Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

pastoral.at
In Gottes Liebe den Menschen begegnen
Topmenü:
  • Katechese.at
  • Stichworte
  • Archiv
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Anderssprachige Pastoral
  • Altenpastoral
    • Altern
    • Wir über uns
    • Termine
    • Praktisches
    • Kontakte und Links
  • Bibliothekswerk
  • Citypastoral
  • Diakone
  • Ehe- & Familienpastoral
  • Frauenkommissionen
  • Gefängnisseelsorge
  • Gemeindeberatung
  • Inklusive Pastoral
  • → Blindenapostolat
  • → Gehörlosenseelsorge
  • Krankenhausseelsorge
  • Mesnergemeinschaft
  • Notfallseelsorge
  • Pastorale Berufe – ÖKoBI
    • Nomen est omen
    • 50 Jahre Pastorale Berufe
  • Pastorale Entwicklung
  • Pfarrgemeinderäte
  • Pfarrhaushälterinnen
  • Pilgerpastoral
  • Polizei-Seelsorge
    • Grundlagen
    • Kontakte
  • Priesterräte
  • Schaustellerseelsorge
  • Spiritualität & geistl. Prozesse
  • Tourismuspastoral
  • Trauerpastoral
  • Umweltreferate
  • Weltanschauungsfragen
  • Weltweiter Synodaler Prozess
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Pastoral.at
  • Material

Hinweise – Texte – Anregungen
Inhalt:
zurück

Konfliktkultur: Respekt - Die goldene Regel

 

„Was ihr von anderen erwartet, das tut ebenso auch ihnen“ (Lk 6,31)

 

 

Evangelium:

Die Goldene Regel (Mt 7,12; Lk 6,31)

 

 

 

Diese Kurzfassung eines christlichen Lebensstils möchte zum Perspektivenwechsel aufrufen. Erwartungen, Wünsche usw. an andere werden damit überprüft, ob bzw. inwieweit ich selbst bereit bin, ihnen nachzukommen. Gerade in Konfliktfällen ist diese Rückbesinnung hilfreich und fordert zu einer Sicht der Gleichwertigkeit auf. Eine noch höhere Sicht wird im Liebesgebot festgehalten (Lev 19,18, Dtn 6,4ff, Mt 22,37-39, Mk 12,29-31, Lk 10,27).

 

 

Die Verbindung von Gottes- und Nächstenliebe ist in der Betrachtung einer christlichen Konfliktkultur von entscheidender Bedeutung. Je erfüllter das Herz von Gott ist, je entschiedener ein Mensch für Gott lebt, desto größer wird der Raum für die Liebe zum Nächsten, die doch immer brüchig und konfliktanfällig bleibt. Die Gleichstellung des Nächsten mit der eigenen Person ist realistisch und programmatisch zugleich. Hier kommt niemand zu kurz.

Den Nächsten „mehr“ zu lieben würde zur Verkrampfung und Skrupellosigkeit führen und überfordern. Sich selbst mehr zu lieben würde eine Unterordnung schaffen, die letztlich jedes Verhalten rechtfertigen könnte. Aber die Gleichstellung ermuntert zu einem möglichen Höchstmaß, das allen zugutekommt.

 

 

Somit schließt sich der Kreis der Betrachtungen zu einer christlichen Konfliktkultur in seinem alleintragenden Fundament, in der Liebe. Diese ist Basis für jedes christliche Denken, Reden und Tun und somit unabdingbare Voraussetzung für eine christliche Konfliktbewältigung. Dass hier der Mensch an erster Stelle stehen muss, keine Sachfrage, keine Struktur, gehört wesentlich dazu. Das mag manche Konflikte, die auf der Sachebene lösbar erscheinen, komplizierter machen. Aber dadurch werden sie menschlich und christlich.

zurück

Zusatzinformationen:

Pastoral heißt:

 

Dasein mit den Menschen

im Geist des Evangeliums

 

 



Österreichisches Pastoralinstitut

 

 


Amoris laetitia

Nachsynodales Schreiben über die Liebe in der Familie

Link zum Dokument


Evangelii Gaudium

(Freude des Evangeliums)

Link zum Dokument


Laudato si'

("Umwelt-Enzyklika")

Link zum Dokument


Laudate Deum

(Schreiben zur Klimakrise)

Link zum Dokument

 


Katechumenat

Erwachsene entdecken den Glauben und wollen sich in einem "Kate­chumenat" auf die Taufe vorbereiten.


Asyl - Flucht - Integration

Hinweise und Links aus pastoraler Perspektive                    

mehr



Hauptmenü:
  • Home
  • Anderssprachige Pastoral
  • Altenpastoral
  • Bibliothekswerk
  • Citypastoral
  • Diakone
  • Ehe- & Familienpastoral
  • Frauenkommissionen
  • Gefängnisseelsorge
  • Gemeindeberatung
  • Inklusive Pastoral
  • → Blindenapostolat
  • → Gehörlosenseelsorge
  • Krankenhausseelsorge
  • Mesnergemeinschaft
  • Notfallseelsorge
  • Pastorale Berufe – ÖKoBI
  • Pastorale Entwicklung
  • Pfarrgemeinderäte
  • Pfarrhaushälterinnen
  • Pilgerpastoral
  • Polizei-Seelsorge
  • Priesterräte
  • Schaustellerseelsorge
  • Spiritualität & geistl. Prozesse
  • Tourismuspastoral
  • Trauerpastoral
  • Umweltreferate
  • Weltanschauungsfragen
  • Weltweiter Synodaler Prozess

Pastoral.at
Webportal des Österreichischen Pastoralinstituts
Stephansplatz 6|1|2|6
A-1010 Wien
Telefon: +43-(0)1 51 611-1260
Mail: oepi@pastoral.at

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien

nach oben springen