Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

pastoral.at
In Gottes Liebe den Menschen begegnen
Topmenü:
  • Katechese.at
  • Stichworte
  • Archiv
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Anderssprachige Pastoral
  • Altenpastoral
    • Altern
    • Wir über uns
    • Termine
    • Praktisches
    • Kontakte und Links
  • Seelsorge für Menschen mit Behinderungen
  • → Blindenapostolat
  • → Gehörlosenseelsorge
  • Bibliothekswerk
  • Citypastoral
  • Diakone
  • Ehe- & Familienpastoral
  • Exerzitien & Spiritualität
  • Frauenkommissionen
  • Gefangenenseelsorge
  • Gemeindeberatung
  • Gemeindeentwicklung
  • Krankenhausseelsorge
  • Mesnergemeinschaft
  • Notfallseelsorge
  • Pfarrgemeinderäte
  • Pfarrhaushälterinnen
  • Pilgerpastoral
  • Polizei-Seelsorge
    • Grundlagen
    • Kontakte
  • Priesterräte
  • Schaustellerseelsorge
  • Tourismuspastoral
  • Trauerpastoral
  • Umweltreferate
  • Weltanschauungsfragen
  • ÖKoBI
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Pastoral.at
  • Exerzitien & Spiritualität

Exerzitien & Spiritualität
Inhalt:
zurück

End_lich leben!

Fachtagung für Exerzitien- und Geistliche Begleiter/innen

17.–19. Oktober 2022

Kardinal König Haus, Wien

 

Die Corona-Pandemie bringt deutlicher ans Licht, was unsere Gesellschaft schon lange bewegt. Wie können wir diese Erkenntnisse einordnen? Wie gelingt der Weg aus den vielen Ängsten? Wie umgehen mit der Vielfalt an Meinungen? Und nicht zuletzt fragen wir danach, welche Perspektive Glaube und Bibel bieten. Als Begleiter/innen gehen wir den Anregungen nach, die sich daraus für die Exerzitien- und Geistliche Begleitung ergeben.

 

Folder

 

Es referieren…

 

Assoc.-Prof. Mag. Mag. Dr. Regina Polak, MAS

 

Institutsvorständin am Institut für Praktische Theologie der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.

Regina Polak reflektiert die Corona-Pandemie aus praktisch-theologischer Perspektive. Sie legt den Fokus auf drei Schwerpunkte:

  • Werte und Cleavages (gesellschaftliche Konfliktlinien): Die ethische Herausforderung
  • Protest und Revolte: Die politisch-ökonomische Herausforderung
  • Systemrelevanz: Die kirchliche Herausforderung

Univ.-Prof. MMag. Dr. Emmanuel J. Bauer OSB 

 

Professor für Christliche Philosophie / Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg, wissenschaftlicher Leiter des Universitätslehrgangs „Existenzanalyse und Logotherapie“, Leiter des Fachbereichs Philosophie / Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg.

Wie kann Vertrauen wiedergewonnen werden? Bestimmte Grundhaltungen und konkrete spirituelle Strategien wie Ambiguitätstoleranz, Besonnenheit und ein gutes Bei-sich-sein-Können (habitare secum) helfen, mit Erfahrungen wie Angst und Isolation umgehen zu lernen.

 

 

Univ.-Prof. Dr. Ludger Schwienhorst-Schönberger

 

Lehrstuhl für Alttestamentliche Bibelwissenschaft / Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien.

 

Nach biblischem Verständnis bewegt sich das menschliche Leben in der Spannung zwischen Zeit und Ewigkeit. Die Krise, so schmerzhaft sie sein mag, kann zur Chance werden, die rechte Balance (wieder) zu finden. Anhand ausgewähl­ter Texte soll gezeigt werden, welche Strategien der Krisenbewältigung in der Bibel anzutreffen sind.

 

 

Workshops:

 

Workshop 1

„Chancen und Grenzen von spirituellen Online-Angeboten“

 

Exerzitien und Geistliche Begleitung online? Geht das? Welche Erfahrungen mache ich – welche nicht? Verändert sich der geistliche Prozess, wenn online begleitet wird?

An konkreten Beispielen und Erfahrungen wird gezeigt und gemeinsam erarbeitet, wie der digitale Raum mit seinen Chancen und Grenzen für geistliche Angebote genutzt werden kann.

 

Mag. Irene Weinold MAS, Fachreferentin für Exerzitien im Alltag der Diözese Innsbruck

 

 

Workshop 2

„Vertrauensvoll Verschiedenheit aushalten“

 

Was macht es so schwer, konträre Meinungen auszuhalten und was kann helfen, trotz tiefgreifender Differenzen in einen konstruktiven Austausch und in ein (neues) gegenseitiges, respektvolles Miteinander zu finden?

 

Univ.-Prof. Dr. Emmanuel J. Bauer OSB, Existenzanalyse und Logotherapie, Professor für Christliche Philosophie an der  Katholisch –Theologischen Fakultät der Universität Salzburg

 

Workshop 3

„Mit Grenzen, Ohnmacht und Unsicherheiten leben. Aus biblischer Perspektive“

 

Im Laufe seiner Geschichte wurde Israel von schweren Katastrophen heimgesucht. Geschichtlich gewordene Formen des religiösen und politischen Lebens brachen zusammen, wie bei der Zerstörung des Tempels, der Deportation der Bewohner des Landes und dem Ende des Staates. Es kam zu traumatischen Erfahrungen, sowohl auf gesellschaftlicher als auch auf individueller Ebene. Im Workshop soll den Spuren dieser Traumata und ihrer Bewältigung anhand ausgewählter Texte nachgegangen werden. 

 

Univ.-Prof. Dr. Ludger Schwienhorst-Schönberger, Lehrstuhl für Alttestamentliche Bibelwissenschaft der Katholisch –Theologischen Fakultät der Universität Wien

 

Workshop 4

„Verschwörungstheorien: Ängste, Feindbilder, Spaltungen, … und mögliche Auswege“
 

Der Workshop beschäftigt sich mit der Frage, warum Verschwörungstheorien derzeit so präsent sind. Er vermittelt einen Einblick, wie sie „funktionieren“ und geht der Frage nach, wie mit den aus ihnen resultierenden Entfremdungen umgegangen werden kann. Was tun, wenn sie in der Begleitung Thema werden? Können wir als BegleiterInnen für Betroffene eine Hilfe sein? Wenn ja, auf welche Weise?

 

Mag. Herbert Mühringer, Referent für Weltanschauungsfragen der Diözese Linz

 

Workshop 5

„Erfahrungsaustausch: Meine Erfahrungen auf dem Weg durch die Corona-Pandemie“

 

Jede und jeder von uns hat in den letzten zweieinhalb Jahren vielfältige Erfahrungen gemacht, was es heißt „end_lich zu leben“ und andere dabei zu begleiten. Der Erfahrungsaustausch bietet die Möglichkeit, eigene Eindrücke und Erfahrungen mit-zu-teilen. Mit den bereits gehörten Impulsen der Tagung in Beziehung gesetzt, können wir diese auch gemeinsam reflektieren.

 

Moderation: Mag. Thomas Netzer-Krautsieder, Referent für Geistliches Leben in der Diözese Feldkirch und Seelsorger am Suchttherapiekrankenhaus Maria Ebene

 

 

Zielgruppe

Qualifizierte Geistliche BegleiterInnen und ExerzitienbegleiterInnen

 

Tagungsdauer

Montag, 17. Oktober, 15.00–21.00 Uhr

Dienstag, 18. Oktober, 9.00–20.30 Uhr

Mittwoch, 19. Oktober, 9.00–12.00 Uhr

 

Tagungsort

Kardinal König Haus, Kardinal-König-Platz 3, 1130 Wien

www.kardinal-koenig-haus.at

 

Kosten

Tagungsbeitrag: € 80,-

 

Unterkunft und Verpflegung

Vollpension im EZ: € 97,-

Vollpension im DZ: € 81,30 pro Person

Mittagsbuffet: € 13,90 (exkl. Getränke)

Abendessen: € 11,- (exkl. Getränke)

 

Anmeldung

Bitte online hier unter diesem Link!

 

Informationen zur Anmeldung: Andrea Schurz, 0676/8772-2121, spiritualitaet@kath-kirche-kaernten.at

 

Informationen zur Tagung: Waltraud Kraus-Gallob, 0676/8772-2408, waltraud.kraus-gallob@kath-kirche-kaerntenat

 

 

Anmeldeschluss: Freitag, 16. September 2022

 

Veranstalterin

Arbeitsgemeinschaft österreichischer diözesaner Referate für Exerzitien und Spiritualität und Exerzitienreferat Bozen-Brixen

zurück

Zusatzinformationen:

Pastoral heißt:

 

Dasein mit den Menschen

im Geist des Evangeliums

 

Österreichische Pastoraltagung

 

 

Österreichisches Pastoralinstitut

 

 

 

 

Amoris laetitia

Nachsynodales Schreiben über die Liebe in der Familie

Link zum Dokument


Evangelii Gaudium

(Freude des Evangeliums)

Link zum Dokument


Laudato si'

("Umwelt-Enzyklika")

Link zum Dokument


Katechumenat

Erwachsene entdecken den Glauben und wollen sich in einem "Kate­chumenat" auf die Taufe vorbereiten.


Asyl - Flucht - Integration

Hinweise und Links aus pastoraler Perspektive                    

mehr



Hauptmenü:
  • Home
  • Anderssprachige Pastoral
  • Altenpastoral
  • Seelsorge für Menschen mit Behinderungen
  • → Blindenapostolat
  • → Gehörlosenseelsorge
  • Bibliothekswerk
  • Citypastoral
  • Diakone
  • Ehe- & Familienpastoral
  • Exerzitien & Spiritualität
  • Frauenkommissionen
  • Gefangenenseelsorge
  • Gemeindeberatung
  • Gemeindeentwicklung
  • Krankenhausseelsorge
  • Mesnergemeinschaft
  • Notfallseelsorge
  • Pfarrgemeinderäte
  • Pfarrhaushälterinnen
  • Pilgerpastoral
  • Polizei-Seelsorge
  • Priesterräte
  • Schaustellerseelsorge
  • Tourismuspastoral
  • Trauerpastoral
  • Umweltreferate
  • Weltanschauungsfragen
  • ÖKoBI

Pastoral.at
Webportal des Österreichischen Pastoralinstituts
Stephansplatz 6|1|2|6
A-1010 Wien
Telefon: +43-(0)1-51552-3751
Mail: oepi@pastoral.at

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien

nach oben springen