End_lich leben!
Es referieren…
Assoc.-Prof. Mag. Mag. Dr. Regina Polak, MAS
Institutsvorständin am Institut für Praktische Theologie der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.
Regina Polak reflektiert die Corona-Pandemie aus praktisch-theologischer Perspektive. Sie legt den Fokus auf drei Schwerpunkte:
- Werte und Cleavages (gesellschaftliche Konfliktlinien): Die ethische Herausforderung
- Protest und Revolte: Die politisch-ökonomische Herausforderung
- Systemrelevanz: Die kirchliche Herausforderung
Univ.-Prof. MMag. Dr. Emmanuel J. Bauer OSB
Professor für Christliche Philosophie / Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg, wissenschaftlicher Leiter des Universitätslehrgangs „Existenzanalyse und Logotherapie“, Leiter des Fachbereichs Philosophie / Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg.
Wie kann Vertrauen wiedergewonnen werden? Bestimmte Grundhaltungen und konkrete spirituelle Strategien wie Ambiguitätstoleranz, Besonnenheit und ein gutes Bei-sich-sein-Können (habitare secum) helfen, mit Erfahrungen wie Angst und Isolation umgehen zu lernen.
Univ.-Prof. Dr. Ludger Schwienhorst-Schönberger
Lehrstuhl für Alttestamentliche Bibelwissenschaft / Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien.
Nach biblischem Verständnis bewegt sich das menschliche Leben in der Spannung zwischen Zeit und Ewigkeit. Die Krise, so schmerzhaft sie sein mag, kann zur Chance werden, die rechte Balance (wieder) zu finden. Anhand ausgewählter Texte soll gezeigt werden, welche Strategien der Krisenbewältigung in der Bibel anzutreffen sind.
Workshops:
Workshop 1
„Chancen und Grenzen von spirituellen Online-Angeboten“
Exerzitien und Geistliche Begleitung online? Geht das? Welche Erfahrungen mache ich – welche nicht? Verändert sich der geistliche Prozess, wenn online begleitet wird?
An konkreten Beispielen und Erfahrungen wird gezeigt und gemeinsam erarbeitet, wie der digitale Raum mit seinen Chancen und Grenzen für geistliche Angebote genutzt werden kann.
Mag. Irene Weinold MAS, Fachreferentin für Exerzitien im Alltag der Diözese Innsbruck
Workshop 2
„Vertrauensvoll Verschiedenheit aushalten“
Was macht es so schwer, konträre Meinungen auszuhalten und was kann helfen, trotz tiefgreifender Differenzen in einen konstruktiven Austausch und in ein (neues) gegenseitiges, respektvolles Miteinander zu finden?
Univ.-Prof. Dr. Emmanuel J. Bauer OSB, Existenzanalyse und Logotherapie, Professor für Christliche Philosophie an der Katholisch –Theologischen Fakultät der Universität Salzburg
Workshop 3
„Mit Grenzen, Ohnmacht und Unsicherheiten leben. Aus biblischer Perspektive“
Im Laufe seiner Geschichte wurde Israel von schweren Katastrophen heimgesucht. Geschichtlich gewordene Formen des religiösen und politischen Lebens brachen zusammen, wie bei der Zerstörung des Tempels, der Deportation der Bewohner des Landes und dem Ende des Staates. Es kam zu traumatischen Erfahrungen, sowohl auf gesellschaftlicher als auch auf individueller Ebene. Im Workshop soll den Spuren dieser Traumata und ihrer Bewältigung anhand ausgewählter Texte nachgegangen werden.
Univ.-Prof. Dr. Ludger Schwienhorst-Schönberger, Lehrstuhl für Alttestamentliche Bibelwissenschaft der Katholisch –Theologischen Fakultät der Universität Wien
Workshop 4
„Verschwörungstheorien: Ängste, Feindbilder, Spaltungen, … und mögliche Auswege“
Der Workshop beschäftigt sich mit der Frage, warum Verschwörungstheorien derzeit so präsent sind. Er vermittelt einen Einblick, wie sie „funktionieren“ und geht der Frage nach, wie mit den aus ihnen resultierenden Entfremdungen umgegangen werden kann. Was tun, wenn sie in der Begleitung Thema werden? Können wir als BegleiterInnen für Betroffene eine Hilfe sein? Wenn ja, auf welche Weise?
Mag. Herbert Mühringer, Referent für Weltanschauungsfragen der Diözese Linz
Workshop 5
„Erfahrungsaustausch: Meine Erfahrungen auf dem Weg durch die Corona-Pandemie“
Jede und jeder von uns hat in den letzten zweieinhalb Jahren vielfältige Erfahrungen gemacht, was es heißt „end_lich zu leben“ und andere dabei zu begleiten. Der Erfahrungsaustausch bietet die Möglichkeit, eigene Eindrücke und Erfahrungen mit-zu-teilen. Mit den bereits gehörten Impulsen der Tagung in Beziehung gesetzt, können wir diese auch gemeinsam reflektieren.
Moderation: Mag. Thomas Netzer-Krautsieder, Referent für Geistliches Leben in der Diözese Feldkirch und Seelsorger am Suchttherapiekrankenhaus Maria Ebene
Zielgruppe
Qualifizierte Geistliche BegleiterInnen und ExerzitienbegleiterInnen
Tagungsdauer
Montag, 17. Oktober, 15.00–21.00 Uhr
Dienstag, 18. Oktober, 9.00–20.30 Uhr
Mittwoch, 19. Oktober, 9.00–12.00 Uhr
Tagungsort
Kardinal König Haus, Kardinal-König-Platz 3, 1130 Wien
Kosten
Tagungsbeitrag: € 80,-
Unterkunft und Verpflegung
Vollpension im EZ: € 97,-
Vollpension im DZ: € 81,30 pro Person
Mittagsbuffet: € 13,90 (exkl. Getränke)
Abendessen: € 11,- (exkl. Getränke)
Anmeldung
Bitte online hier unter diesem Link!
Informationen zur Anmeldung: Andrea Schurz, 0676/8772-2121, spiritualitaet@kath-kirche-kaernten.at
Informationen zur Tagung: Waltraud Kraus-Gallob, 0676/8772-2408, waltraud.kraus-gallob@kath-kirche-kaerntenat
Anmeldeschluss: Freitag, 16. September 2022
Veranstalterin
Arbeitsgemeinschaft österreichischer diözesaner Referate für Exerzitien und Spiritualität und Exerzitienreferat Bozen-Brixen