Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

pastoral.at
In Gottes Liebe den Menschen begegnen
Topmenü:
  • Katechese.at
  • Stichworte
  • Archiv
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Anderssprachige Pastoral
  • Altenpastoral
    • Altern
    • Wir über uns
    • Termine
    • Praktisches
    • Kontakte und Links
  • Seelsorge für Menschen mit Behinderungen
  • → Blindenapostolat
  • → Gehörlosenseelsorge
  • Bibliothekswerk
  • Citypastoral
  • Diakone
  • Ehe- & Familienpastoral
  • Exerzitien & Spiritualität
  • Frauenkommissionen
  • Gefangenenseelsorge
  • Gemeindeberatung
  • Gemeindeentwicklung
  • Krankenhausseelsorge
  • Mesnergemeinschaft
  • Notfallseelsorge
  • Pfarrgemeinderäte
  • Pfarrhaushälterinnen
  • Pilgerpastoral
  • Polizei-Seelsorge
    • Grundlagen
    • Kontakte
  • Priesterräte
  • Schaustellerseelsorge
  • Tourismuspastoral
  • Trauerpastoral
  • Umweltreferate
  • Weltanschauungsfragen
  • ÖKoBI
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Pastoral.at
  • Material

Hinweise – Texte – Anregungen
Inhalt:
zurück

Gesandt zu den Armen

 

"Arme" Menschen fühlen sich aufgrund ihrer Armut oft minderwertig. Sie kommunizieren nicht verbal und spontan, oft ohne nachzudenken. Sie sind sensibel für Gefühle, Schönheit, Symbole. Pädagogische Hilfsmittel sind wenig sinnvoll. Es sind Worte und Gesten, die Verbindung schaffen und Verständnis eröffnen. Faszinierend ist: Was Arme über Gott sagen, führt auch andere zu einer Entdeckung einer Offenbarung Gottes.


Arme gehören zum Leib Christi. Wenn sie nicht gehört werden, nicht einbezogen werden, fehlt etwas.


Es ist absolut notwendig, auf jede/n Einzelne/n einzugehen. Und das wiederum braucht unbedingt eine Gemeinschaft. Eine Begegnung mit Armen ist ein spirituelles Experiment: Man muss sich vorbereiten, beten, organisieren, um fähig zu werden, Unerwartetes zu empfangen, und um dann diese Erfahrung nochmals zu reflektieren und zu verstehen. Dies hilft, auch persönlich spirituell voranzugehen.


Wichtig ist im Gespräch in einer Katechese mit Armen jeder Fragenkomplex um "Wie leben?" Sie werden oft konfrontiert mit Themen wie Gerechtigkeit, Friede, Versöhnung, Vergebung, Zusammenleben, Glück. Und sie sind daran interessiert, was die Kirche sagt, und zwar zu ihrer konkreten Situation.


Die Begegnung mit Gott in den Armen führt zu einer Verantwortung, sowohl theologisch als auch sozial: Wie gehen wir mit dieser Verantwortung um?
Papst Franziskus mahnt uns, an die Ränder zu gehen, denn dort wird die Kirche gesund.
Ratsam wäre es, in einer pastoralen Reflexion über Ereignisse nicht zu fragen "wie war es?", sondern "waren Arme da?" und "wie wurden sie einbezogen?".


Die Begegnung mit Armen führt oft zu einer unerwarteten Umkehr und Entdeckung Gottes. Das ist stets überraschend.


(Nach Anne-Marie Boulongue: « Animer une catéchèse en milieu populaire »)

zurück

Zusatzinformationen:

Pastoral heißt:

 

Dasein mit den Menschen

im Geist des Evangeliums

 

Österreichische Pastoraltagung

 

 

Österreichisches Pastoralinstitut

 

 

 

 

Amoris laetitia

Nachsynodales Schreiben über die Liebe in der Familie

Link zum Dokument


Evangelii Gaudium

(Freude des Evangeliums)

Link zum Dokument


Laudato si'

("Umwelt-Enzyklika")

Link zum Dokument


Katechumenat

Erwachsene entdecken den Glauben und wollen sich in einem "Kate­chumenat" auf die Taufe vorbereiten.


Asyl - Flucht - Integration

Hinweise und Links aus pastoraler Perspektive                    

mehr



Hauptmenü:
  • Home
  • Anderssprachige Pastoral
  • Altenpastoral
  • Seelsorge für Menschen mit Behinderungen
  • → Blindenapostolat
  • → Gehörlosenseelsorge
  • Bibliothekswerk
  • Citypastoral
  • Diakone
  • Ehe- & Familienpastoral
  • Exerzitien & Spiritualität
  • Frauenkommissionen
  • Gefangenenseelsorge
  • Gemeindeberatung
  • Gemeindeentwicklung
  • Krankenhausseelsorge
  • Mesnergemeinschaft
  • Notfallseelsorge
  • Pfarrgemeinderäte
  • Pfarrhaushälterinnen
  • Pilgerpastoral
  • Polizei-Seelsorge
  • Priesterräte
  • Schaustellerseelsorge
  • Tourismuspastoral
  • Trauerpastoral
  • Umweltreferate
  • Weltanschauungsfragen
  • ÖKoBI

Pastoral.at
Webportal des Österreichischen Pastoralinstituts
Stephansplatz 6|1|2|6
A-1010 Wien
Telefon: +43-(0)1 51 611-1260
Mail: oepi@pastoral.at

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien

nach oben springen