss mit allem rechnen. Er hat aber einen kleinen Vorsprung, um den Ereignissen zumindest innerlich zu begegnen.

Der Verfolgungsgrund gegen die Christen ist die Zugehörigkeit zu Jesus Christus in Wort und Tat. Unter dieser Voraussetzung wird das Leben zu einem einzigen Zeugnis, das vom Heiligen Geist durchdrungen ist. Nichts anderes zählt mehr, keine menschliche Unzulänglichkeit, keine Debatte über Sach- und Strukturfragen oder über unterschiedliche „Kirchenbilder“, sondern einzig die Gemeinschaft mit Jesus.

 

 

Der Ertrag dieser Bibelstelle für eine christliche Konfliktkultur ist vielschichtig. Zunächst geht es um eine innere Vorbereitung auf mögliche wirre Zeiten. Weltweit gesehen finden diese derzeit – wie in jeder geschichtlichen Epoche – an mehreren Orten statt. In Mitteleuropa herrscht dagegen relative Ruhe. (Man lasse sich nicht durch beunruhigende Meldungen beunruhigen, diese gibt es immer.) Trotzdem ist Wachsamkeit angesagt, denn wie schnell eine gesellschaftlich ausbalancierte Situation kippen kann, hält uns die Zeitgeschichte eindringlich vor Augen. Niemand wird in der nächsten Zeit in den deutschsprachigen Ländern mit einem Chaos rechnen, aber bestimmte vorhersehbare Entwicklungen sind beunruhigend (Arbeitslosigkeit, Rassismus, Gewaltbereitschaft, Klimawandel) und unvorhersehbare Ereignisse von außen sind nie gänzlich ausgeschlossen (etwa das Szenario einer Völkerwanderung aus dem Osten oder aus der Dritten Welt).

 

 

Zwei tröstende Worte vermittelt Jesus in dieser Vorstellung eines gesellschaftlichen Super-Gaus, der sogar die bittersten Erfahrungen eines Verrates innerhalb der Familie skizziert. Einmal ist da die Verheißung der Hilfe durch den Heiligen Geist in entscheidenden Situationen. Die menschliche Voraussicht wird abgelöst von der göttlichen Führung. Ob das die Richter beeindruckt, bleibt offen, aber jedes Wort, das von Gott durch einen Christen gesprochen wird, hat seinen Wert und seine Wirkung, die über diese Erde hinausgehen.

Weiters ist die Verheißung der Rettung am Ende tröstend. Sie ereignet sich, wenn – rein menschlich gesehen – alles aussichtslos ist. Die Erfahrung von Hass von allen Seiten aufgrund eines religiösen Bekenntnisses, das seine Anhänger doch zum Tun des Guten auffordert, ist unvorstellbar, aber trotzdem an verschiedenen Orten der Erde bitterste Realität.

Der Trost Jesu für das Ende ist zugleich ein innerweltlicher Auftrag, als Christ zur Rettung jener Menschen beizutragen, die in einem gesellschaftlichen und politischen Chaos unter die Räder kommen. Hier weiß sich eine politische bzw. caritative Aktion für Verfolgte und Diskriminierte christlich motiviert. Und eine christliche Konfliktkultur kann einer Auseinandersetzung nicht aus dem Weg gehen.

 

 

Noch ein Aspekt klingt an, mit dem aus christlicher Sicht zu rechnen ist: Das Verhältnis zur Welt wird an dieser Stelle als radikaler Gegensatz beschrieben. Sicher ist der erste Auftrag, die Welt zu retten (Joh 3, 17), aber eine Ablehnung ist denkbar (Joh 1,11 u.a.). Es wäre einfach, diesen Gedanken in Schwarz-Weiß-Malerei einleuchtend weiterzuführen. Aber die Wirklichkeit ist anderes, differenzierter. Das Ziehen von Grenzlinien ist problematisch, da diese auch in der eigenen Persönlichkeit durcheinanderlaufen und nicht mehr erkannt werden können.

Die Welt ist gut (Gen 1,31), sie trägt Gottes Spuren und sie ist der Boden der Heilsgeschichte. Jeder Mensch hat in sich ein Stück der Wirklichkeit Gottes und kann in seinem Gewissen Gottes Stimme wahrnehmen. Aber dieses Verhältnis zu Gott ist gebrochen und bringt somit auch Früchte der Gottesferne, der Gottesanlehnung hervor: Unzucht, Unsittlichkeit, ausschweifendes Leben, Götzendienst, Zauberei, Feindschaften, Streit, Eifersucht, Jähzorn, Eigennutz, Spaltungen, Parteiungen, Neid und Missgunst, Ess- und Trinkgelage u.ä.m. (Gal 5,19-21). Solche Handlungen werden gesetzt, auch wenn sie zumeist verschleiert, gut entschuldigt oder in einer Form von Blindheit manchmal gar nicht wahrgenommen werden.

 

 

Im Sinn einer christlichen Konfliktkultur ist ein klarer Standunkt einzunehmen. Argumente sind gefordert, gegenüber Gläubigen, weniger Gläubigen, Andersgläubigen und Ungläubigen, die entsprechenden Gewichtigkeiten aufzuzeigen, und die jeweils verständliche Sprache zu wählen.

Sorge braucht der Christ letztlich keine zu haben, ebenso wenig soll er sich von der Irritation irritieren lassen, ja sogar nicht einmal über seine eigene Verwirrung verwirrt sein. Das Festhalten an Jesus trägt durch alles hindurch.

Konfliktkultur: Unbeirrbarkeit - "Du hast Worte ewigen Lebens"

 

„Simon Petrus antwortete ihm: Herr, zu wem sollen wir gehen? Du hast Worte des ewigen Lebens.“ (Joh 6,68)

 

 

Evangelium:

Du hast Worte ewigen Lebens (Joh 6, 66-69)

 

 

 

Das Messias-Bekenntnis des Petrus hat im Johannes-Evangelium einen anderen Zusammenhang als bei Matthäus, Markus und Lukas (Mt 16, 13-20; Mk 8, 27-30; Lk 9, 18-21). Bei diesen dreien steht es in Verbindung mit der Frage, für wen Jesus von den Menschen gehalten wird. Die Antwort des Petrus: für den Messias.

Bei Johannes erfolgt dieses Bekenntnis, nachdem Jesus von vielen verlassen worden ist. So klingt diese Stelle zunächst fast kläglich. Will überhaupt jemand bei Jesus bleiben? Und was bedeutet der erste Satz der Antwort des Petrus: Wir kennen ja niemanden? Etwa: Wir sind ja so arm, wir haben keine Alternative zu dir – oder Ähnliches?

Beginnend mit dem zweiten Satz schwingt sich Petrus zu einer Klarheit auf, die jeden mitleidvollen Ton verstummen lässt. Jesu wird als der Heilige Gottes bekannt, der im Unterschied zu allen anderen Predigern „Worte des ewigen Lebens“ hat, d.h. auf die man die ganze Existenz bauen kann.

Das kann nur der Glaubende sagen. Wer nicht zum Glauben gekommen ist, musste schon zuvor irre werden an den schwierigen, schwer verständlichen und anstößigen Argumenten Jesu. Haben die Apostel dieses theologische Gespräch zuvor überhaupt verstanden? Auf intellektueller Ebene sind gebildete, sogar bisher wohlmeinende Anhänger Jesu gescheitert.

 

 

Und das ist ein Hinweis für eine christliche Konfliktkultur. Jesus ist manchmal schwerer zu verstehen, als der halbwegs gebildete Christ es zugeben will. Der Intellekt, das Wissen um theologische und gesellschaftliche Hintergründe reicht nicht aus, die unter Umständen verschlüsselten „Worte ewigen Lebens“ herauszuhören. In religiösen Gesprächen und Diskussionen muss dies bewusst sein, zu Bescheidenheit mahnen und den Blick auf das Wesentliche in der Gesamtheit der menschlich-göttlichen Beziehungen öffnen. Das gelingt nur im Glauben, auf den sich letztlich jedes Zusammensein sichtbar beziehen muss. Eine äußere Anhängerschaft oder ein gewisses Maß an Glaubenswissen sind für sich keine Zeichen des Glaubens. Das Eigentliche der Beziehung zu Christus ist das Bekenntnis. Wo dies unterbleibt, fehlt Christus im Leben eines Menschen, so „christlich“ seine Lebensgestaltung sonst aussehen mag.

 

 

Im Sinn einer christlichen Konfliktkultur kommt es einzig auf den gelebten Glauben an. Die Trennlinie zwischen Glauben und Unglauben verläuft nicht bei unverstandenen Lehren, bei verschiedenen Standpunkten bei Auseinandersetzungen usw. Die Grenze einer Gemeinschaft von Christen und anderen, die diese Nähe zu Christus nicht gefunden haben oder nicht wollen, liegt zwischen dem Sein bei Jesus und dem Weggehen von ihm. Heute wird diese Trennlinie selten klar zu ziehen sein. Irgendwie geht sie manchmal durch einen einzigen Menschen hindurch. Da kann man aber wieder auf den Punkt kommen: Wer ist Jesus? Wer ist er für mich?

Von der Antwort auf diese Frage hängt der ganze Glaube ab und seine Ausformung ist immer neu und schöpferisch aufgegeben.

Konfliktkultur: Respekt - Die goldene Regel

 

„Was ihr von anderen erwartet, das tut ebenso auch ihnen“ (Lk 6,31)

 

 

Evangelium:

Die Goldene Regel (Mt 7,12; Lk 6,31)

 

 

 

Diese Kurzfassung eines christlichen Lebensstils möchte zum Perspektivenwechsel aufrufen. Erwartungen, Wünsche usw. an andere werden damit überprüft, ob bzw. inwieweit ich selbst bereit bin, ihnen nachzukommen. Gerade in Konfliktfällen ist diese Rückbesinnung hilfreich und fordert zu einer Sicht der Gleichwertigkeit auf. Eine noch höhere Sicht wird im Liebesgebot festgehalten (Lev 19,18, Dtn 6,4ff, Mt 22,37-39, Mk 12,29-31, Lk 10,27).

 

 

Die Verbindung von Gottes- und Nächstenliebe ist in der Betrachtung einer christlichen Konfliktkultur von entscheidender Bedeutung. Je erfüllter das Herz von Gott ist, je entschiedener ein Mensch für Gott lebt, desto größer wird der Raum für die Liebe zum Nächsten, die doch immer brüchig und konfliktanfällig bleibt. Die Gleichstellung des Nächsten mit der eigenen Person ist realistisch und programmatisch zugleich. Hier kommt niemand zu kurz.

Den Nächsten „mehr“ zu lieben würde zur Verkrampfung und Skrupellosigkeit führen und überfordern. Sich selbst mehr zu lieben würde eine Unterordnung schaffen, die letztlich jedes Verhalten rechtfertigen könnte. Aber die Gleichstellung ermuntert zu einem möglichen Höchstmaß, das allen zugutekommt.

 

 

Somit schließt sich der Kreis der Betrachtungen zu einer christlichen Konfliktkultur in seinem alleintragenden Fundament, in der Liebe. Diese ist Basis für jedes christliche Denken, Reden und Tun und somit unabdingbare Voraussetzung für eine christliche Konfliktbewältigung. Dass hier der Mensch an erster Stelle stehen muss, keine Sachfrage, keine Struktur, gehört wesentlich dazu. Das mag manche Konflikte, die auf der Sachebene lösbar erscheinen, komplizierter machen. Aber dadurch werden sie menschlich und christlich.

Konfliktkutlur: Beharrlichkeit - Das Gleichnis vom Sämann

 

„Auf guten Boden ist der Samen bei denen gefallen, die das Wort mit gutem und aufrichtigem Herzen hören, daran festhalten und durch ihre Ausdauer Frucht bringen.“ (Lk 8,15)

 

 

Evangelium:

Das Gleichnis vom Sämann (Mt 13,1-9. 18-23, Mk 4,1-9. 13-20, Lk 8,4-8. 11-15)

 

 

 

Eigentlich ist es müßig, dieses so bekannte Gleichnis im Sinn einer christlichen Konfliktkultur zu betrachten. Die Bedeutung ist klar und lässt keine Frage offen: Jesus selbst erläutert sein Beispiel, das zum christlichen Allgemeinwissen gehört. So sei diese Stelle der Frohen Botschaft dem Leser / der Leserin zur neuen Betrachtung übergeben, wobei ein paar Hinweise „anderer Art“ hinzugefügt werden sollen.

 

 

Das Verschwenderische des Säens spielt keine konfliktträchtige Rolle. Es gibt genug Samen, sodass es auf eine genau gezielte Verteilung nicht ankommt. Es herrscht keine Bestürzung, dass nicht überall Frucht wächst. Das ist zwar bedauerlich, wird aber im Gesamten gesehen bei weitem durch die tatsächlich aufgegangene Saat ausgeglichen.

Der Boden soll gut sein. Eine Verkündigung an manche Menschen wird sogar entgegen den Erwartungen und dem ersten Anschein fruchtlos bleiben, wenn die Erde nicht vorbereitet wurde. Da drängt sich eine Frage auf: Wie könnte man aus einem Stück Weg, aus einem Ort des Gestrüpps, aus felsigem Boden ein Stück Acker gewinnen? Zwar ist es müßig, seine Bemühungen hauptsächlich darauf zu richten, aber eine Überlegung ist dieser Gedanke wert. Was zählt, ist das Feld, das Frucht trägt.

Wer trotz seiner großzügigen und verschwenderischen Art der Weitergabe der Frohen Botschaft nicht zu viel erwartet, kann gelassen und vertrauensvoll der Ernte entgegenblicken, die ihn immer wieder überraschen wird. Es gibt diesen vielfachen Lohn der Mühe, der schon die Arbeit mit Vorfreude tun lässt. Manchmal stimmt für den Sämann und die Saat einfach alles. Das lädt zu Dank und Jubel ein.

 

 

Daher wird eine christliche Konfliktkultur das Gute und Erfreuliche sehen und in diesem größeren Umfeld die vorhandenen Konflikte, Schwierigkeiten und Misserfolge einordnen können. Der Blick auf das reife Feld zeigt den Sinn des Tuns, schenkt Erfolgserlebnisse und Trost. Auch das tragende Feld des benachbarten Sämanns ist schön. Überall wächst das Gute in viel größerem Maß als es je unter schlechten Umständen verhindert werden könnte. Letztlich kommt der Samen von Gott, der auch das Wachstum, die Reife und die Ernte gewährt für das Leben der Menschen und zu ihrem Heil.

Konfliktkultur: Pflichterfüllung - Das Gleichnis vom unnützen Sklaven

 

„So soll es auch bei euch sein: Wenn ihr alles getan habt, was euch befohlen wurde, sollt ihr sagen: Wir sind unnütze Sklaven; wir haben nur unsere Schuldigkeit getan.“ (Lk 17,19)

 

 

Evangelium:

Das Gleichnis vom unnützen Sklaven (Lk 17,7-10)

 

 

 

Diesem Gleichnis liegt eine klare Rollenbeschreibung zugrunde. Der Sklave hat seine Arbeit zu tun und zuerst an den Herrn zu denken. Das ist seine Aufgabe, dafür ist er da. Eine Wertschätzung des Sklaven über Gebühr ist nicht vorgesehen, dann wäre es nicht in der zugeschriebenen Rolle. Es sind Grenzen einzuhalten. Das eventuelle Verlangen des Sklaven nach Zuneigung, Dank oder einer anderen Rolle wäre unangemessen, weil er eben ein Sklave ist und sein Dienst eine Selbstverständlichkeit darstellt (vgl. 1 Kor 7,21).

Diese gesellschaftliche Spielregel gilt auch innerkirchlich. Aber da tauchen Schwierigkeiten mit dieser Bibelstelle auf. Es fällt schwer, sich in rechter Weise in die Rolle des Sklaven hineinzudenken. Denn erstens fühlt man sich nicht als Sklave, sondern viel eher als „Freund“, als „Kind“, als „Mitarbeiter“, als „Erbe“, eventuell sogar als „Partner Gottes“. Zweitens ist das christliche Engagement nicht mit einer Sklavenarbeit vergleichbar, für die man nicht einmal Dank erwarten dürfte (besonders gilt das für Ehrenamtliche). Die Kultur des Dankens ist zwar unterschiedlich verbreitet – manchmal fehlt sie komplett, ein andermal wird sie übertrieben –, aber Jesus legt keinen Wert auf einen Dank für „Selbstverständliches“.

Und das ist die dritte Schwierigkeit. Christliches Engagement möchte oft etwas Besonderes sein (wie allgemeingesellschaftlich alles etwas Besonderes sein soll). Diesen Einsatz als bloße „Pflicht“ zu betrachten, mit der Gefahr, dass man ausgenützt wird, und ich anderen als „Trottel von Dienst“ erscheine, widerspricht dem Lebensgefühl und dem Selbstbild.

 

 

Dennoch sind die ernüchternden Worte Jesu wegweisend. In den vielen Bildern der Beziehung zu Gott kann das Sklave-Sein nicht gelöscht werden (vgl. z.B. Mt 10,27; Mk 10,44; Lk 17,10; Röm 6,6, 1 Kor 7,22; 9,19; Eph 6,6; Phil 2,7; 1 Petr 2,18-25). Dies mag nichts anderes heißen als: Ich anerkenne Gott uneingeschränkt als meinen Herrn. Es ist eine freiwillig gewollte existenzielle Bezogenheit auf ihn, von dem ich alles erwarte und erhoffe.

 

 

Das mit dem Dank ist eine überlegenswerte Sache. Wo er mehr als Rhetorik sein soll, ist er die Antwort auf eine erfüllte Bitte oder eine ungeschuldete Wohltat. Im Verhältnis zu Gott ist es der Mensch, der zu begründetem Dank aufgerufen ist. Unter Menschen ist Dank etwa am Arbeitslatz angebracht, wenn eine Leistung bzw. ein Engagement über das Geforderte hinausgeht. Aber der Sklave wird diese Arbeit als geschuldet betrachten. Es wäre unangemessen, wenn er für ein Tun Dank erwarten würde, sogar wenn dieses Tun von besonderer Qualität war. Man soll keinen Dank erwarten – das heißt nicht, dass Anerkennung überhaupt fehlen dürfte. Aber diese geschieht anders, z.B. durch Vertrauen, Umgangsformen, Lohn, Feier, Betriebsklima usw.

Ein nicht ausgesprochenes „Danke“, das die einen für wichtig, die anderen für unwichtig betrachten, bedeutet keinen Undank. Es ist hilfreich, dies im Sinn einer christlichen Konfliktkultur wahrzunehmen und sich nicht vorschnell über jenen aufzuregen, dessen Aufmerksamkeit wenig ausgeprägt ist.

 

 

„Man tut nur seine Schuldigkeit.“ Wieviel Hochherzigkeit und welches Übermaß an Hilfsbereitschaft kann hinter diesem bescheidenen Satz stecken! Hier sind Menschen, die zuverlässig und umsichtig ihre Aufgabe als Christen an allen Orten erfüllen und daher, wie selbstverständlich, etwas von Gott erfahrbar machen. Sie tun es in dem Bewusstsein, etwas Geschuldetes zu geben, weil sie sich als Empfangende wissen.

Geschuldet wird Liebe (Röm 13,8), die Anerkennung der menschlichen Würde jedes Mitmenschen, Dank an Gott, eine Lebensgestaltung entsprechend dem Willen Gottes und gelebte Mitmenschlichkeit. Wer dafür besonderen Dank erwartet, ist ein bisschen kleinlich, denn all dies gehört zum Leben selbst, das ein Geschenk ist. Es ist viel einfacher, in der Liebe zu sein und sie weiterzugeben, als darüber zu reflektieren und sich gewünschte Belohnungen und Danksagungen vorzustellen. Das würde nur Selbstverständliches verkomplizieren.

 

 

Der Rahmen ist vorgegeben, viele Lebensbedingungen sind unverrückbar. In ihnen gilt es, sich zu entfalten gemäß dem von Gott zugewiesenen und verstandenen Platz in der Weltgeschichte.

Im Sinn einer christlichen Konfliktkultur ist diese Bibelstelle ein Aufruf, das Leben zu nehmen, wie es ist, nichts Unangemessenes und kein Verwöhnen zu verlangen, sondern in Treue in den kleinen Dingen das Nötige zu tun. Gott wird das nicht bloß zur Kenntnis nehmen, sondern er wird die entsprechende Anerkennung – ein anderes Mal – im Übermaß schenken. Das ist ihm zuzutrauen.

  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 20
  • Seite 21
  • Seite 22
  • ...
  • Seite 51
  • Seite 52
  • Seite 53
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Zusatzinformationen:

Pastoral heißt:

 

Dasein mit den Menschen

im Geist des Evangeliums

 

 



Österreichisches Pastoralinstitut

 

 


Amoris laetitia

Nachsynodales Schreiben über die Liebe in der Familie

Link zum Dokument


Evangelii Gaudium

(Freude des Evangeliums)

Link zum Dokument


Laudato si'

("Umwelt-Enzyklika")

Link zum Dokument


Laudate Deum

(Schreiben zur Klimakrise)

Link zum Dokument

 


Katechumenat

Erwachsene entdecken den Glauben und wollen sich in einem "Kate­chumenat" auf die Taufe vorbereiten.


Asyl - Flucht - Integration

Hinweise und Links aus pastoraler Perspektive                    

mehr



Hauptmenü:
  • Home
  • Anderssprachige Pastoral
  • Altenpastoral
  • Bibliothekswerk
  • Citypastoral
  • Diakone
  • Ehe- & Familienpastoral
  • Frauenkommissionen
  • Gefängnisseelsorge
  • Gemeindeberatung
  • Inklusive Pastoral
  • → Blindenapostolat
  • → Gehörlosenseelsorge
  • Krankenhausseelsorge
  • Mesnergemeinschaft
  • Notfallseelsorge
  • Pastorale Berufe – ÖKoBI
  • Pastorale Entwicklung
  • Pfarrgemeinderäte
  • Pfarrhaushälterinnen
  • Pilgerpastoral
  • Polizei-Seelsorge
  • Priesterräte
  • Schaustellerseelsorge
  • Spiritualität & geistl. Prozesse
  • Tourismuspastoral
  • Trauerpastoral
  • Umweltreferate
  • Weltanschauungsfragen
  • Weltweiter Synodaler Prozess

Pastoral.at
Webportal des Österreichischen Pastoralinstituts
Stephansplatz 6|1|2|6
A-1010 Wien
Telefon: +43-(0)1 51 611-1260
Mail: oepi@pastoral.at

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien

nach oben springen