Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

pastoral.at
In Gottes Liebe den Menschen begegnen
Topmenü:
  • Katechese.at
  • Stichworte
  • Archiv
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Anderssprachige Pastoral
  • Altenpastoral
    • Altern
    • Wir über uns
    • Termine
    • Praktisches
    • Kontakte und Links
  • Bibliothekswerk
  • Citypastoral
  • Diakone
  • Ehe- & Familienpastoral
  • Frauenkommissionen
  • Gefängnisseelsorge
  • Gemeindeberatung
  • Inklusive Pastoral
  • → Blindenapostolat
  • → Gehörlosenseelsorge
  • Krankenhausseelsorge
  • Mesnergemeinschaft
  • Notfallseelsorge
  • Pastorale Berufe – ÖKoBI
    • Nomen est omen
    • 50 Jahre Pastorale Berufe
  • Pastorale Entwicklung
  • Pfarrgemeinderäte
  • Pfarrhaushälterinnen
  • Pilgerpastoral
  • Polizei-Seelsorge
    • Grundlagen
    • Kontakte
  • Priesterräte
  • Schaustellerseelsorge
  • Spiritualität & geistl. Prozesse
  • Tourismuspastoral
  • Trauerpastoral
  • Umweltreferate
  • Weltanschauungsfragen
  • Weltweiter Synodaler Prozess
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Pastoral.at
  • Material

Hinweise – Texte – Anregungen
Inhalt:
zurück

Handouts

 

Mag. (FH) Andrea ANDERLIK, MSc

Nutzung von räumlichen Ressourcen in Pfarren - Implementierung von Wohnraum-nahen Tageszentren

(Fotos: Caritas Linz, alle Rechte vorbehalten)

 

 

Mag. Margit APPEL

Demokratie zählt?! Bürger/in-Sein inmitten gesellschaftspolitischer Spannungsfelder

 

 

Dr. Elisabeth BIRNBAUM

"Und nun, Herr, worauf habe ich gehofft?" (Ps 39,8) - Hoffnung in der Bibel

 

 

Dr. Peter BROMKAMP

Wenn Pastoral Alter(n) lernt - pastoralgerontologische Überlegungen

 

 

Prof. Dr. Johannes FÖRST

"Aber eigentlich existiert der Mensch nur, wo er..." (Karl Rahner) - Zu einer Pastoral existentieller Herausforderungen

 

 

Dr. Martin FÜREDER

Wie viel Stabilitas loci mit attraktiver Gastfreundschaft braucht es, um missionarisch gut unterwegs sein zu können?

 

 

Dipl.Päd. PAss Markus GERHARTINGER

Muss es immer das Auto sein?! - Pilgern, Ausflüge und mehr

 

 

Weihbischof Dr. Reinhard HAUKE

Mit Christen und Nichtchristen das Leben teilen - innovative liturgische Projekte

 

 

Mag. Hans HOLZINGER

Kultur des Genug. Wie Ökologie und Lebensqualität zueinander finden

 

 

Dr. Andrea MOSER

"Die Alterung führt dazu, dass die meisten Leute noch eine dritte Lebenshälfte erleben" (Gerhard Kocher)

 

 

Mag. Martina PLATTER und Mag. Anton TAUSCHMANN

Voneinander-übereinander-miteinander lernen - Pfarre als integrativer Ort

(Fotos: Martina Platter und Anton Tauschmann, alle Rechte vorbehalten)

 

 

Prof. Dr. Michael ROSENBERGER

Freude an dem, was wächst - Schöpfungsspiritualität contra Machbarkeit

 

 

DSA Andrea SCHMIDINGER, MA

Wie Menschenrechte wirksam werden? - Inklusion und kulturelles Lernen gemeinsam gestalten

 

 

Dr. Rainald TIPPOW

Willkommensklatscher gegen Retter des christlichen Abendlandes? - Die Fremden als pastorales Spannungs- und Lernfeld für eine Kirche der Zukunft

 

 

MMag. Eva-Maria WALLISCH

Neue kommunikative Wohnmodelle im Alter

(Fotos: Friederike Weiser, alle Rechte vorbehalten)

 

 

MMag. Eva-Maria WALLISCH und Mag. Rupert ASCHAUER

Hoffnung trotz(t) Demenz

 

 

Prof. Dr. Hildegard WUSTMANS

"Jetzt ist der günstige Augenblick" (Christoph Theobald) - eine kritisch-kreative Sicht auf missionarische Pastoral

zurück

Zusatzinformationen:

Pastoral heißt:

 

Dasein mit den Menschen

im Geist des Evangeliums

 

 



Österreichisches Pastoralinstitut

 

 


Amoris laetitia

Nachsynodales Schreiben über die Liebe in der Familie

Link zum Dokument


Evangelii Gaudium

(Freude des Evangeliums)

Link zum Dokument


Laudato si'

("Umwelt-Enzyklika")

Link zum Dokument


Laudate Deum

(Schreiben zur Klimakrise)

Link zum Dokument

 


Katechumenat

Erwachsene entdecken den Glauben und wollen sich in einem "Kate­chumenat" auf die Taufe vorbereiten.


Asyl - Flucht - Integration

Hinweise und Links aus pastoraler Perspektive                    

mehr



Hauptmenü:
  • Home
  • Anderssprachige Pastoral
  • Altenpastoral
  • Bibliothekswerk
  • Citypastoral
  • Diakone
  • Ehe- & Familienpastoral
  • Frauenkommissionen
  • Gefängnisseelsorge
  • Gemeindeberatung
  • Inklusive Pastoral
  • → Blindenapostolat
  • → Gehörlosenseelsorge
  • Krankenhausseelsorge
  • Mesnergemeinschaft
  • Notfallseelsorge
  • Pastorale Berufe – ÖKoBI
  • Pastorale Entwicklung
  • Pfarrgemeinderäte
  • Pfarrhaushälterinnen
  • Pilgerpastoral
  • Polizei-Seelsorge
  • Priesterräte
  • Schaustellerseelsorge
  • Spiritualität & geistl. Prozesse
  • Tourismuspastoral
  • Trauerpastoral
  • Umweltreferate
  • Weltanschauungsfragen
  • Weltweiter Synodaler Prozess

Pastoral.at
Webportal des Österreichischen Pastoralinstituts
Stephansplatz 6|1|2|6
A-1010 Wien
Telefon: +43-(0)1 51 611-1260
Mail: oepi@pastoral.at

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien

nach oben springen