Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

pastoral.at
In Gottes Liebe den Menschen begegnen
Topmenü:
  • Katechese.at
  • Stichworte
  • Archiv
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Anderssprachige Pastoral
  • Altenpastoral
    • Altern
    • Wir über uns
    • Termine
    • Praktisches
    • Kontakte und Links
  • Bibliothekswerk
  • Citypastoral
  • Diakone
  • Ehe- & Familienpastoral
  • Frauenkommissionen
  • Gefängnisseelsorge
  • Gemeindeberatung
  • Inklusive Pastoral
  • → Blindenapostolat
  • → Gehörlosenseelsorge
  • Krankenhausseelsorge
  • Mesnergemeinschaft
  • Notfallseelsorge
  • Pastorale Berufe – ÖKoBI
    • Nomen est omen
    • 50 Jahre Pastorale Berufe
  • Pastorale Entwicklung
  • Pfarrgemeinderäte
  • Pfarrhaushälterinnen
  • Pilgerpastoral
  • Polizei-Seelsorge
    • Grundlagen
    • Kontakte
  • Priesterräte
  • Schaustellerseelsorge
  • Spiritualität & geistl. Prozesse
  • Tourismuspastoral
  • Trauerpastoral
  • Umweltreferate
  • Weltanschauungsfragen
  • Weltweiter Synodaler Prozess
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Pastoral.at
  • Material

Hinweise – Texte – Anregungen
Inhalt:
zurück

Blitzlicht - „Christus will, dass Du lebendig bist“ – Die eigene Berufung finden und leben

Prof. Dr. Katharina Karl

 

1

Was ist Berufung?

  • Bis ins 16. Jahrhundert konnte jeder Beruf als Berufung verstanden werden.
  • Berufung ist ein Existenzial des Menschseins (Karl Rahner)
  • Berufung ist differenziert zu sehen als Berufung zum Christsein sowie in spezifischeren Berufungen (Hans Urs von Balthasar)
  • Das Zweite Vaticanum fokussierte Berufung sowohl als „Berufung aus der Taufe“, als auch als Berufung zum Menschsein (Gott hat jeden Menschen berufen, seine Würde zu entdecken und danach zu leben).

 

Eine Berufung zum Christ-sein entwickelt sich als dialogisches Geschehen zwischen Gott und Mensch. Sie ist ausgerichtet auf eine Berufung zur Heiligkeit, zur „Vollkommenheit“, die in der Liebe besteht.

 

Menschen erleben Spannungsfelder in ihrer Berufungsfindung: zwischen Freiheit und Notwendigkeit, zwischen Eigenem und Fremdem, zwischen Vermittlung und Unvermitteltheit.

 

Junge Menschen deuten ihre Berufungsentscheidung z.B. als Leben für Gott, als Gefühl/Erfahrung von Geführt-sein, als Sinnerfahrung, als Dasein für andere …

 

 

2

Impulse der Jugend-Synode (siehe: Christus Vivit)

  • Alle Jugendlichen sind berufen
  • Der Berufungsbegriff ist vielschichtig und mehrdimensional (siehe CV Kapitel 8 und 9)
  • Freiheit ist das Ziel der gewählten Berufung

 

3

Konsequenzen für die Begleitung junger Menschen (siehe das Dokument der Deutschen Bischöfe)

Voraussetzung für Begleitung: Beziehung, Vertrauen, Zuhören, Zuwendung, Zeit haben …

  • Gemeinsam das Leben deuten (Wirklichkeit wahrnehmen)
  • Zum nächsten Schritt der Lebendigkeit begleiten (Chancen finden) – siehe Christus Vivit 272
  • Wege in die Freiheit finden (Berufung wählen) – siehe Christus Vivit 297
zurück

Zusatzinformationen:

Pastoral heißt:

 

Dasein mit den Menschen

im Geist des Evangeliums

 

 



Österreichisches Pastoralinstitut

 

 


Amoris laetitia

Nachsynodales Schreiben über die Liebe in der Familie

Link zum Dokument


Evangelii Gaudium

(Freude des Evangeliums)

Link zum Dokument


Laudato si'

("Umwelt-Enzyklika")

Link zum Dokument


Laudate Deum

(Schreiben zur Klimakrise)

Link zum Dokument

 


Katechumenat

Erwachsene entdecken den Glauben und wollen sich in einem "Kate­chumenat" auf die Taufe vorbereiten.


Asyl - Flucht - Integration

Hinweise und Links aus pastoraler Perspektive                    

mehr



Hauptmenü:
  • Home
  • Anderssprachige Pastoral
  • Altenpastoral
  • Bibliothekswerk
  • Citypastoral
  • Diakone
  • Ehe- & Familienpastoral
  • Frauenkommissionen
  • Gefängnisseelsorge
  • Gemeindeberatung
  • Inklusive Pastoral
  • → Blindenapostolat
  • → Gehörlosenseelsorge
  • Krankenhausseelsorge
  • Mesnergemeinschaft
  • Notfallseelsorge
  • Pastorale Berufe – ÖKoBI
  • Pastorale Entwicklung
  • Pfarrgemeinderäte
  • Pfarrhaushälterinnen
  • Pilgerpastoral
  • Polizei-Seelsorge
  • Priesterräte
  • Schaustellerseelsorge
  • Spiritualität & geistl. Prozesse
  • Tourismuspastoral
  • Trauerpastoral
  • Umweltreferate
  • Weltanschauungsfragen
  • Weltweiter Synodaler Prozess

Pastoral.at
Webportal des Österreichischen Pastoralinstituts
Stephansplatz 6|1|2|6
A-1010 Wien
Telefon: +43-(0)1 51 611-1260
Mail: oepi@pastoral.at

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien

nach oben springen