Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

pastoral.at
In Gottes Liebe den Menschen begegnen
Topmenü:
  • Katechese.at
  • Stichworte
  • Archiv
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Anderssprachige Pastoral
  • Altenpastoral
    • Altern
    • Wir über uns
    • Termine
    • Praktisches
    • Kontakte und Links
  • Bibliothekswerk
  • Citypastoral
  • Diakone
  • Ehe- & Familienpastoral
  • Frauenkommissionen
  • Gefängnisseelsorge
  • Gemeindeberatung
  • Inklusive Pastoral
  • → Blindenapostolat
  • → Gehörlosenseelsorge
  • Krankenhausseelsorge
  • Mesnergemeinschaft
  • Notfallseelsorge
  • Pastorale Berufe – ÖKoBI
    • Nomen est omen
    • 50 Jahre Pastorale Berufe
  • Pastorale Entwicklung
  • Pfarrgemeinderäte
  • Pfarrhaushälterinnen
  • Pilgerpastoral
  • Polizei-Seelsorge
    • Grundlagen
    • Kontakte
  • Priesterräte
  • Schaustellerseelsorge
  • Spiritualität & geistl. Prozesse
  • Tourismuspastoral
  • Trauerpastoral
  • Umweltreferate
  • Weltanschauungsfragen
  • Weltweiter Synodaler Prozess
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Pastoral.at
  • Home

Inhalt:
zurück

verletzlich - berührbar: Christliche Perspektiven zur Verwundbarkeit

 

Wer möchte schon schwach, verletzlich sein? Wir leben in einer Welt, in der Stärke, Selbstkontrolle und Unabhängigkeit hoch im Kurs stehen.

Die Österreichische Pastoraltagung 2026 von 8.-10. Jänner 2026 in Salzburg widmet sich dem Thema Verwundbarkeit.

 

Hier geht es zu Programm und Anmeldung!

 

 

Programm Österreichische Pastoraltagung 2026

Verletzlichkeit klingt nach Gefahr, nach Schmerz, nach etwas, das zu vermeiden ist. In der Bibel, bei Jesus Christus, ist allerdings Verwundbarkeit kein Makel – sie ist der Raum, in dem Gottes Nähe erfahrbar wird.

 

Menschen auf der ganzen Welt erfahren schmerzlich ihre eigenen Grenzen: in Krankheiten, durch Kriege, psychische Belastungen, durch die Klimakrise, durch persönliches Scheitern.

Diese Verwundbarkeit soll bei der Österreichischen Pastoraltagung 2026 wahrgenommen und auch als Ressource für ein gutes Leben gesehen werden. Ein guter Umgang mit der Verletzlichkeit ist Voraussetzung für Empathie und gutes Leben. Dies alles ist zu sehen und deuten in politischen und universalen Zusammenhängen.

 

Mit dem Blick auf Jesus, den verwundeten Heiler, wollen wir den Teilnehmenden Impulse und Anregungen für den persönlichen Umgang mit Verwundungen, aber auch für ihre pastorale Arbeit mitgeben. Unsere Schwächen haben das Potenzial, Quellen der Hoffnung zu werden.


Während der gesamten Tagung werden persönliche Berichte zu hören sein. Alle Teilnehmenden werden im „synodalen Gespräch im Geist“ der Frage nachspüren: Wo berührt mich Verletzlichkeit? Gerade in der Verwundbarkeit entsteht Verbindung – zu Gott und zu den Mitmenschen.

Dies alles wird auch in Kunst ausgedrückt: Im Poetry Slam, in der Musik und im gemeinsamen Gestalten eines Fastentuchs.

 

Programm und Anmeldung zur Österreichischen Pastoraltagung 2026

zurück

Zusatzinformationen:

Pastoral heißt:

 

Dasein mit den Menschen

im Geist des Evangeliums

 

 



Österreichisches Pastoralinstitut

 

 


Amoris laetitia

Nachsynodales Schreiben über die Liebe in der Familie

Link zum Dokument


Evangelii Gaudium

(Freude des Evangeliums)

Link zum Dokument


Laudato si'

("Umwelt-Enzyklika")

Link zum Dokument


Laudate Deum

(Schreiben zur Klimakrise)

Link zum Dokument

 


Katechumenat

Erwachsene entdecken den Glauben und wollen sich in einem "Kate­chumenat" auf die Taufe vorbereiten.


Asyl - Flucht - Integration

Hinweise und Links aus pastoraler Perspektive                    

mehr


Weltweiter Synodaler Prozess

 

Aktuelles, Texte, Ergebnisse, Links

 

Österreich-Synthese

 

Publikationen des ÖPI


Hauptmenü:
  • Home
  • Anderssprachige Pastoral
  • Altenpastoral
  • Bibliothekswerk
  • Citypastoral
  • Diakone
  • Ehe- & Familienpastoral
  • Frauenkommissionen
  • Gefängnisseelsorge
  • Gemeindeberatung
  • Inklusive Pastoral
  • → Blindenapostolat
  • → Gehörlosenseelsorge
  • Krankenhausseelsorge
  • Mesnergemeinschaft
  • Notfallseelsorge
  • Pastorale Berufe – ÖKoBI
  • Pastorale Entwicklung
  • Pfarrgemeinderäte
  • Pfarrhaushälterinnen
  • Pilgerpastoral
  • Polizei-Seelsorge
  • Priesterräte
  • Schaustellerseelsorge
  • Spiritualität & geistl. Prozesse
  • Tourismuspastoral
  • Trauerpastoral
  • Umweltreferate
  • Weltanschauungsfragen
  • Weltweiter Synodaler Prozess

Pastoral.at
Webportal des Österreichischen Pastoralinstituts
Stephansplatz 6|1|2|6
A-1010 Wien
Telefon: +43-(0)1 51 611-1260
Mail: oepi@pastoral.at

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien

nach oben springen