Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

pastoral.at
In Gottes Liebe den Menschen begegnen
Topmenü:
  • Katechese.at
  • Stichworte
  • Archiv
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Anderssprachige Pastoral
  • Altenpastoral
    • Altern
    • Wir über uns
    • Termine
    • Praktisches
    • Kontakte und Links
  • Seelsorge für Menschen mit Behinderungen
  • → Blindenapostolat
  • → Gehörlosenseelsorge
  • Bibliothekswerk
  • Citypastoral
  • Diakone
  • Ehe- & Familienpastoral
  • Exerzitien & Spiritualität
  • Frauenkommissionen
  • Gefangenenseelsorge
  • Gemeindeberatung
  • Gemeindeentwicklung
  • Krankenhausseelsorge
  • Mesnergemeinschaft
  • Notfallseelsorge
  • Pfarrgemeinderäte
  • Pfarrhaushälterinnen
  • Pilgerpastoral
  • Polizei-Seelsorge
    • Grundlagen
    • Kalender
    • Kontakte
  • Priesterräte
  • Schaustellerseelsorge
  • Tourismuspastoral
  • Trauerpastoral
  • Umweltreferate
  • Weltanschauungsfragen
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Pastoral.at
  • Exerzitien & Spiritualität
  • Exerzitienhäuser

Exerzitien & Spiritualität
Inhalt:

Erzdiözese Wien: Marienhof

Marienhof

Maria Schutz 4, 2641 Schottwien

Tel: 02663/8208 oder 02663/2873323

E-Mail: sekretariat@mariaschutz.at; marienhof@mariaschutz.at

www.mariaschutz.at

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zielsetzung

Der Marienhof eignet sich für Einzelpersonen und kleinere Gruppen. Es stehen neben den Gegebenheiten am Wallfahrtsort Maria Schutz, eine Hauskapelle, ein Vortragsraum, ein Gesprächs- und Aufenthaltsraum zur Verfügung.

 

Erreichbarkeit, Lage und Umgebung

Mit dem Auto: Autobahnausfahrt - Maria Schutz
Mit der Bahn: Südbahn bis Bahnhof Gloggnitz; dann weiter mit dem Bus bis Maria Schutz
Der Marienhof gehört zum Kloster der Passionisten, welche dort die Wallfahrtskirche betreuen. Maria Schutz liegt am Fuß des Sonnwendstein im Semmeringgebiet. Die atemberaubende Landschaft lädt zum Verweilen in der Natur ein.

 

Unterbringung und Raumangebot

Im Marienhof sind 9 Einzel-bzw. Doppelzimmer vorhanden.
Exerzitien und Einkehrtage für größere Gruppen (bis zu 80 Übernachtungsgäste) können wir in Zusammenarbeit mit dem Kirchenwirt in direkter Nachbarschaft gut organisieren. Für Tagesveranstaltungen stehen beim Kirchenwirt Vortragssäle mit einer Kapazität bis zu 250 Sitzplätzen und die entsprechenden Verpflegungsmöglichkeiten zur Verfügung.

 

Besonderheiten

Regelmäßig werden auch Einkehrwochenenden / bzw. Exerzitien angeboten.
Aktuelle Termine finden sie auf unserer Website.

Diözese Innsbruck: Haus der Herz-Jesu-Missionare

 

Frau-Hitt-Str. 14

6020 Innsbruck

0043-(0)512-281580

marcus.klemens@gmx.de

http://www.msc-salzburg.at/Provinz/html/1innsbruck.html

 

Träger und Zielsetzung:

Das Haus ist seit mehr als einhundert Jahren das Ausbildungshaus der SüddeutschÖsterreichischen Provinz der Herz-Jesu-Missionare (MSC), in dem wir selbst Exerzitien und Weiterbildungskurse in den Bereichen Spiritualität und Psychotherapie anbieten. Wissend um die Problematik für kleinere Gruppen, stille Orte für Exerzitien oder Klausuren zu finden, bieten wir unser Haus auch externen Exerzitienbegleitern und Gruppen an (max. 8 Personen).

 

Unterbringung und Raumangebot:

8 schöne Zimmer mit Nasszelle und beeindruckender Aussicht über Stadt und Bergwelt, 2

Meditationsräume, Kapelle, Gesprächszimmer, eigenes Speisezimmer, gute Küche,

sammelnde Atmosphäre im Haus

 

Lage, Erreichbarkeit, Umgebung:

Das Haus liegt in einem ruhigen Wohngebiet oberhalb der Stadt inmitten eines großen

Gartens neben dem Landesfriedhof und ist mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln

gut zu erreichen, vom Haus aus ist man zu Fuß in 3 min im Botanischen Garten und in 10 min

mitten im Grünen an der Nordkette

 

Besonderheiten und Ziele:

Wir möchten einen Raum auch für kleinere Gruppen (Exerzitien, Klausuren u.ä.) anbieten, in

dem sich ganz in Stille oder konzentriertem Austausch in angenehmer Atmosphäre Neues

entwickeln kann. Seit mehr als hundert Jahren ist das Haus geprägt vom Gebet und einem

Leben mit Gott, bis heute. Selbstverständlich ist auch eine Teilnahme an den liturgischen

Angeboten des Hauses möglich (Eucharistiefeiern, Gebetszeiten)

 

Erzdiözese Wien: Pallotti Haus Wien

Pallotti Haus Wien (PALLOTTINER Liegenschaftsverwaltung GmbH)

Auhofstr. 10, 1130 Wien

Tel. 01/877 10 72 Fax 01/877 10 72-29

E-Mail: info@pallottihaus-wien.at

Reservierungen: reservierung@pallottihaus-wien.at

www.pallottihaus-wien.at

 

 

 

Zielsetzung und Öffnungszeit

Das Haus ist ganzjährig offen für Einzelgäste oder Gruppen, die Einkehr und Stille suchen, für Teilnehmende an verschiedenen Kursen, für Liebhaber der Donaustadt Wien, die das reiche Kunst- und Kulturangebot genießen wollen, für Gäste, die ihre eigene Tagung im Pallottihaus abhalten möchten. 

 

Erreichbarkeit, Lage und Umgebung

U-Bahn: U4 - Haltestelle Hietzing oder Braunschweiggasse. Das Haus liegt ganz in der Nähe von Schloß Schönbrunn im grünen 13. Bezirk in ruhiger Umgebung und doch in verkehrsgünstiger Lage. Park ist vorhanden. 

 

Unterbringung und Raumangebot

4 Einzelzimmer, 16 Zweibettzimmer, 5 Dreibettzimmer und 2 Appartements (1 Einzelzimmer, 1 Doppelzimmer UND 1 Einzelzimmer, 1 Dreibettzimmer), alle mit Dusche, WC, Safe, Telefon und Internetanschluss, 3 Seminarräume, Kirche und Kapelle, Speisesaal und Aufenthaltsraum (mit Fernsehmöglichkeit) mit Theke, Medienausstattung vorhanden.

 

Baugeschichte

Die ursprünglich private Hietzinger Villa wurde 1950 von den Pallottinern erworben, später aufgestockt und mit dem Kirchenbau versehen und 1993 einer Generalsanierung unterzogen. Im Kern daher elegantes Ambiente mit Möblierung, Stuck etc. vom Ende des 19. Jahrhunderts, in den Seminarräumen und Zimmern aber modern und ebenso wohnlich ausgestattet.

Erzdiözese Wien: Klein-Mariazell

Klein-Mariazell

Veranstaltungszentrum St. Leopold Klein-Mariazell 1 2571 Altenmarkt

Tel.: 02673/7010

e-mail:  office@kleinmariazell.at

 www.kleinmariazell.at

 

Träger

Pfarre Klein-Mariazell

 

Geschichte

Ehemaliges Benediktinerkloster; Gründung durch zwei Brüder, Heinrich und Rapoto von Schwarzenburg. Gestiftet 1136 von Markgraf Leopold III. In Folge oftmalige Zerstörung, 1782 Aufhebung des Klosters durch Josef II.  1964 -1967 Abbruch des Klosters (Kreuzgang und einige Gewölberäume blieben erhalten).  1994-1998 Generalrenovierung der Klosterkirche, der Außenanlagen mit Kreuzgang und Reliquienkapelle,  Neuerrichtung einer Krypta, des Markgraf Leopold-Saales und Nebenräume auf den alten Gewölben. 2002 Renovierung des "Kirchenwirtshauses" und der Gästezimmer. 2004 Errichtung von Wohnungen für Patres.

 

Zielsetzung und Öffnungszeiten

Die Räumlichkeiten stehen ganzjährig für alle Stände und eigene Veranstaltungen sowie Gastveranstaltungen zur Verfügung.

 

Erreichbarkeit, Lage und Umgebung

PKW: Über die Außenringautobahn A21, Abfahrt Mayerling oder Alland, Altenmarkt, Klein Mariazell.

 

Öffentliche Verkehrsmittel von Wien

ÖBB: Südbahn bis Leobersdorf, umsteigen, dann mit dem Regionalzug 12 nach Altenmarkt-Thenneberg, Abholdienst vom Bahnhof (5 km).

Oder mit dem Postbus (Wien-Mariazell) Abfahrt Südtirolerplatz bis Altenmarkt. Im Wienerwald am Rande des Alpenvorlandes gelegen, sehr waldreiche und ruhige Umgebung.

 

Zimmer, Räume und Ausstattung

beim "Kirchenwirt" gleich gegenüber      

Gesamtbettenzahl: 39   

5 Einzel-, 7 Doppel-, 2 Mehrbettzimmer,

Speisesaal und Verpflegung stehen zur Verfügung.   

Stillschweigen für Einzelne und Gruppen ist möglich.

 

Besonderheiten

Geschichtsträchtiger und sehr ruhiger, spiritueller Ort im Wald eingebettet mit guter Luft und doch nur ca. 30 Autominuten von der Großstadt entfernt

 

Technische Hilfsmittel

Lautsprecheranlage, Kassettenrecorder, CD-Spieler, Beamer, Flipchart

 

Raumangebot

Markgraf Leopold-Saal, Teeküche, 4 Gruppenräume, Büro, Andachtsraum

Erzdiözese Wien: Kloster Kirchberg

Kloster Kirchberg

Exerzitienhaus

2880 Kirchberg am Wechsel, Markt 2

Tel.:  02641 / 6275 Fax:  02641 / 6275 - 22

E-Mail: office@kloster-kirchberg.at

www.kloster-kirchberg.at

 

 

 

Träger und Geschichte

Das Exerzitienhaus wird von der dominikanischen Gemeinschaft geführt.

 

Zielsetzung und Öffnungszeiten

Das Kloster Kirchberg ist ein Ort der Stille und Begegnung. Es lädt ein, sich vom Alltag zurückzuziehen, zur Ruhe zu kommen, um so sich selbst, den Mitmenschen und Gott neu zu begegnen. Die Einfachheit des Klosters soll helfen, zum Wesentlichen und zur Mitte des Lebens zu finden.

Angebote:

Tage der Stille – Urlaub im Kloster

Raum für Exerzitien- und Meditationsgruppen

Geistliche Begleitung und Psychotherapie

Mitleben im Kloster – freiwilliges Ordensjahr

Öffnungszeiten: ganzjährig, ausgenommen September

 

Erreichbarkeit

Mit der Bahn: In ca. 1,5 Stunden von Wien, mit der Südbahn bis Bahnhof Gloggnitz oder Edlitz-Grimmenstein, dann weiter mit dem Bus bis Kirchberg/Ort

 

Mit dem PKW:

Von der Südautobahn kommend: Ausfahrt Aspang-Edlitz

Von der S6 Ausfahrt Gloggnitz nehmen, ab da ca. 15 min Richtung Kirchberg am Wechsel.

 

Zimmer und Räume

Das Exerzitienhaus verfügt über 14 Zimmer und bietet Platz für bis zu 20 Personen.

Räumlichkeiten: 1 Seminarraum, 1 Meditationsraum, Kapelle, Labyrinth im Innenhof, Klostergarten

 

Besonderheiten

Einladung zur Teilnahme an den Meditations- und Gebetszeiten der Schwestern, Begleitung bei Exerzitien- und Einkehrtagen (einzeln und als Gruppe) möglich.

Verpflegung aus der Klosterküche weitgehend in Bio-Qualität und mit hauseigenen Produkten, Familienzimmer.

Erzdiözese Wien: Karmelitenkonvent Wien

Karmelitenkonvent Wien

Silbergasse 35, 1190 Wien

Tel.: 01/320 33 40 - 10, Fax: 01/320 33 40-33

E-Mail: wien@karmel.at
www.wien.karmel.at

Erzdiözese Wien: Kardinal König Haus

Kardinal König Haus. Bildungszentrum der Jesuiten und der Caritas gemeinnützige GesmbH

Kardinal-König-Platz 3, 1130 Wien

Tel.: 01/8047593-649 Fax: 01/8049743

E-Mail: office@kardinal-koenig-haus.at

www.kardinal-koenig-haus.at

 

Geschichte und Träger

Seit 1884 dienen die Gebäude um das Jagdschloss in Wien-Lainz den Jesuiten als Exerzitienhaus, seit den späten 1960er Jahren auch als „soziales Bildungshaus“. Dieser Tradition entsprechend wurden die Gebäude in den 1990er Jahren von den Österreichischen Jesuiten renoviert bzw. neu errichtet, um zeitgemäße Räumlichkeiten für das Bildungsangebot zur Verfügung stellen zu können. 2007 haben die Österreichische Provinz der Gesellschaft Jesu und die Caritas der Erzdiözese Wien (Caritasverband) als Träger des Hauses die „Bildungszentrum der Jesuiten und der Caritas gemeinnützigen GesmbH“ gegründet.

 

Zielsetzung

Unsere Grundlage ist das christliche Menschenbild: Aus diesem heraus begegnen wir Menschen in ihrer Ganzheit mit Wertschätzung und Respekt. Dem Beispiel Kardinal Königs folgend wollen wir Standpunkt, Offenheit und Dialog leben und vermitteln. Wir begreifen uns als Institution in der katholischen Kirche und sind dem Bild einer offenen Kirche verpflichtet. Unsere Programmschwerpunkte sind ignatianische Spiritualität, Ordensentwicklung, Sozialmanagement, Hospiz und Palliative Care sowie Fragen der Gesellschaft. Wir sprechen Menschen, Teams und Organisationen an, die sich oder ihre MitarbeiterInnen persönlich, partnerschaftlich, sozial und fachlich weiterbilden und entwickeln möchten, die Neues wagen und dabei auch die spirituellen Dimensionen entdecken wollen. Institutionen haben die Möglichkeit, in unserem Haus ihre eigenen Veranstaltungen durchzuführen – wir unterstützen sie dabei. Wir bieten Beratung und Begleitung an, die aus unserer fachlichen Kompetenz erwachsen. Auch Selbsthilfegruppen finden bei uns Raum. Ganzheitliche Bildungsprozesse brauchen die aufmerksame Sorge um Körper, Geist und Seele. Dafür bieten wir gesunde Verpflegung, wohnliche Gästezimmer, moderne Seminarräume, Räume zur spirituellen Vertiefung und einen großen Park.

 

Räume

Kapelle

Saal "Karl Rahner" (S1): 192 m2

Raum Matteo Ricci (S9): 110 m²

Raum „Hildegard Burjan“ (S8) 60 m2

Raum "v. Nell-Breuning" (S7) 67 m2

Raum "Simone Weil" (S4) 59 m2

Raum "Ignatius" (S11) 60 m2

Raum Cicely Sounders (S13): 60m²

Raum "Pro Oriente" (S2): 35 m2

Raum "Herlinde Pissarek-Hudelist" (S3): 35 m2

Raum "Dorothee Sölle" (S5) 29 m2

Bibliothek Franz und Franziska Jägerstätter (S10): für bis zu 10 Personen

Raum "Mary Ward" (S6) 23 m2

Gewächshaus (für 20 – 40 Personen)

 

Unser Haus ist Exerzitien orientiert. Garten und Park, sowie entsprechende Räumlichkeiten - Kapelle, eigener Speisesaal und Zimmer im Bereich der Schweigezone - sorgen für eine Atmosphäre der Ruhe und Stille.

 

Zimmer

Mit Dusche und WC: 30 Einzelzimmer, 8 Doppelzimmer, 3 Dreibettzimmer - 5 Zimmer sind barrierefrei eingerichtet. Alle Zimmer verfügen über WLAN.

 

Erreichbarkeit

Siehe: www.kardinal-koenig-haus.at

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 9
  • Seite 10
  • Seite 11
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Zusatzinformationen:

Pastoral heißt:

 

Dasein mit den Menschen

im Geist des Evangeliums

 

Österreichische Pastoraltagung

 

 

Österreichisches Pastoralinstitut

 

 

 

 

Amoris laetitia

Nachsynodales Schreiben über die Liebe in der Familie

Link zum Dokument


Evangelii Gaudium

(Freude des Evangeliums)

Link zum Dokument


Laudato si'

("Umwelt-Enzyklika")

Link zum Dokument


Katechumenat

Erwachsene entdecken den Glauben und wollen sich in einem "Kate­chumenat" auf die Taufe vorbereiten.


Asyl - Flucht - Integration

Hinweise und Links aus pastoraler Perspektive                    

mehr



Hauptmenü:
  • Home
  • Anderssprachige Pastoral
  • Altenpastoral
  • Seelsorge für Menschen mit Behinderungen
  • → Blindenapostolat
  • → Gehörlosenseelsorge
  • Bibliothekswerk
  • Citypastoral
  • Diakone
  • Ehe- & Familienpastoral
  • Exerzitien & Spiritualität
  • Frauenkommissionen
  • Gefangenenseelsorge
  • Gemeindeberatung
  • Gemeindeentwicklung
  • Krankenhausseelsorge
  • Mesnergemeinschaft
  • Notfallseelsorge
  • Pfarrgemeinderäte
  • Pfarrhaushälterinnen
  • Pilgerpastoral
  • Polizei-Seelsorge
  • Priesterräte
  • Schaustellerseelsorge
  • Tourismuspastoral
  • Trauerpastoral
  • Umweltreferate
  • Weltanschauungsfragen

Pastoral.at
Webportal des Österreichischen Pastoralinstituts
Stephansplatz 6|1|2|6
A-1010 Wien
Telefon: +43-(0)1-51552-3751
Mail: oepi@pastoral.at

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien

nach oben springen