Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

pastoral.at
In Gottes Liebe den Menschen begegnen
Topmenü:
  • Katechese.at
  • Stichworte
  • Archiv
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Anderssprachige Pastoral
  • Altenpastoral
    • Altern
    • Wir über uns
    • Termine
    • Praktisches
    • Kontakte und Links
  • Seelsorge für Menschen mit Behinderungen
  • → Blindenapostolat
  • → Gehörlosenseelsorge
  • Bibliothekswerk
  • Citypastoral
  • Diakone
  • Ehe- & Familienpastoral
  • Exerzitien & Spiritualität
  • Frauenkommissionen
  • Gefangenenseelsorge
  • Gemeindeberatung
  • Gemeindeentwicklung
  • Krankenhausseelsorge
  • Mesnergemeinschaft
  • Notfallseelsorge
  • Pfarrgemeinderäte
  • Pfarrhaushälterinnen
  • Pilgerpastoral
  • Polizei-Seelsorge
    • Grundlagen
    • Kontakte
  • Priesterräte
  • Schaustellerseelsorge
  • Tourismuspastoral
  • Trauerpastoral
  • Umweltreferate
  • Weltanschauungsfragen
  • ÖKoBI
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Pastoral.at
  • Material

Hinweise – Texte – Anregungen
Inhalt:
zurück

Dimensionen des Glaubens

Im Glauben verschränken sich immer vier Dimensionen miteinander: verkünden - beten - leben - feiern.


Es ist das Recht jedes Christen, das Wort Gottes vollständig, unverkürzt und in aller Klarheit zu empfangen (vgl. Catechese Tradendae 30). Das bedeutet, der Glaube soll ganzheitlich und organisch angeboten bzw. vermittelt werden. Das vollzieht sich in einem Beziehungsgeschehen: in der Beziehung zu Gott, zu Jesus Christus und zur christlichen Gemeinschaft. Dieses Beziehungsgeschehen soll immer mehr von Liebe geprägt sein (KKK 158).


Die vier Dimensionen - Bekenntnis des Glaubens, Liturgie, Lebensordnung gemäß dem Evangelium und Gebet - haben einen gemeinsamen Bezugspunkt: das christliche Mysterium, das im Ostergeheimnis fokussiert ist.


Auch jegliche Katechese bzw. jegliches Verkündigungsgeschehen soll organisch dem Ganzen des Glaubens dienen. Sie sensibilisiert für die Dynamik des Beziehungsgeschehens zwischen Gott und Mensch: Gnade und Dank bzw. Geschenk und Antwort.
Deshalb soll jede Katechese kerygmatisch und mystagogisch sein, d.h. inhaltsbezogen und das Geheimnis aufschließend.


- Inhalt der Katechese ist Jesus Christus und die Beziehung zu ihm in und durch die Kirche. Es ist wichtig, diese Beziehung auch in Worte zu fassen.
- Das Geschenk des Heils soll stets in Zusammenschau dieser vier Dimensionen erzählt und weitergegeben werden. Es genügt nicht, etwa die Bibel zu kennen, sondern das Wort Gottes soll auch gefeiert, gebetet und in Lebenspraxis umgesetzt werden.
- Verantwortliche in der Verkündigung (Katecheten/Katechist/innen) leben den Glauben in all seinen Dimensionen. Sie sind gleichsam durchdrungen vom Evangelium, das durch sie den Menschen gebracht wird.
(Zusammenfassung frei nach Enzo Biemmi « Un foi annoncé prié vecu celebré »)

zurück

Zusatzinformationen:

Pastoral heißt:

 

Dasein mit den Menschen

im Geist des Evangeliums

 

Österreichische Pastoraltagung

 

 

Österreichisches Pastoralinstitut

 

 

 

 

Amoris laetitia

Nachsynodales Schreiben über die Liebe in der Familie

Link zum Dokument


Evangelii Gaudium

(Freude des Evangeliums)

Link zum Dokument


Laudato si'

("Umwelt-Enzyklika")

Link zum Dokument


Katechumenat

Erwachsene entdecken den Glauben und wollen sich in einem "Kate­chumenat" auf die Taufe vorbereiten.


Asyl - Flucht - Integration

Hinweise und Links aus pastoraler Perspektive                    

mehr



Hauptmenü:
  • Home
  • Anderssprachige Pastoral
  • Altenpastoral
  • Seelsorge für Menschen mit Behinderungen
  • → Blindenapostolat
  • → Gehörlosenseelsorge
  • Bibliothekswerk
  • Citypastoral
  • Diakone
  • Ehe- & Familienpastoral
  • Exerzitien & Spiritualität
  • Frauenkommissionen
  • Gefangenenseelsorge
  • Gemeindeberatung
  • Gemeindeentwicklung
  • Krankenhausseelsorge
  • Mesnergemeinschaft
  • Notfallseelsorge
  • Pfarrgemeinderäte
  • Pfarrhaushälterinnen
  • Pilgerpastoral
  • Polizei-Seelsorge
  • Priesterräte
  • Schaustellerseelsorge
  • Tourismuspastoral
  • Trauerpastoral
  • Umweltreferate
  • Weltanschauungsfragen
  • ÖKoBI

Pastoral.at
Webportal des Österreichischen Pastoralinstituts
Stephansplatz 6|1|2|6
A-1010 Wien
Telefon: +43-(0)1 51 611-1260
Mail: oepi@pastoral.at

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien

nach oben springen