Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

pastoral.at
In Gottes Liebe den Menschen begegnen
Topmenü:
  • Katechese.at
  • Stichworte
  • Archiv
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Anderssprachige Pastoral
  • Altenpastoral
    • Altern
    • Wir über uns
    • Termine
    • Praktisches
    • Kontakte und Links
  • Bibliothekswerk
  • Citypastoral
  • Diakone
  • Ehe- & Familienpastoral
  • Frauenkommissionen
  • Gefängnisseelsorge
  • Gemeindeberatung
  • Inklusive Pastoral
  • → Blindenapostolat
  • → Gehörlosenseelsorge
  • Krankenhausseelsorge
  • Mesnergemeinschaft
  • Notfallseelsorge
  • Pastorale Berufe – ÖKoBI
    • Nomen est omen
    • 50 Jahre Pastorale Berufe
  • Pastorale Entwicklung
  • Pfarrgemeinderäte
  • Pfarrhaushälterinnen
  • Pilgerpastoral
  • Polizei-Seelsorge
    • Grundlagen
    • Kontakte
  • Priesterräte
  • Schaustellerseelsorge
  • Spiritualität & geistl. Prozesse
  • Tourismuspastoral
  • Trauerpastoral
  • Umweltreferate
  • Weltanschauungsfragen
  • Weltweiter Synodaler Prozess
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Pastoral.at
  • Pastorale Entwicklung

Pastorale Entwicklung
Inhalt:

Der Referent für Pastorale Entwicklung

des Österreichischen Pastoralinstitutes

 

Der Referent für Pastorale Entwicklung ist am Salzburger Standort des Österreichischen Pastoralinstitutes (ÖPI) im Bildungszentrum St. Virgil Salzburg angesiedelt.

 

Der Fokus des Referenten für Pastorale Entwicklung ist

  • die Beobachtung gesellschaftlicher Entwicklungen bezüglich ihrer Relevanz für Glaube und Kirche und die Frage nach der Relevanz von Glaube, Religion und Kirche(n) in gesellschaftlichen Kontexten.
  • die Beobachtung von Entwicklungen im Kontext von Kirche(n), Glaube und Religion und die Frage nach der Relevanz von gesellschaftlichen Diskursen für Glaube, Kirche und Religion.
  • der Versuch, diese Entwicklungen im Licht des Evangeliums und weiterer fachspezifischer Diskurse zu deuten und daraus Handlungsstrategien für pastorale Akteure anzuregen.

Ein Ziel seiner Arbeit ist es, bei pastoralen Akteuren die Orientierung an den Zeichen der Zeit zu fördern. Zeichen der Zeit (Gaudium et Spes 4) sind diejenigen säkularen Handlungskonstellationen, an denen sich das Evangelium heute darstellen und bewähren muss (Rainer Bucher).

 

Der Referent bringt die Perspektive einer lernenden Pastoral ein und wirbt für sie im kirchlichen Kontext: Die Bedeutung des Evangeliums wird somit vom anderen her entdeckt, wo immer pastorale Akteure sich von Fremdperspektiven provozieren lassen.1

 

Er tut dies in Form von Bildungs- und Dialogformaten mit diözesan- und fachbereichsübergreifenden Arbeitsgruppen und Beratungsgremien, sowie durch externe Kooperationen.

 

Aktuelle Arbeitsbereiche des Referenten für Pastorale Entwicklung:

  • Geschäftsführung der ÖKOBI = Österreichische Konferenz der Berufsgemeinschaften Pastorale Berufe
  • Geschäftsführung der AGÖ OE-GB = Österreichvernetzung der Arbeitsgemeinschaften für Organisationsentwicklung und Gemeindeberatung
  • Vorbereitung und Durchführung der jährlichen Seelsorge(t)raumtagung in St. Virgil für mittlere Führungsebenen der Diözesen
  • Austausch zu diözesanen Transformations- und Neuorientierungsprozessen, Kirchenentwicklungsprozessen im „DialogRaum Zukunft Kirche“
  • Mitarbeit in der ARGE der Pastoralamtsleitenden der Diözesen Österreichs
  • Mitarbeit in der Pastoralkommission Österreichs (PKÖ)
  • Mitarbeit im Innovationsnetzwerk der Diözesen Österreichs (Neue pastorale Orte, auch konfessions- und religionsübergreifend)
  • Mitarbeit im Sinus-Milieu-Netzwerk der Diözesen Österreichs
  • Diverse weitere Projekte (z.B. „Theolog:innen in Zivilberufen und Theologie in säkularen Kontexten wahrnehmen – reflektieren – vernetzen“)
  • Projektkoordination von „Denk Dich Neu Österreich“. DDN ist ein Dialogprojekt aller österreichischen Diözesen mit jungen Erwachsenen und deren Lebenswelten (www.denkdichneu.at)
  • Mitarbeiter:innenseelsorge in St. Virgil Salzburg

 

Kontakt:
Mag. Bernhard Teißl-Mederer
Referent für Pastorale Entwicklung
Mobil: +43 676 8730 4125
bernhard.teissl-mederer@pastoral.at

 


Fußnote 1: einige Formulierungen sind angelehnt an das Selbstverständnis des Referates „Evangelisierung und Gesellschaft“ des KAMP Erfurt

Diakonische Pastoral

 

Aus unserem Archiv:

Link zum Beitrag


Zusatzinformationen:

Pastoral heißt:

 

Dasein mit den Menschen

im Geist des Evangeliums

 

 



Österreichisches Pastoralinstitut

 

 


Amoris laetitia

Nachsynodales Schreiben über die Liebe in der Familie

Link zum Dokument


Evangelii Gaudium

(Freude des Evangeliums)

Link zum Dokument


Laudato si'

("Umwelt-Enzyklika")

Link zum Dokument


Laudate Deum

(Schreiben zur Klimakrise)

Link zum Dokument

 


Katechumenat

Erwachsene entdecken den Glauben und wollen sich in einem "Kate­chumenat" auf die Taufe vorbereiten.


Asyl - Flucht - Integration

Hinweise und Links aus pastoraler Perspektive                    

mehr



Hauptmenü:
  • Home
  • Anderssprachige Pastoral
  • Altenpastoral
  • Bibliothekswerk
  • Citypastoral
  • Diakone
  • Ehe- & Familienpastoral
  • Frauenkommissionen
  • Gefängnisseelsorge
  • Gemeindeberatung
  • Inklusive Pastoral
  • → Blindenapostolat
  • → Gehörlosenseelsorge
  • Krankenhausseelsorge
  • Mesnergemeinschaft
  • Notfallseelsorge
  • Pastorale Berufe – ÖKoBI
  • Pastorale Entwicklung
  • Pfarrgemeinderäte
  • Pfarrhaushälterinnen
  • Pilgerpastoral
  • Polizei-Seelsorge
  • Priesterräte
  • Schaustellerseelsorge
  • Spiritualität & geistl. Prozesse
  • Tourismuspastoral
  • Trauerpastoral
  • Umweltreferate
  • Weltanschauungsfragen
  • Weltweiter Synodaler Prozess

Pastoral.at
Webportal des Österreichischen Pastoralinstituts
Stephansplatz 6|1|2|6
A-1010 Wien
Telefon: +43-(0)1 51 611-1260
Mail: oepi@pastoral.at

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien

nach oben springen