Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

pastoral.at
In Gottes Liebe den Menschen begegnen
Topmenü:
  • Katechese.at
  • Stichworte
  • Archiv
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Anderssprachige Pastoral
  • Altenpastoral
    • Altern
    • Wir über uns
    • Termine
    • Praktisches
    • Kontakte und Links
  • Seelsorge für Menschen mit Behinderungen
  • → Blindenapostolat
  • → Gehörlosenseelsorge
  • Bibliothekswerk
  • Citypastoral
  • Diakone
  • Ehe- & Familienpastoral
  • Exerzitien & Spiritualität
  • Frauenkommissionen
  • Gefangenenseelsorge
  • Gemeindeberatung
  • Gemeindeentwicklung
  • Krankenhausseelsorge
  • Mesnergemeinschaft
  • Notfallseelsorge
  • Pfarrgemeinderäte
  • Pfarrhaushälterinnen
  • Pilgerpastoral
  • Polizei-Seelsorge
    • Grundlagen
    • Kontakte
  • Priesterräte
  • Schaustellerseelsorge
  • Tourismuspastoral
  • Trauerpastoral
  • Umweltreferate
  • Weltanschauungsfragen
  • ÖKoBI
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Pastoral.at
  • Material

Hinweise – Texte – Anregungen
Inhalt:
zurück

Impulstexte zu pastoralen Themen: Ist die Macht heute in den Händen der Medien?

  

Wie wahr sind Medienberichte?

Welchen Einfluss haben Medien?

 

Medien bringen Welt ins Wohnzimmer, ins Schlafzimmer, ins Kinderzimmer und überall hin. Es ist eine bunte, manchmal auch laute Welt. Aber es ist nicht die Welt. Medien bieten nur Ausschnitte an, d.h. ein mehr oder weniger sorgsam gestaltetes Stückwerk. Das „Leitmedium“ unserer Gesellschaft ist das Fernsehen.

Unterhaltung ist verfügbar, Information jederzeit abrufbar. Zuwendung – so scheint es – kann man per Fernbedienung erhalten.

Es geht um eine Sehnsucht nach Glück, um eine Sehnsucht, die in Beziehungen zu Menschen in der direkten Umgebung oft nicht gestillt wird – zumindest meint man das.

Hier wird deutlich, warum sich Christen mit dieser manchmal undurchschaubaren Medienwelt auseinandersetzen müssen. Wenn es um „den Konsumenten / die Konsumentin“ geht, geht es um Menschen mit ihren Bedürfnissen, Hoffnungen und Ängsten. Ihre Wahrnehmung und ihr Empfinden für die tatsächliche Bedeutung von Informationen ist lebens-wichtig. Denn nicht, weil etwas oder über etwas berichtet wird, ist es bedeutsam. Das Urteilsvermögen für eine möglichst realistische Bewertung der medialen Botschaften muss geschärft werden. Hier stehen Christen vor der Aufgabe, sich kundig zu machen in den Spielregeln der Mediengesellschaft, um auch mit einer gewissen Gelassenheit zu sehen, zu urteilen und einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten.

Ein Weg dazu kann die Wiederentdeckung der Bedeutung des Wortes im Umgang mit den Medien sein. Dazu gibt es mehrere Schlüssel. Einer ist, das Medium zu „entzaubern“, d.h. nicht alles für bare Münze zu nehmen, was über den Bildschirm oder in gedruckter Form ins Haus kommt. Ein anderer ist, das Gespräch über Artikel, Filme, auch über Werbespots – gerade mit Kindern – zu pflegen.

Unser Umgang mit dem Fernsehen und anderen Medien ist eine Selbstverständlichkeit. Diesen Technologien mit all ihren Chancen und Gefahren sind wir nicht einfach ausgeliefert. Wir brauchen uns ihnen gegenüber nicht hilflos fühlen und verhalten. Es gibt viele Möglichkeiten zu einer aktiven Mitgestaltung der Medienwelt, die entdeckt und genützt werden können.

 

Welchen Anspruch stelle ich an Medien?

Was gefällt mir?

Wie kann ich mich als Christ wehren, wenn im Namen von Freiheit und Kunst meine religiösen Gefühle verletzt und Glaubensinhalte lieblos verzerrt werden?

 

Welche Botschaften vom Sinn des Lebens werden in den Medien wiedergegeben?

Wie kann Menschen – besonders Kindern – beim Umgang mit Medien geholfen werden?

Welche Beiträge für Medien kann ich bzw. kann unsere Gemeinde leisten (Leserbriefe, Artikel in lokaler Zeitung)?

 

Welche Möglichkeiten des Dialogs mit Medien könnten wir in unserer Pfarre aufgreifen?

Welche Inhalte sind uns in welcher Form für die pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit wichtig?

Wie können wir mit einem ansprechenden Pfarrblatt für die Menschen und ihre Fragen hilfreich sein?

 

Was ist Wahrheit?

(Joh 18, 38)

zurück

Zusatzinformationen:

Pastoral heißt:

 

Dasein mit den Menschen

im Geist des Evangeliums

 

Österreichische Pastoraltagung

 

 

Österreichisches Pastoralinstitut

 

 

 

 

Amoris laetitia

Nachsynodales Schreiben über die Liebe in der Familie

Link zum Dokument


Evangelii Gaudium

(Freude des Evangeliums)

Link zum Dokument


Laudato si'

("Umwelt-Enzyklika")

Link zum Dokument


Katechumenat

Erwachsene entdecken den Glauben und wollen sich in einem "Kate­chumenat" auf die Taufe vorbereiten.


Asyl - Flucht - Integration

Hinweise und Links aus pastoraler Perspektive                    

mehr



Hauptmenü:
  • Home
  • Anderssprachige Pastoral
  • Altenpastoral
  • Seelsorge für Menschen mit Behinderungen
  • → Blindenapostolat
  • → Gehörlosenseelsorge
  • Bibliothekswerk
  • Citypastoral
  • Diakone
  • Ehe- & Familienpastoral
  • Exerzitien & Spiritualität
  • Frauenkommissionen
  • Gefangenenseelsorge
  • Gemeindeberatung
  • Gemeindeentwicklung
  • Krankenhausseelsorge
  • Mesnergemeinschaft
  • Notfallseelsorge
  • Pfarrgemeinderäte
  • Pfarrhaushälterinnen
  • Pilgerpastoral
  • Polizei-Seelsorge
  • Priesterräte
  • Schaustellerseelsorge
  • Tourismuspastoral
  • Trauerpastoral
  • Umweltreferate
  • Weltanschauungsfragen
  • ÖKoBI

Pastoral.at
Webportal des Österreichischen Pastoralinstituts
Stephansplatz 6|1|2|6
A-1010 Wien
Telefon: +43-(0)1 51 611-1260
Mail: oepi@pastoral.at

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien

nach oben springen