Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

pastoral.at
In Gottes Liebe den Menschen begegnen
Topmenü:
  • Katechese.at
  • Stichworte
  • Archiv
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Anderssprachige Pastoral
  • Altenpastoral
    • Altern
    • Wir über uns
    • Termine
    • Praktisches
    • Kontakte und Links
  • Seelsorge für Menschen mit Behinderungen
  • → Blindenapostolat
  • → Gehörlosenseelsorge
  • Bibliothekswerk
  • Citypastoral
  • Diakone
  • Ehe- & Familienpastoral
  • Exerzitien & Spiritualität
  • Frauenkommissionen
  • Gefangenenseelsorge
  • Gemeindeberatung
  • Gemeindeentwicklung
  • Krankenhausseelsorge
  • Mesnergemeinschaft
  • Notfallseelsorge
  • Pfarrgemeinderäte
  • Pfarrhaushälterinnen
  • Pilgerpastoral
  • Polizei-Seelsorge
    • Grundlagen
    • Kontakte
  • Priesterräte
  • Schaustellerseelsorge
  • Tourismuspastoral
  • Trauerpastoral
  • Umweltreferate
  • Weltanschauungsfragen
  • ÖKoBI
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Pastoral.at
  • Material

Hinweise – Texte – Anregungen
Inhalt:
zurück

Lernen, Gutes zu tun

 

Aus einer pädagogischen Sicht gibt es diesbezüglich drei Schritte:
- seine Möglichkeiten und Fähigkeiten einschätzen, um etwas Gutes zu tun
- immer besser entscheiden und unterscheiden können, was in einer konkreten Situation gut ist
- seine Fähigkeiten, Gutes zu tun und Böses zu überwinden, einsetzen und steigern

Zunächst soll man sich zutrauen, Gutes tun zu können und dies auch praktizieren. Dies geschieht als Antwort auf den Ruf Gottes in der Nachfolge Jesu Christi. Dahinter steht eine Haltung der Liebe, denn Gott liebt jeden Menschen und aus Liebe befähigt er, diese Liebe weiterzugeben.


Gutes zu tun, braucht Übung, wenn es zu einer dauerhaften Haltung werden soll.
Und es ist wichtig, sich der eigenen Sünde zu stellen, die eine Realität des menschlichen Lebens ist. Hier bedeutet Gutes zu tun, Versöhnung, Umkehr, Vergebung.


Um entscheiden zu können, was in einer konkreten Situation das Gute ist, braucht es den Verstand, braucht es Bildung, braucht es Empathie, braucht es Mitmenschen, die aufmerksam machen. Vor allem gehört eine wachsende Sensibilität im Hören auf das Wort Gottes in der Heiligen Schrift dazu. Ein Wachstum im Glauben soll sich in Korrelation mit der konkreten Lebensführung in dieser Welt von heute entwickeln.


Übung ist notwendig. Orientierung für das Gute geben Beispiele aus der Heiligen Schrift, die in jeder christlichen Gemeinschaft stets zu aktualisieren ist. Man darauf vertrauen: Gott wirkt in und durch Menschen, besonders wenn sich diese vom Heiligen Geist wandeln und führen lassen. Dazu sind alle Christen berufen. Quellen der Stärkung, Gutes zu tun, werden auch in der Liturgie eröffnet.


(Nach Catherine Fino, « Que signifie apprendre à faire du bien? »)

zurück

Zusatzinformationen:

Pastoral heißt:

 

Dasein mit den Menschen

im Geist des Evangeliums

 

Österreichische Pastoraltagung

 

 

Österreichisches Pastoralinstitut

 

 

 

 

Amoris laetitia

Nachsynodales Schreiben über die Liebe in der Familie

Link zum Dokument


Evangelii Gaudium

(Freude des Evangeliums)

Link zum Dokument


Laudato si'

("Umwelt-Enzyklika")

Link zum Dokument


Katechumenat

Erwachsene entdecken den Glauben und wollen sich in einem "Kate­chumenat" auf die Taufe vorbereiten.


Asyl - Flucht - Integration

Hinweise und Links aus pastoraler Perspektive                    

mehr



Hauptmenü:
  • Home
  • Anderssprachige Pastoral
  • Altenpastoral
  • Seelsorge für Menschen mit Behinderungen
  • → Blindenapostolat
  • → Gehörlosenseelsorge
  • Bibliothekswerk
  • Citypastoral
  • Diakone
  • Ehe- & Familienpastoral
  • Exerzitien & Spiritualität
  • Frauenkommissionen
  • Gefangenenseelsorge
  • Gemeindeberatung
  • Gemeindeentwicklung
  • Krankenhausseelsorge
  • Mesnergemeinschaft
  • Notfallseelsorge
  • Pfarrgemeinderäte
  • Pfarrhaushälterinnen
  • Pilgerpastoral
  • Polizei-Seelsorge
  • Priesterräte
  • Schaustellerseelsorge
  • Tourismuspastoral
  • Trauerpastoral
  • Umweltreferate
  • Weltanschauungsfragen
  • ÖKoBI

Pastoral.at
Webportal des Österreichischen Pastoralinstituts
Stephansplatz 6|1|2|6
A-1010 Wien
Telefon: +43-(0)1 51 611-1260
Mail: oepi@pastoral.at

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien

nach oben springen