Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

pastoral.at
In Gottes Liebe den Menschen begegnen
Topmenü:
  • Katechese.at
  • Stichworte
  • Archiv
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Anderssprachige Pastoral
  • Altenpastoral
    • Altern
    • Wir über uns
    • Termine
    • Praktisches
    • Kontakte und Links
  • Seelsorge für Menschen mit Behinderungen
  • → Blindenapostolat
  • → Gehörlosenseelsorge
  • Bibliothekswerk
  • Citypastoral
  • Diakone
  • Ehe- & Familienpastoral
  • Exerzitien & Spiritualität
  • Frauenkommissionen
  • Gefangenenseelsorge
  • Gemeindeberatung
  • Gemeindeentwicklung
  • Krankenhausseelsorge
  • Mesnergemeinschaft
  • Notfallseelsorge
  • Pfarrgemeinderäte
  • Pfarrhaushälterinnen
  • Pilgerpastoral
  • Polizei-Seelsorge
    • Grundlagen
    • Kontakte
  • Priesterräte
  • Schaustellerseelsorge
  • Tourismuspastoral
  • Trauerpastoral
  • Umweltreferate
  • Weltanschauungsfragen
  • ÖKoBI
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Pastoral.at
  • Gemeindeentwicklung

Gemeindeentwicklung
Inhalt:
zurück

Arbeit an Funktionen und Rollen in der Gemeindepastoral

 

Pfarrassistent/innen - Dekanatsassistent/innen - Pastoralassistent/innen auf regionaler Ebene

 

Warum es sich lohnt

Was es braucht

 

Pfarrassistent/innen: Verordnungen und Richtlinien der einzelnen Diözesen Österreichs können über die Arbeitsstelle für Gemeindeentwicklung vermittelt werden. Jährlich findet ein Vernetzungstreffen auf Österreichebene statt.

Im Rahmen der Werkstatt von neuen Formen der Gemeindeleitung werden neu entstehende Funktionen, die sich auf Grund der verschiedenen Strukturprozesse ergeben, reflektiert.

 

 

Dekanatsassistent/innen: Möglichkeiten und Aufgaben für Pastoralassistent/innen, die auf dekanatlicher oder regionaler Ebene arbeiten:

  • Förderung der Personalentwicklung für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen in den Pfarrgemeinden durch Begleitung, Weiterbildungsangebote
  • Zugang zu Arbeitsmaterialien verschaffen
  • Stärken wahrnehmen, ihnen öffentlichen Raum vermitteln, sie vernetzen und untereinander fruchtbar machen
  • Das Unverzichtbare, das für eine Pfarrgemeinde Identität stiftet, entdecken helfen, dabei das Aufhören von Aktivitäten begleiten
  • Die Leitung der Pfarre stärken
  • Die Pfarrgemeinden auf veränderte Personalsituationen vorbereiten
  • Besondere Angebote entwickeln, die Grundversorgung mit "geistlichen Luxus­angeboten" verknüpfen; Seelsorge auf der zweiten Ebene betreiben
  • Spirituelle Quellen erschließen und spirituelle Nahrung geben
  • Wahlverwandtschaften fördern

 

Warum es sich lohnt, Pastoralassistent/innen auf regionaler Ebene anzustellen:

  • Indem sie nicht verstrickt ist in eine konkrete Aktivität, hat eine regional tätige Person mehr Überblick. Neues kann so leichter angestoßen werden, Tradi­tionen können hinterfragt werden. "Propheten" für andere Wege der Verkündi­gung im Dekanat werden dadurch möglich.
  • Durch die Vernetzung kann die Vielfalt erlebbarer gemacht werden.
  • Regional tätige Personen können stärker charismenorientiert arbeiten, es ist zunächst nicht die "pastorale Not", die diktiert. Sie können besonders ihre beraterischen und Begleitungsfähigkeiten einbringen.
  • Eigenverantwortung kann in den einzelnen Gemeinden für Mitarbeiter/innen gefordert und gefördert werden. Durch regionale Tätigkeiten wird eine bewusste Identitätssuche und -findung angeregt.
  • Die Tätigkeit als solche ist eine eigenständige Funktion, also kein "Pfarrer­ersatz", daher werden vermutlich auch weniger Konkurrenzsituationen auf­treten.

 

Was es braucht, damit eine regionale Anstellung fruchtbar sein kann:

  • Eigenständigkeit und trotzdem Verwurzelung, d.h. man muss zuerst auch die pastorale "Knochenarbeit" kennen lernen, um Anliegen von Gemeinden wahr­zunehmen und anerkannt zu werden. Man muss in der eigenen Persönlichkeit verwurzelt sein, also relativ unabhängig von Feedbacks.
  • Die Aufgaben sollen sehr klar definiert sein.
  • In der Ausbildung soll auf die Fähigkeiten der Beratung und Begleitung ge­achtet werden.

Für die spezielle Tätigkeit soll auch spezifische Weiterbildung angeboten werden.

zurück

Zusatzinformationen:

Pastoral heißt:

 

Dasein mit den Menschen

im Geist des Evangeliums

 

Österreichische Pastoraltagung

 

 

Österreichisches Pastoralinstitut

 

 

 

 

Amoris laetitia

Nachsynodales Schreiben über die Liebe in der Familie

Link zum Dokument


Evangelii Gaudium

(Freude des Evangeliums)

Link zum Dokument


Laudato si'

("Umwelt-Enzyklika")

Link zum Dokument


Katechumenat

Erwachsene entdecken den Glauben und wollen sich in einem "Kate­chumenat" auf die Taufe vorbereiten.


Asyl - Flucht - Integration

Hinweise und Links aus pastoraler Perspektive                    

mehr



Hauptmenü:
  • Home
  • Anderssprachige Pastoral
  • Altenpastoral
  • Seelsorge für Menschen mit Behinderungen
  • → Blindenapostolat
  • → Gehörlosenseelsorge
  • Bibliothekswerk
  • Citypastoral
  • Diakone
  • Ehe- & Familienpastoral
  • Exerzitien & Spiritualität
  • Frauenkommissionen
  • Gefangenenseelsorge
  • Gemeindeberatung
  • Gemeindeentwicklung
  • Krankenhausseelsorge
  • Mesnergemeinschaft
  • Notfallseelsorge
  • Pfarrgemeinderäte
  • Pfarrhaushälterinnen
  • Pilgerpastoral
  • Polizei-Seelsorge
  • Priesterräte
  • Schaustellerseelsorge
  • Tourismuspastoral
  • Trauerpastoral
  • Umweltreferate
  • Weltanschauungsfragen
  • ÖKoBI

Pastoral.at
Webportal des Österreichischen Pastoralinstituts
Stephansplatz 6|1|2|6
A-1010 Wien
Telefon: +43-(0)1 51 611-1260
Mail: oepi@pastoral.at

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien

nach oben springen