Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

pastoral.at
In Gottes Liebe den Menschen begegnen
Topmenü:
  • Katechese.at
  • Stichworte
  • Archiv
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Anderssprachige Pastoral
  • Altenpastoral
    • Altern
    • Wir über uns
    • Termine
    • Praktisches
    • Kontakte und Links
  • Bibliothekswerk
  • Citypastoral
  • Diakone
  • Ehe- & Familienpastoral
  • Frauenkommissionen
  • Gefängnisseelsorge
  • Gemeindeberatung
  • Inklusive Pastoral
  • → Blindenapostolat
  • → Gehörlosenseelsorge
  • Krankenhausseelsorge
  • Mesnergemeinschaft
  • Notfallseelsorge
  • Pastorale Berufe – ÖKoBI
    • Nomen est omen
    • 50 Jahre Pastorale Berufe
  • Pastorale Entwicklung
  • Pfarrgemeinderäte
  • Pfarrhaushälterinnen
  • Pilgerpastoral
  • Polizei-Seelsorge
    • Grundlagen
    • Kontakte
  • Priesterräte
  • Schaustellerseelsorge
  • Spiritualität & geistl. Prozesse
  • Tourismuspastoral
  • Trauerpastoral
  • Umweltreferate
  • Weltanschauungsfragen
  • Weltweiter Synodaler Prozess
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Pastoral.at
  • Material

Hinweise – Texte – Anregungen
Inhalt:
zurück

Blitzlicht - Identitätsarbeit junger Menschen zwischen Selbst-Sein, Anders-Sein und Besser-Sein

Prof. Dr. Martin Dürnberger

 

1

Christ/innen sind füreinander JETZT Christus (vgl. Cyprian von Karthago).

Papst Franziskus betont in Christus Vivit, dass dies auch und besonders für junge Menschen gilt, und zwar für ALLE jungen Menschen.

 

2

Was ist das Jetzt der Jugendlichen? In welchen Gegenwarten leben Jugendliche und entwickeln darin ihre Identität? Wie kommen „Freude und Hoffnung, Trauer und Angst“ (GS 1) vor?

 

Werteskala der Millennials:

  • Be a better version of yourself!
  • Be yourself!
  • Be!

Inwieweit gilt dies – mit allen Implikationen – auch heute?

 

Festzustellen ist, dass manche Werte bleiben (Leistungsbereitschaft grundsätzlich, Selbstverantwortung), andere sich abschwächen (Selbstoptimierung, Konkurrenzdenken), wieder andere verstärkt werden (Wohlbefinden, Zugehörigkeit). Neu erscheint ein deutlicheres Problembewusstsein etwa gegenüber der Umweltproblematik.

Zusammenfassend ist zu beobachten: eine Dialektik des Leistungsprinzips, Regrounding, Ernsthaftigkeit.

 

3

Theologische Anschlussreflexion

Es gibt pastorale Anknüpfungspunkte: z.B. Regrounding, Schöpfungsverantwortung, Work-Life-Balance.

Eine Anregung zur Selbstreflexion: Was verstehe ich unter dem Satz: Ihr seid das Jetzt Gottes – im Blick auf die Jugend?

  • Jugend fordert heraus; in ihr begegnet eine Herausforderung zur Metanoia; in dem, was Jugend lebt, kann auch ich etwas vom Evangelium entdecken
  • Wie kann ich anderen die Zuwendung Gottes kommunizieren?

Man kann z.B. „heitere Gelassenheit“ ins Spiel bringen? - etwa nach dem Motto des Schutzpatrons der Jugend (Don Bosco): „Fröhlich sein, Gutes tun und die Spatzen pfeifen lassen“.

zurück

Zusatzinformationen:

Pastoral heißt:

 

Dasein mit den Menschen

im Geist des Evangeliums

 

 



Österreichisches Pastoralinstitut

 

 


Amoris laetitia

Nachsynodales Schreiben über die Liebe in der Familie

Link zum Dokument


Evangelii Gaudium

(Freude des Evangeliums)

Link zum Dokument


Laudato si'

("Umwelt-Enzyklika")

Link zum Dokument


Laudate Deum

(Schreiben zur Klimakrise)

Link zum Dokument

 


Katechumenat

Erwachsene entdecken den Glauben und wollen sich in einem "Kate­chumenat" auf die Taufe vorbereiten.


Asyl - Flucht - Integration

Hinweise und Links aus pastoraler Perspektive                    

mehr



Hauptmenü:
  • Home
  • Anderssprachige Pastoral
  • Altenpastoral
  • Bibliothekswerk
  • Citypastoral
  • Diakone
  • Ehe- & Familienpastoral
  • Frauenkommissionen
  • Gefängnisseelsorge
  • Gemeindeberatung
  • Inklusive Pastoral
  • → Blindenapostolat
  • → Gehörlosenseelsorge
  • Krankenhausseelsorge
  • Mesnergemeinschaft
  • Notfallseelsorge
  • Pastorale Berufe – ÖKoBI
  • Pastorale Entwicklung
  • Pfarrgemeinderäte
  • Pfarrhaushälterinnen
  • Pilgerpastoral
  • Polizei-Seelsorge
  • Priesterräte
  • Schaustellerseelsorge
  • Spiritualität & geistl. Prozesse
  • Tourismuspastoral
  • Trauerpastoral
  • Umweltreferate
  • Weltanschauungsfragen
  • Weltweiter Synodaler Prozess

Pastoral.at
Webportal des Österreichischen Pastoralinstituts
Stephansplatz 6|1|2|6
A-1010 Wien
Telefon: +43-(0)1 51 611-1260
Mail: oepi@pastoral.at

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien

nach oben springen