Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

pastoral.at
In Gottes Liebe den Menschen begegnen
Topmenü:
  • Katechese.at
  • Stichworte
  • Archiv
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Anderssprachige Pastoral
  • Altenpastoral
    • Altern
    • Wir über uns
    • Termine
    • Praktisches
    • Kontakte und Links
  • Seelsorge für Menschen mit Behinderungen
  • → Blindenapostolat
  • → Gehörlosenseelsorge
  • Bibliothekswerk
  • Citypastoral
  • Diakone
  • Ehe- & Familienpastoral
  • Exerzitien & Spiritualität
  • Frauenkommissionen
  • Gefangenenseelsorge
  • Gemeindeberatung
  • Gemeindeentwicklung
  • Krankenhausseelsorge
  • Mesnergemeinschaft
  • Notfallseelsorge
  • Pfarrgemeinderäte
  • Pfarrhaushälterinnen
  • Pilgerpastoral
  • Polizei-Seelsorge
    • Grundlagen
    • Kontakte
  • Priesterräte
  • Schaustellerseelsorge
  • Tourismuspastoral
  • Trauerpastoral
  • Umweltreferate
  • Weltanschauungsfragen
  • ÖKoBI
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Pastoral.at
  • Altenpastoral
  • Wir über uns

Altenpastoral
Inhalt:
zurück

ARGE Altenpastoral der Diözesen Österreichs und der Diözese Bozen/Brixen

 

Die ARGE Altenpastoral der Diözesen Österreichs und der Diözese Bozen-Brixen ist  der Zusammenschluss der diözesanen Leiter/innen bzw. Beauftragten der Altenpastoral / Seniorenpastoral  (siehe unter Kontakte).

Nach Notwendigkeit werden weitere ehrenamtliche und/oder hauptamtliche Mitarbeiter/innen der Referate eingebunden.

 

 

Tätigkeiten und Ziele der ARGE Altenpastoral:

  • Kooperation der Altenpastoral in Österreich und unseren Nachbarländern
  • Themen des Alters theologisch reflektieren
  • Zeitschrift „Wachsen ein Leben lang“ (Fachmagazin für MitarbeiterInnen) · Fortbildungen (Studienwochen Altenpastoral)
  • Symposien
  • Publikationen
  • Vernetzungsarbeit mit politischen und sozialen Einrichtungen

 

Ihre Aufgabe sieht sie darin:

  • den Blick der Pastoral für die Fragen des Alter(n)s zu schärfen,
  • die dazu gehörenden Orte zu benennen,
  • die Qualität der Seniorenpastoral und der Alten- und Pflegeheimseelsorge zu verbessern,
  • die Anliegen alter Menschen in Gesellschaft und Kirche hörbar zu machen.

Dies geschieht durch:

  • zwei Treffen im Jahr zum Zweck des Erfahrungsaustausches, der Koordination, und der Planung gemeinsamer Projekte,
  • das Infomagazin "Wachsen ein Leben lang", das zweimal im Jahr erscheint und österreichweit an alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter der Altenpastoral, sowie an Pfarren und weitere Interessenten und Dienststellen der Seniorenpastoral versendet wird (das Redaktionsteam hat seinen Sitz im Fachbereich Seniorenpastoral der Erzdiözese Wien). Alle diesbezüglichen finanziellen Aufwendungen werden anteilsmäßig mit den diözesanen Referaten verrechnet,
  • die "Studienwochen Altenpastoral", die in einem Rhythmus von vier Jahren, zusammen mit dem Bildungszentrum St. Benedikt in Seitenstetten, durchgeführt werden. Die ARGE setzt hierzu die Inhalte fest und ist verantwortlich für die Auswahl der Referent/innen,
  • ein österreichweites Symposion, das die ARGE etwa alle vier Jahre in Zusammenarbeit mit dem Bildungshaus St. Hippolyt (St. Pölten) veranstaltet.

Im Namen der ARGE-Altenpastoral: Eva-Maria Wallisch, Rupert Aschauer

 

 

 

 

zurück

Zusatzinformationen:

Pastoral heißt:

 

Dasein mit den Menschen

im Geist des Evangeliums

 

Österreichische Pastoraltagung

 

 

Österreichisches Pastoralinstitut

 

 

 

 

Amoris laetitia

Nachsynodales Schreiben über die Liebe in der Familie

Link zum Dokument


Evangelii Gaudium

(Freude des Evangeliums)

Link zum Dokument


Laudato si'

("Umwelt-Enzyklika")

Link zum Dokument


Katechumenat

Erwachsene entdecken den Glauben und wollen sich in einem "Kate­chumenat" auf die Taufe vorbereiten.


Asyl - Flucht - Integration

Hinweise und Links aus pastoraler Perspektive                    

mehr



Hauptmenü:
  • Home
  • Anderssprachige Pastoral
  • Altenpastoral
    • Altern
    • Wir über uns
    • Termine
    • Praktisches
    • Kontakte und Links
  • Seelsorge für Menschen mit Behinderungen
  • → Blindenapostolat
  • → Gehörlosenseelsorge
  • Bibliothekswerk
  • Citypastoral
  • Diakone
  • Ehe- & Familienpastoral
  • Exerzitien & Spiritualität
  • Frauenkommissionen
  • Gefangenenseelsorge
  • Gemeindeberatung
  • Gemeindeentwicklung
  • Krankenhausseelsorge
  • Mesnergemeinschaft
  • Notfallseelsorge
  • Pfarrgemeinderäte
  • Pfarrhaushälterinnen
  • Pilgerpastoral
  • Polizei-Seelsorge
  • Priesterräte
  • Schaustellerseelsorge
  • Tourismuspastoral
  • Trauerpastoral
  • Umweltreferate
  • Weltanschauungsfragen
  • ÖKoBI

Pastoral.at
Webportal des Österreichischen Pastoralinstituts
Stephansplatz 6|1|2|6
A-1010 Wien
Telefon: +43-(0)1 51 611-1260
Mail: oepi@pastoral.at

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien

nach oben springen