Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

pastoral.at
In Gottes Liebe den Menschen begegnen
Topmenü:
  • Katechese.at
  • Stichworte
  • Archiv
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Anderssprachige Pastoral
  • Altenpastoral
    • Altern
    • Wir über uns
    • Termine
    • Praktisches
    • Kontakte und Links
  • Seelsorge für Menschen mit Behinderungen
  • → Blindenapostolat
  • → Gehörlosenseelsorge
  • Bibliothekswerk
  • Citypastoral
  • Diakone
  • Ehe- & Familienpastoral
  • Exerzitien & Spiritualität
  • Frauenkommissionen
  • Gefangenenseelsorge
  • Gemeindeberatung
  • Gemeindeentwicklung
  • Krankenhausseelsorge
  • Mesnergemeinschaft
  • Notfallseelsorge
  • Pfarrgemeinderäte
  • Pfarrhaushälterinnen
  • Pilgerpastoral
  • Polizei-Seelsorge
    • Grundlagen
    • Kontakte
  • Priesterräte
  • Schaustellerseelsorge
  • Tourismuspastoral
  • Trauerpastoral
  • Umweltreferate
  • Weltanschauungsfragen
  • ÖKoBI
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Pastoral.at
  • Frauenkommissionen

Frauenkommissionen
Inhalt:
zurück

Geschichte der Plattform diözesaner Frauenkommissionen Österreichs

 

Die Plattform diözesaner Frauenkommissionen Österreichs ging aus dem

Vernetzungstreffen der Frauenkommissionen hervor, das im Anschluss an den „Dialog für Österreich“ (1998) von Bischof Kapellari einberufen wurde.

 

I.

Die diözesanen Frauenkommissionen wurden auf Wunsch der Bischofskonferenz im Anschluss an den Dialog für Österreich gegründet. Bischof Kapellari war im Dialog Vorsitzender einer Arbeitsgruppe zum Thema Frau und führte diese Thematik nach dem Dialog in der Form von jährlichen Treffen zwischen Bischöfen und Frauenvertreterinnen (Frauenkommissionen) weiter.

Zurzeit der Gründung des Vernetzungstreffens der Frauenkommissionen wurde Margit Hauft als Mitglied der ursprünglichen Dialoggruppe von Bischof Kapellari mit der Organisation von Vernetzungstreffen beauftragt.

Mit der Übernahme des kfbö-Vorsitzes durch Margit Hauft wurde diese organisatorische Arbeit freundlicherweise durch das Büro der kfbö erledigt.

Zu den Vernetzungstreffen luden Bischof Kapellari und Margit Hauft gemeinsam ein und zwar:

  • alle Diözesanbischöfe (auch jene ohne eigene Frauenkommission),
  • die jeweilige Vorsitzende der diözesanen Frauenkommissionen,
  • in der Folge auch die Hauptamtliche jener Diözesen mit einer Funktion der Mitarbeit in der jeweiligen Frauenkommission,
  • eine Vertreterin der Vereinigung der Frauenorden Österreichs.

 

II.

In der Zeit dieser Vernetzungstreffen gab es jährlich ein Treffen in dieser Zusammensetzung zum Austausch mit den Bischöfen und außerdem ein weiteres Treffen ohne Bischöfe zur Frauenkommissionsvernetzung. Alle 2 Jahre fand für alle Frauenkommissärinnen aus ganz Österreich ein Studientag zu einem aktuellen Thema statt.

 

 

III.

Nach 2008 kam es zu keinem weiteren Treffen. Verschiedene Bemühungen um ein Zusammenkommen in der bisherigen Form scheiterten.

 

 

IV.

Im März 2011 konstituierte sich die Plattform diözesaner Frauenkommissionen Österreichs als eigenständig arbeitendes Gremium innerhalb der röm.-kath. Kirche mit einer selbst erarbeiteten Geschäftsordnung.

 

Seit Mai 2012 gehört die Plattform diözesaner Frauenkommissionen Österreichs zu der Gruppe der Österreichweiten Organisationen/ Vernetzungen, mit denen die ARGE Pastoralamtsleiter/innen offiziell in Kontakt und Austausch steht. Daher ist die Plattform diözesaner Frauenkommissionen Österreichs auf deren Homepage zu finden. Der Kontakt zwischen beiden Organisationen wird derzeit (2019) durch Mag. Gabriele Eder-Cakl gepflegt.

zurück

Zusatzinformationen:

Pastoral heißt:

 

Dasein mit den Menschen

im Geist des Evangeliums

 

Österreichische Pastoraltagung

 

 

Österreichisches Pastoralinstitut

 

 

 

 

Amoris laetitia

Nachsynodales Schreiben über die Liebe in der Familie

Link zum Dokument


Evangelii Gaudium

(Freude des Evangeliums)

Link zum Dokument


Laudato si'

("Umwelt-Enzyklika")

Link zum Dokument


Katechumenat

Erwachsene entdecken den Glauben und wollen sich in einem "Kate­chumenat" auf die Taufe vorbereiten.


Asyl - Flucht - Integration

Hinweise und Links aus pastoraler Perspektive                    

mehr



Hauptmenü:
  • Home
  • Anderssprachige Pastoral
  • Altenpastoral
  • Seelsorge für Menschen mit Behinderungen
  • → Blindenapostolat
  • → Gehörlosenseelsorge
  • Bibliothekswerk
  • Citypastoral
  • Diakone
  • Ehe- & Familienpastoral
  • Exerzitien & Spiritualität
  • Frauenkommissionen
  • Gefangenenseelsorge
  • Gemeindeberatung
  • Gemeindeentwicklung
  • Krankenhausseelsorge
  • Mesnergemeinschaft
  • Notfallseelsorge
  • Pfarrgemeinderäte
  • Pfarrhaushälterinnen
  • Pilgerpastoral
  • Polizei-Seelsorge
  • Priesterräte
  • Schaustellerseelsorge
  • Tourismuspastoral
  • Trauerpastoral
  • Umweltreferate
  • Weltanschauungsfragen
  • ÖKoBI

Pastoral.at
Webportal des Österreichischen Pastoralinstituts
Stephansplatz 6|1|2|6
A-1010 Wien
Telefon: +43-(0)1 51 611-1260
Mail: oepi@pastoral.at

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien

nach oben springen