Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

pastoral.at
In Gottes Liebe den Menschen begegnen
Topmenü:
  • Katechese.at
  • Stichworte
  • Archiv
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Anderssprachige Pastoral
  • Altenpastoral
    • Altern
    • Wir über uns
    • Termine
    • Praktisches
    • Kontakte und Links
  • Bibliothekswerk
  • Citypastoral
  • Diakone
  • Ehe- & Familienpastoral
  • Frauenkommissionen
  • Gefängnisseelsorge
  • Gemeindeberatung
  • Inklusive Pastoral
  • → Blindenapostolat
  • → Gehörlosenseelsorge
  • Krankenhausseelsorge
  • Mesnergemeinschaft
  • Notfallseelsorge
  • Pastorale Berufe – ÖKoBI
    • Nomen est omen
    • 50 Jahre Pastorale Berufe
  • Pastorale Entwicklung
  • Pfarrgemeinderäte
  • Pfarrhaushälterinnen
  • Pilgerpastoral
  • Polizei-Seelsorge
    • Grundlagen
    • Kontakte
  • Priesterräte
  • Schaustellerseelsorge
  • Spiritualität & geistl. Prozesse
  • Tourismuspastoral
  • Trauerpastoral
  • Umweltreferate
  • Weltanschauungsfragen
  • Weltweiter Synodaler Prozess
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Pastoral.at
  • Home

Inhalt:
zurück

Jugend-Jubiläum: Rom singt, lacht, betet und ist digital!

Unvorstellbar, was sich in diesen Tagen zwischen 27. Juli und 4. August in Rom abspielt. Die Stadt singt, lacht, betet - sie ist mit den vielen Veranstaltungen und Gottesdiensten zum Jugend-Jubiläum mit 500.000 - 1 Mio Teilnehmenden jung geworden. Die Handys leuchten permanent und die Social Media Kanäle sind voll mit Postings.
 

 

 

Jugend-Jubiläum 2025 in RomAus Österreich sind rund 500 junge Menschen beim Jugendjubiläum, einige Influenzer:innen beim Jubiläum der "Digital Missionaries" und Neugetaufte beim Treffen mit dem Papst. 
Das Österreichische Pastoralinstitut mitten drinnen und oft auch in organisatorischer und koordinierender Funktion.
 

Rund 380 junge Pilgerinnen und Pilger aus Österreich haben das "Jubiläum der Jugend" in Rom am Dienstagvormittag beim Österreicher-Treffen in der Basilika von Sant'Anselmo auf dem Aventin eingeläutet. Auch die mitgereisten Bischöfe Josef Marketz und Wilhelm Krautwaschl sowie der Kremsmünsterer Abt Bernhard Eckerstorfer nahmen an der Veranstaltung unter dem Motto "Pilger der Hoffnung sein" teil. 

 

 

Beim Jubiläum der "Digitalen Missionar:innen" in Rom waren auch österreichische Influencer dabei.
Papst Leo sagte zu den Katholischen Influenzern: Knüpft Netzwerke von Liebe und Frieden!

 

Am Dienstagvormittag, 29. Juli fand im Vatikan zudem ein Treffen von jungen Neugetauften mit dem Papst statt. Von den rund 500 jungen Menschen erzählte auch eine junge Frau aus Österreich ihre Geschichte, wie sie zum Glauben kam.

Weitere Geschichten sind in diesem Video zu finden:

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

 

 

Der Kärntner Bischof Josef Marketz hat am Mittwoch seinen 70. Geburtstag beim "Jubiläum der Jugend" in Rom gefeiert. Ein Geburtstagsständchen gab es von den 600 deutschsprachigen Pilgerinnen und Pilgern, die mit Marketz am Mittwochvormittag in der Kirche Santa Maria dell'Anima die Heilige Messe feierten.
 

Begegnung der Neugetauften mit Papst Leo XIV

Am Ende der großen Willkommensmesse zum Jubiläum der Jugend auf dem Petersplatz hat Papst Leo XIV. Dienstagabend die 120.000 Teilnehmenden mit einem eigentlich nicht vorgesehenen Besuch überrascht.

 

Leo wandte sich in mehreren Sprachen an die Teilnehmer."Buonasera! Buenas tardes! Good evening!", begann er seine kurze Ansprache aus dem Stegreif, um dann in seiner Muttersprache Englisch weiterzureden. "Jesus sagt uns: Ihr seid das Salz der Erde, ihr seid das Licht der Welt", so der Papst, um dann in seine "Herzenssprache" Spanisch zu verfallen: "Und heute - eure Stimmen, eure Begeisterung, eure Rufe - alle sind für Jesus Christus - sie werden bis ans Ende der Welt gehört werden! Heute beginnt ihr einige Tage, einen Weg, das Jubiläum der Hoffnung, und die Welt braucht Botschaften der Hoffnung. Ihr seid diese Botschaft, und ihr müsst weiterhin allen Hoffnung bringen!"

zurück

Zusatzinformationen:

Pastoral heißt:

 

Dasein mit den Menschen

im Geist des Evangeliums

 

 



Österreichisches Pastoralinstitut

 

 


Amoris laetitia

Nachsynodales Schreiben über die Liebe in der Familie

Link zum Dokument


Evangelii Gaudium

(Freude des Evangeliums)

Link zum Dokument


Laudato si'

("Umwelt-Enzyklika")

Link zum Dokument


Laudate Deum

(Schreiben zur Klimakrise)

Link zum Dokument

 


Katechumenat

Erwachsene entdecken den Glauben und wollen sich in einem "Kate­chumenat" auf die Taufe vorbereiten.


Asyl - Flucht - Integration

Hinweise und Links aus pastoraler Perspektive                    

mehr


Weltweiter Synodaler Prozess

 

Aktuelles, Texte, Ergebnisse, Links

 

Österreich-Synthese

 

Publikationen des ÖPI


Hauptmenü:
  • Home
  • Anderssprachige Pastoral
  • Altenpastoral
  • Bibliothekswerk
  • Citypastoral
  • Diakone
  • Ehe- & Familienpastoral
  • Frauenkommissionen
  • Gefängnisseelsorge
  • Gemeindeberatung
  • Inklusive Pastoral
  • → Blindenapostolat
  • → Gehörlosenseelsorge
  • Krankenhausseelsorge
  • Mesnergemeinschaft
  • Notfallseelsorge
  • Pastorale Berufe – ÖKoBI
  • Pastorale Entwicklung
  • Pfarrgemeinderäte
  • Pfarrhaushälterinnen
  • Pilgerpastoral
  • Polizei-Seelsorge
  • Priesterräte
  • Schaustellerseelsorge
  • Spiritualität & geistl. Prozesse
  • Tourismuspastoral
  • Trauerpastoral
  • Umweltreferate
  • Weltanschauungsfragen
  • Weltweiter Synodaler Prozess

Pastoral.at
Webportal des Österreichischen Pastoralinstituts
Stephansplatz 6|1|2|6
A-1010 Wien
Telefon: +43-(0)1 51 611-1260
Mail: oepi@pastoral.at

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien

nach oben springen