Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

pastoral.at
In Gottes Liebe den Menschen begegnen
Topmenü:
  • Katechese.at
  • Stichworte
  • Archiv
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Anderssprachige Pastoral
  • Altenpastoral
    • Altern
    • Wir über uns
    • Termine
    • Praktisches
    • Kontakte und Links
  • Seelsorge für Menschen mit Behinderungen
  • → Blindenapostolat
  • → Gehörlosenseelsorge
  • Bibliothekswerk
  • Citypastoral
  • Diakone
  • Ehe- & Familienpastoral
  • Exerzitien & Spiritualität
  • Frauenkommissionen
  • Gefangenenseelsorge
  • Gemeindeberatung
  • Gemeindeentwicklung
  • Krankenhausseelsorge
  • Mesnergemeinschaft
  • Notfallseelsorge
  • Pfarrgemeinderäte
  • Pfarrhaushälterinnen
  • Pilgerpastoral
  • Polizei-Seelsorge
    • Grundlagen
    • Kontakte
  • Priesterräte
  • Schaustellerseelsorge
  • Tourismuspastoral
  • Trauerpastoral
  • Umweltreferate
  • Weltanschauungsfragen
  • ÖKoBI
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Pastoral.at
  • Trauerpastoral

Trauerpastoral
Inhalt:
zurück

Trauerfeiern

                               Zentrale Trauerfeiern finden nach Katas­trophen statt, welche sich gesamtgesellschaftlich auswirken. In Deutschland bestehen die Feiern aus Staatsakt und Gottesdienst, die beide klar von­einander getrennt sind. Es sind ereignisbezogene Feiern, für die in den meisten Fällen eine Kirche als Ort gewählt wird.

Der Gottesdienst ist immer ökumenisch.

 

Anliegen der Trauerfeier ist es, der allgemeinen Trauer und Sprachlosigkeit angesichts einer Katastrophe Ausdruck zu verleihen und damit den Umgang mit der Katastrophe und ihren Folgen zu erleichtern.

Außerdem will man eine erste Trauerphase abschließen und den Übergang zurück zum Alltag ermöglichen, nicht nur für den Einzelnen, sondern für die Gesellschaft als Ganze.

 

In die Vorbereitung und Durchführung des Gottesdienstes sollten die verschiedenen Gruppen von Betroffenen (wie Angehörige, Polizei, Sanitäter usw.), wo es möglich ist, einbezogen werden.

Im Gottesdienst müssen Sprache, Musik und Symbole so gewählt werden, dass sie einen Bezug zum Ereignis haben und möglichst von der gesamten Trauergemeinde verstanden werden.

Als wichtigstes Symbol hat sich hier das Entzünden von Kerzen für die Opfer einer Katastrophe herausgebildet.

 

Als Aufgaben der Notfallseelsorge kann man bisher ausmachen: die Betreuung direkt und indirekt Betroffener unmittelbar nach der Katastrophe; die Begleitung der Betroffenen/Angehörigen in der Zeit der Vorbereitung auf die Trauerfeier und während der Trauerfeier, dabei auch die Vermittlung von Anliegen zur Gestaltung der Trauerfeier zwischen den Betroffenen und der Organisationsgruppe; Begleitung von Angehörigengruppen über längere Zeiträume oder zu bestimmten Anlässen wie Jahrestagen der Katastrophe.

 

 

(aus: Brigitte Benz, Nach Katastrophen hilft öffentliche Trauer, in: Erzbistum Berlin,  Informationen für die Pastorale Praxis 122 (2/2017), S. 28)

zurück

Zusatzinformationen:

Pastoral heißt:

 

Dasein mit den Menschen

im Geist des Evangeliums

 

Österreichische Pastoraltagung

 

 

Österreichisches Pastoralinstitut

 

 

 

 

Amoris laetitia

Nachsynodales Schreiben über die Liebe in der Familie

Link zum Dokument


Evangelii Gaudium

(Freude des Evangeliums)

Link zum Dokument


Laudato si'

("Umwelt-Enzyklika")

Link zum Dokument


Katechumenat

Erwachsene entdecken den Glauben und wollen sich in einem "Kate­chumenat" auf die Taufe vorbereiten.


Asyl - Flucht - Integration

Hinweise und Links aus pastoraler Perspektive                    

mehr



Hauptmenü:
  • Home
  • Anderssprachige Pastoral
  • Altenpastoral
  • Seelsorge für Menschen mit Behinderungen
  • → Blindenapostolat
  • → Gehörlosenseelsorge
  • Bibliothekswerk
  • Citypastoral
  • Diakone
  • Ehe- & Familienpastoral
  • Exerzitien & Spiritualität
  • Frauenkommissionen
  • Gefangenenseelsorge
  • Gemeindeberatung
  • Gemeindeentwicklung
  • Krankenhausseelsorge
  • Mesnergemeinschaft
  • Notfallseelsorge
  • Pfarrgemeinderäte
  • Pfarrhaushälterinnen
  • Pilgerpastoral
  • Polizei-Seelsorge
  • Priesterräte
  • Schaustellerseelsorge
  • Tourismuspastoral
  • Trauerpastoral
  • Umweltreferate
  • Weltanschauungsfragen
  • ÖKoBI

Pastoral.at
Webportal des Österreichischen Pastoralinstituts
Stephansplatz 6|1|2|6
A-1010 Wien
Telefon: +43-(0)1 51 611-1260
Mail: oepi@pastoral.at

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien

nach oben springen