Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

pastoral.at
In Gottes Liebe den Menschen begegnen
Topmenü:
  • Katechese.at
  • Stichworte
  • Archiv
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Anderssprachige Pastoral
  • Altenpastoral
    • Altern
    • Wir über uns
    • Termine
    • Praktisches
    • Kontakte und Links
  • Bibliothekswerk
  • Citypastoral
  • Diakone
  • Ehe- & Familienpastoral
  • Frauenkommissionen
  • Gefängnisseelsorge
  • Gemeindeberatung
  • Inklusive Pastoral
  • → Blindenapostolat
  • → Gehörlosenseelsorge
  • Krankenhausseelsorge
  • Mesnergemeinschaft
  • Notfallseelsorge
  • Pastorale Berufe – ÖKoBI
    • Nomen est omen
    • 50 Jahre Pastorale Berufe
  • Pastorale Entwicklung
  • Pfarrgemeinderäte
  • Pfarrhaushälterinnen
  • Pilgerpastoral
  • Polizei-Seelsorge
    • Grundlagen
    • Kontakte
  • Priesterräte
  • Schaustellerseelsorge
  • Spiritualität & geistl. Prozesse
  • Tourismuspastoral
  • Trauerpastoral
  • Umweltreferate
  • Weltanschauungsfragen
  • Weltweiter Synodaler Prozess
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Pastoral.at
  • Pastorale Berufe – ÖKoBI
  • 50 Jahre Pastorale Berufe

Inhalt:
zurück

Wir feiern 50 Jahre Pastorale Berufe in Österreich


Nachlese zum Fest der Pastoralen Berufe

Ein Fest der Dankbarkeit und ein kraftvolles Lebenszeichen unserer Vielfalt.


 

Hier gehts zur Fotogalerie

 

 

50 Jahre Gesendete kirchliche Amtsträger:innen in der Katholischen Kirche Österreichs in 70 Beispielen:

Pastoralassistent:in, Pastoralreferent:in, Pfarrkurator:in, Pfarrkoordinator:in, Pastoralvorstand, Pastoralleiter:in, Gemeindeleiter:in, Pfarrassistent:in, Seelsorgeraumleiter:in, Handlungsbevollmächtigte für Pastoral im Seelsorgeraum, Dekanatsassistent:in, Krankenhausseelsorger:in, Klinikseelsorger:in, Reha-Seelsorger:in, Pflegeheimseelsorger:in, Hospizseelsorger:in, Begräbnisleiter:in, Seelsorger:in für Menschen mit Beeinträchtigungen, Gefangenenhausseelsorger:in, Schubhaftseelsorger:in, Notfallseelsorger:in, Polizeiseelsorger:in, Jugendseelsorger:in, Studierenden-Seelsorge:in, Dekanatsjugendleiter:in, Leiter:in Junge Kirche, Bildungshausleiter:in, Pressereferent:in, Referent:in für interne und externe Kommunikation, Referent:in in der Entwicklungszusammenarbeit, Ökumenebeauftragte, Referent:in für interreligiösen und interkulturellen Dialog, Kirchenbeitragsreferent:in, Referent:in für Strategische Ehrenamtsentwicklung, Referent:in für Pfarrgemeinderät:innen, Referent:in für Organisationsentwicklung und Gemeindeberatung, Prozessbereichsleiter:in Innovation und Entwicklung, Leiter:in Qualitätsmanagement, Referent:in für Kirche-Arbeit-Wirtschaft, Referent:in für Gesellschaftspolitik und Ethik, Projektleiter:in ArMut-Teilen, Leiter:in Welthaus und Entwicklungszusammenarbeit, Leiter:in Partner- und Familienberatung, Frauenreferentin, Leiter Männerzentrum, Referent:in Spiritualität, Referent:in Exerzitien im Alltag, Bibelreferent:in, Referent:in für Sakramentenpastoral, Liturgiereferent:in, Referent:in für Kirchenmusik, Leiter:in Telefonseelsorge, Notfallseelsorger:in, Referent:in für Schöpfungsverantwortung und Nachhaltigkeit, Referent:in für Weltanschauungsfragen, Leiter:in Missionarische Pastoral, Milieusensible Pastoral und Citypastoral, Referent:in für Berufungspastoral, Referent:in für Theologiestudierende, Präfekt:in im Priesterseminar, Referent:in für pastorale Entwicklung, Direktor:in Pastoralinsttut, Personalreferent:in, Leiter:in Seelsorgeamt / Pastoralamt, Caritasdirektor:in, Caritasreferent:in, Altenheimseelsorger:in, Hochschulseelsorger:in, Betriebsseelsorger:in, Festivalseelsorger:in …und viele mehr!


 

Sa, 14. September 2024

10.00 – 16.00 Uhr SALZBURG

 Fest der gesendeten Pastoralen Berufe

 

Seit vielen Jahrzehnten engagieren sich Frauen und Männer aus Freude und Überzeugung hauptamtlich in der Pastoral. Sie haben ihre Taufberufung und ihre Glaubensbegeisterung zu ihrem geistlichen Beruf gemacht. Sie haben theologische Studien und pastorale Ausbildungen absolviert und wurden durch den Bischof in ihr kirchliches Amt gesendet. Vor 50 Jahren wurde die Berufsbezeichnung "Pastoralassistent:in" österreichweit durch die Bischofskonferenz eingeführt. Heute prägen die gesendeten pastoralen Berufe alle Seelsorgebereiche der Katholischen Kirche Österreichs. Dankbar für Dein Mitfeiern: die österreichischen Berufsgemeinschaften Pastorale Berufe (ÖKoBI) mit dem ÖKoBI-Kernteam Margit, Petra und Bernhard

 

9.45 Uhr Treffpunkt beim Empfang-Infopoint am Domplatz in Salzburg
10.30 Uhr Festliche Tauferinnerung im Dom und Weggottesdienst zur Pfarrkirche Mülln
13.00 Uhr Mittagessen und Beisammensein im Augustiner Bräustübl Mülln

anschl Treffen der ehemaligen Absolvent:innen des Seminars für kirchliche Berufe (Wolfrathplatz) Infos HIER.

 

 

 


Begegnungsangebote vom Freitag, 13. September:

 

Workshop Citypastoral - Missionarische Pastoral

Workshop Wohnungslosenseelsorge
Workshop Gefängnisseelsorge

Workshop Flucht und Fluchterfahrungen heute

Führung Bibelwelt Erlebnishaus

Führung Franziskanerkirche

Führung durch den Salzburger Dom

 

Standortbestimmung zum österreichweiten Gesprächsprozess "Nomen est Omen" mit Buchpräsentation: "Amt ohne Weihe - aber mit Missio(n). Pastoralassistent:innen /-referent:innen in der Kirche der Zukunft"

 

 

Kabarett "Nomen est ohne" mit Wolfgang Müller und Klaudia Achleitner.

 

Jubiläumswein-Verkostung mit Maria Sigert-Kraupp. 

 

 

Die von Martin Rainer bedruckten Jubiläums-T-Shirts "begegnungsstark" "segenszart" "vielfaltsfit" wurden in großer Anzahl österreichweit verteilt.

 


INSTAGRAM: wer auf seinem INSTA-Profil einen Einblick in den Berufsalltag als Seelsorger:in, Pastoralassisten:in .... postet, bitte die eigene Diözese und zusätzlich @canisiuswerk  MARKIEREN. Wir machen die Vielfalt und Lebendigkeit der pastoralen Berufe österreichweit und darüber hinaus sichtbar ...danke!


HASHTAGS #genialpastoral #machtmut #pastoraleberufe
Erzdiözese Salzburg @erzdioezese_salzburg

Erzdiözese Wien @erzdioezesewien

Diözese Eisenstadt @dioezese_eisenstadt
Katholische Kirche Steiermark @kathkirchestmk

Diözese Innsbruck @dibk_tirol

Katholische Kirche Vorarlberg @kathkirchevorarlberg

Katholische Kirche Oberösterreich @kathkircheooe
 

 

Portraits von Pastoralen Berufen:
Canisiuswerk canisius.at/51/portraits
Erzdiözese Salzburg Genialpastoral
Erzdiözese Salzburg YouTube-Kanal
Diözese Gurk-Klagenfurt Internetredaktion
Diözese Gurk-Klagenfurt Artikel Pastorale Berufe
Diözese LINZ Gesendete Pastorale Berufe

 

  • Es wurde ein Fest der (Ämter-)Vielfalt der katholischen Kirche - von allen mit allen für alle! Im Sinn des II. Vatikanischen Konzils verstehen wir den Begriff Pastoral umfassend für alles kirchliche Handeln.
     
  • Warum wir von GESENDETEN sprechen und den Begriff "Laien" zur Bezeichnung unserer Berufe ablehnen: "Laien" sind im üblichen Sprachgebrauch "Nicht-Ausgebildete" oder "Nicht-Zuständige". Beides widerspricht der Realität unserer pastoralen und geistlichen kirchlichen Ämter. Der theologische Begriff "laos = Volk" trifft als Unterscheidungsmerkmal der Gesendeten von Geweihten nicht zu, denn alle Christgläubigen sind ja gemeinsam "Volk Gottes".
     
  • Wir sind dankbar, dass Vertreter der geweihten pastoralen Berufe (Bischöfe, Priester, Diakone), sowie Ordensangehörige, Religionslehrer:innen, Caritas-Mitarbeiter:innen, Haupt- und Ehrenamtliche, Angehörige, Kolleg:innen aus den ökumenischen Schwesterkirchen und viele Gäste zusammen mit uns gesendeten pastoralen Berufen in Salzburg gefeiert haben!
     
  • Unser Dank gilt auch allen Seelsorgeschwestern / Seelsorgehelferinnen, die in einigen Diözesen lange vor dem Jahr 1974 meist in prekären Arbeitsverhältnissen als Pionierinnen Schienen für die heutigen Berufe gelegt haben.

 


Einladungen

Druckversion (pdf)

JPG

PNG

 

Neufassung des Tauferinnerungsliedes von Petra Pories vom Juni 2024
 


Veranstalter:

ÖKoBI Pastorale Berufe = Österreichische Konferenz der Berufs- und Interessensgemeinschaften Pastorale Berufe. Aktuell sind das 15 Berufsgemeinschaften aus allen Diözesen Österreichs und eine ö-weite ARGE (ÖAKJL). Hier gibt's nähere Infos zu den Berufsgemeinschaften und zu den Ausbildungswegen.

 

Kontakt:

Bernhard Teißl-Mederer
Referent für pastorale Entwicklung im Österreichischen Pastoralinstitut (ÖPI).
Geschäftsführung der ÖKoBI Pastorale Berufe.

+43 676 8730 4125

bernhard.teissl-mederer@pastoral.at

 

 

Hinweis zum internationalen Treffen der "Pastoralen Berufe" = "Lay ministers"

2. weltweites ONLINE-Treffen der LAY MINISTERS 28. September bis 8. Oktober 2024

 

 

 

zurück

Hauptmenü:
  • Home
  • Anderssprachige Pastoral
  • Altenpastoral
  • Bibliothekswerk
  • Citypastoral
  • Diakone
  • Ehe- & Familienpastoral
  • Frauenkommissionen
  • Gefängnisseelsorge
  • Gemeindeberatung
  • Inklusive Pastoral
  • → Blindenapostolat
  • → Gehörlosenseelsorge
  • Krankenhausseelsorge
  • Mesnergemeinschaft
  • Notfallseelsorge
  • Pastorale Berufe – ÖKoBI
    • Nomen est omen
    • 50 Jahre Pastorale Berufe
  • Pastorale Entwicklung
  • Pfarrgemeinderäte
  • Pfarrhaushälterinnen
  • Pilgerpastoral
  • Polizei-Seelsorge
  • Priesterräte
  • Schaustellerseelsorge
  • Spiritualität & geistl. Prozesse
  • Tourismuspastoral
  • Trauerpastoral
  • Umweltreferate
  • Weltanschauungsfragen
  • Weltweiter Synodaler Prozess

Pastoral.at
Webportal des Österreichischen Pastoralinstituts
Stephansplatz 6|1|2|6
A-1010 Wien
Telefon: +43-(0)1 51 611-1260
Mail: oepi@pastoral.at

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien

nach oben springen