Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

pastoral.at
In Gottes Liebe den Menschen begegnen
Topmenü:
  • Katechese.at
  • Stichworte
  • Archiv
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Anderssprachige Pastoral
  • Altenpastoral
    • Altern
    • Wir über uns
    • Termine
    • Praktisches
    • Kontakte und Links
  • Seelsorge für Menschen mit Behinderungen
  • → Blindenapostolat
  • → Gehörlosenseelsorge
  • Bibliothekswerk
  • Citypastoral
  • Diakone
  • Ehe- & Familienpastoral
  • Exerzitien & Spiritualität
  • Frauenkommissionen
  • Gefangenenseelsorge
  • Gemeindeberatung
  • Gemeindeentwicklung
  • Krankenhausseelsorge
  • Mesnergemeinschaft
  • Notfallseelsorge
  • Pfarrgemeinderäte
  • Pfarrhaushälterinnen
  • Pilgerpastoral
  • Polizei-Seelsorge
    • Grundlagen
    • Kontakte
  • Priesterräte
  • Schaustellerseelsorge
  • Tourismuspastoral
  • Trauerpastoral
  • Umweltreferate
  • Weltanschauungsfragen
  • ÖKoBI
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Pastoral.at
  • Exerzitien & Spiritualität

Exerzitien & Spiritualität
Inhalt:
Home Wir über uns Exerzitienhäuser Termine Was ist was?

Exerzitien...

  • der Sehnsucht des Herzens folgen
  • die Gegenwart Gottes im eigenen Leben entdecken
  • das Leben neu ordnen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hier finden Sie:

  • Informationen/Links zu Referaten für Exerzitien und Spiritualität in Österreich und Südtirol
  • Informationen über Exerzitienhäuser in Österreich
  • Termine und Links zu Exerzitien, Kursen und Veranstaltungen im spirituellen Bereich
  • Erklärungen zu (Fach-)Begriffen der Spiritualität (Was ist was?)

Wir über uns

 

Die "Arbeitsgemeinschaft österreichischer diözesaner Referate für Exerzitien und Spiritualität" (kurz Arge) besteht aus den Diözesanverantwortlichen Österreichs und Südtirols für Exerzitien und Spiritualität.

 

Die Arge

  • bildet ein Kompetenznetzwerk für Exerzitien und Spiritualität mit dem Schwerpunkt Austausch, Reflexion und Unterscheidung im Blick auf Angebote und Vorgänge im Bereich Exerzitien und Spiritualität;
  • achtet auf und arbeitet an österreichischen Standards im Bereich Spiritualität, besonders im Bereich Exerzitien und Geistliche Begleitung;
  • veranstaltet profilierte Fachtagungen für Exerzitienbegleiter/innen und Geistliche Begleiter/innen;
  • betreut die Website www.exerzitien.at sowie den Österreich-Teil der Website www.exerzitien.info

 

Kontakte

Sprecherin der ARGE

MAYERHOFER-SCHÖPF Dr. Beate
Stephansplatz 6, 1010 Wien

Tel. 01/51 552-3371
E-Mail: b.mayerhofer-schoepf@edw.or.at

Erzdiözese Wien

Bereich „Christsein.Christwerden“ (im Pastoralamt)

E-Mail: spiritualitaet@edw.or.at

Tel. 01/51552-3309

www.spiritualitaet.wien

 

MAYERHOFER-SCHÖPF Dr. Beate (Referentin) b.mayerhofer-schoepf@edw.or.at

AIGNER P. Dr. Anton SJ (Referent) anton.aigner@jesuiten.org

ARNHOLD Ingrid (Assistentin) i.arnhold@edw.or.at

Diözese Eisenstadt

Bereich Glauben und Feiern
FAIMAN Mag. Nikolaus
St. Rochusstr. 21, 7000 Eisenstadt

Tel. 0676/880 701 506
E-Mail: nikolaus.faiman@martinus.at

www.martinus.at

Diözese St. Pölten

Ressort Erwachsenenbildung

Spiritualität und Dialog
Mag.a  Michaela E. Lugmaier
Klostergasse 15, 3100 St. Pölten 
Tel.: 02742/324-3338,  Mobil: 0676/8266 88 202  
E-Mail: m.lugmaier@dsp.at
 
GERSTL Manuela (Sekretärin)
Klostergasse 15, 3100 St. Pölten, 

Tel.: 02742 / 324-3332,  Mobil: 0676 / 8266 15393
E-Mail: exerzitien.dsp@kirche.at;  http://exerzitien.dsp.at 

Diözese Linz

Referat Spiritualität
OBERMEIR Mag. Thomas (Leiter), SCHICKLGRUBER Claudia (Sekretärin)
Kapuzinerstr. 84, 4020 Linz,  Tel.: 0732 / 7610-3161 Fax.: -3779
E-Mail: spiritualitaet@dioezese-linz.at

www.dioezese-linz.at

Erzdiözese Salzburg

Referat für Spiritualität und Exerzitien
STERNEMANN Heiner
Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg
Tel. 0662 / 8047-2375,  Mobil: 0676-8746 6954
E-Mail: referat.exerzitien@seelsorge.kirchen.net 

www.kirchen.net

Diözese Innsbruck

Mag.a Irene Weinold MAS
Fachreferentin für Exerzitien im Alltag, Geistliche Begleitung
Riedgasse 9
6020 Innsbruck

Tel: 0512 2230 4102
E-mail: irene.weinold@dibk.at

www.dibk.at

Diözese Feldkirch

Ehrenamt und Glaube
NETZER-KRAUTSIEDER Mag. Thomas 

Bahnhofstraße 13, 6800 Feldkirch
Mobil 0676 / 832 40 12 19 (Tel. 05522 / 3485)
E-Mail: thomas.netzer-krautsieder@kath-kirche-vorarlberg.at
www.kath-kirche-vorarlberg.at 

Diözese Gurk-Klagenfurt

Leiterin des Referats für Spiritualität:
Dipl. PAss Waltraud Kraus-Gallob, MA
0676/8772-2408
waltraud.kraus-gallob@kath-kirche-kaernten.at

 

Assistentin

Andrea Schurz
0676/8772-2121
andrea.schurz@kath-kirche-kaernten.at
www.kath-kirche-kaernten.at/spiritualitaet  

Diözese Graz-Seckau

Bereich Glaube & Verkündigung im Bischöflichen Pastoralamt

PRETTENTHALER-HECKEL Mag. Marlies

Bischofplatz 4, 8010 Graz

Tel.: 0676/87422284

E-Mail: marlies.prettenthaler-heckel@graz-seckau.at
www.katholische-kirche-steiermark.at

Diözese Bozen-Brixen (Südtirol)

Herbert Prugger
Referent für Spiritualität
Domplatz 2
I-39100 Bozen
Tel. +39 0471 306210
E-Mail spiritualitaet.spiritualita@bz-bx.net

www.bz-bx.net

 

 

Exerzitienhäuser

 

Erzdiözese Wien (Wien, östl. Niederösterreich)

Diözese Eisenstadt (Burgenland)

Diözese St. Pölten (westliches Niederösterreich)

Diözese Linz (Oberösterreich)

Erzdiözese Salzburg (Salzburg, östliches Nordtirol) 

Diözese Innsbruck (westliches Nordtirol) 

Diözese Feldkirch (Vorarlberg)

Diözese Gurk-Klagenfurt (Kärnten)

Diözese Graz-Seckau (Steiermark)

Geistliche Begleitung

 

Geistliche Begleitung bietet eine professionelle Lebensbegleitung.

Wenn Sie einen Begleiter/eine Begleiterin suchen, wenden Sie sich an Ihr Diözesanreferat: www.geistliche-begleitung.at

 

Termine

Exerzitien, Kurse, Veranstaltungen

 

Exerzitien in Österreich, Deutschland und Südtirol: www.exerzitien.info

Exerzitien in der Schweiz:  www.exerzitien.ch

Energie für die Seele tanken (Canisiuswerk):  www.canisius.at

 

 

 

Diözesanangebote

 

Erzdiözese Wien 

www.erzdioezese-wien.at

 

Diözese Eisenstadt

www.martinus.at

 

Diözese St. Pölten

www.eds.at

 

Diözese Linz

www.dioezese-linz.at

 

Erzdiözese Salzburg

www.kirchen.net

 

Diözese Innsbruck

www.dibk.at

 

Diözese Feldkirch

www.kath-kirche-vorarlberg.at

 

Diözese Graz-Seckau

www.katholische-kirche-steiermark.at

 

Diözese Gurk-Klagenfurt

www.kath-kirche-kaernten.at

Was ist was? - Begriffsklärungen

Verschiedene Formen von Exerzitien und geistlichen Übungen

 

Exerzitien

 

                               wollen über das eigene Leben mehr Klarheit geben, den Menschen neu auf Gott hin ausrichten und bei Lebensentscheidungen und der Orientierungssuche helfen.

Exerzitien bieten wir in verschiedenen Formen an: Einzelexerzitien, Gruppenexerzitien, Vortrags­exerzitien, Exerzitien im Alltag, kontemplative Exer­zitien. Sie beinhalten vor allem Gebet, Meditation, Stille, kreative Elemente, Impulsreferate, Gespräche mit der Begleiterin oder dem Begleiter. Dauer: 4-10 Tage.

Exerzitien sind intensive Tage des Betens und des Verweilens in der Gegenwart Gottes, um den eigenen Glaubensweg entschiedener gehen zu können.

 

So wie es Übungen (lat. Exerzitien) für den Körper gibt, so gibt es auch „geistliche Übungen“ für die Seele, nämlich alle Formen und Weisen des Gebets, der Betrachtung, Meditation usw. Unter „Exerzitien“ wird aber heute meist jene Form verstanden, die Ignatius von Loyola in seinem „Exerzitienbuch“ vorgelegt hat. Wesentliche Elemente sind dabei Meditationen mit Texten der Hl. Schrift, Gebetszeiten, Stille und Gespräche mit dem Begleiter / der Begleiterin – mit dem Ziel, das eigene Leben enger mit Gott zu verbinden, Christus mehr nachzufolgen.

 

 

Ignatianische Einzelexerzitien

 

Orientierung am Exerzitienprozess und am Prozess des Einzelnen

Dauer: fünf bis zehn Tage

 

Gestaltungselemente:

  • Täglich vier mal eine Stunde Betrachtungszeit
  • Täglich ein persönliches Gespräch mit dem Begleiter/der Begleiterin
  • Durchgehendes Schweigen
  • Eucharistiefeier

Weitere gemeinsame Elemente können sein:

  • täglicher Impuls
  • gemeinsame Meditationszeiten
  • Angebote zur vertiefenden Körperwahrnehmung
  • Tagzeitengebet

Die so genannten „Großen Exerzitien“ dauern dreißig Tage. Heute üblich sind jedoch kürzere Formen von zumeist sechs bis zehn Tagen Dauer, in durchgängigem Schweigen, mit drei bis vier persönlichen Gebetszeiten an jedem Tag. Inhalt des täglichen Gesprächs mit dem Begleiter/der Begleiterin ist der je eigene Weg vor und mit Gott. In einem Kurs sind in der Regel auch die Feier der Eucharistie und gemeinsame Gebetszeiten Bestandteil des Programms.

 

 

Gemeinschaftsexerzitien / Exerzitien mit Gemeinschaftselementen

 

Dauer: drei bis fünf Tage

 

Gestaltungselemente:

  • täglich zwei bis drei Impulse bzw. Vorträge
  • Eucharistiefeier und gemeinsame Gebetszeiten
  • Schweigen (wenn angegeben)
  • Persönliche Besinnungs- und Gebetszeiten

Möglichkeit zum persönlichen Gespräch mit dem Leiter/der Leiterin.

Die Exerzitienform ist den Einzelexerzitien in vielen Punkten ähnlich (persönliche Gebetszeiten, Gespräch mit dem Begleiter/der Begleiterin). Dazu kommen Zeiten gemeinsamen Übens / Betens unter Anleitung und des Austausches im kleinen Kreis.

 

 

Vortragsexerzitien

 

Ein- oder mehrmals täglich Impulse und Vorträge zu Fragen des Glaubens und des geistlichen Lebens. Im Anschluss an diese Vorträge gibt es Zeit für persönliches Gebet und Betrachtung, manchmal ist auch ein Austausch in einer Kleingruppe vorgesehen.

 

 

Exerzitien mit Fasten

 

Exerzitienkurse verschiedener Art, die mit Fasten verbunden sind. Die Erfahrung des Fastens kann den inneren Prozess des Loslassens und Sich-Öffnens für Gott unterstützen. Auch „normale“ Exerzitienkurse bieten oft die Möglichkeit, individuell zu fasten.

 

 

Kurzexerzitien

Vier bis sechs Tage in einer Gruppe, zum Kennenlernen von Exerzitien und als Einführung in verschiedene Gebetsweisen. Kurzexerzitien können auch Fragen und Themen des eigenen Lebens und Glaubens deutlich werden lassen.

 

 

Exerzitien im Alltag

 

Für Gruppen ab sieben Personen. Es ist möglich, „Gott in allem zu suchen und zu finden“ (Ignatius von Loyola). Also auch und gerade in der konkreten Alltags- und Arbeitswelt, dort, wo wir Freudvolles, Schweres, Befreiendes, Beängstigendes, Anstrengendes, Tröstliches, Unverständliches… erfahren. In diesem alltäglichen Leben ist Gott uns nahe. Bei Exerzitien im Alltag geht es darum, sich bewusst diesem Geschenk der Nähe und des Mitleidens Gottes zu öffnen. Exerzitien im Alltag zeigen konkrete Schritte für Menschen, die Sehnsucht nach Gott verspüren und im Alltag einen neuen oder intensiveren Weg mit Gott finden möchten.

Worauf lassen sich die Teilnehmer/innen ein?

  • Dauer: vier Wochen
  • Teilnahme an fünf Gruppenabenden (1x wöchentlich)
  • Tägliche persönliche Gebetszeit von einer halben Stunde
  • ca. 15 Minuten Tagesrückblick am Abend (Gebet der liebenden Aufmerksamkeit)

Elemente eines Gruppenabends: Erfahrungsaustausch – Erfahrungen der vergangenen Woche mit anderen teilen; Impuls und Unterlagen für die Gebetszeiten der kommenden Woche; Gemeinsames Gebet oder Meditation und / oder Stille

 

Die Vorteile dieses Angebotes?

  • Die Exerzitien im Alltag werden in der konkreten Lebenssituation gemacht.
  • Die gute Gewohnheit, regelmäßig zu beten, zu meditieren und die Hl. Schrift zu lesen, wird gestärkt.
  • Die Teilnehmer/innen sind in einer Glaubensgemeinschaft unterwegs und stützen sich gegenseitig.

Diese Exerzitienform dauert meist vier bis sechs Wochen, findet aber nicht in einem Exerzitienhaus, sondern im Rahmen des normalen Alltags statt. Die Teilnehmer/innen reservieren sich täglich eine halbe Stunde (oder mehr) für das Gebet. Dazu kommen meist ein wöchentlicher Austausch in der Gruppe sowie regelmäßige Einzelgespräche mit dem Begleiter/ der Begleiterin.

 

 

Wanderexerzitien

 

Diese Exerzitienform ist geprägt von täglichen Zeiten des Wanderns, meist für eine Woche. Das schweigende Gehen in der Natur kann helfen, im inneren Leben eine Bewegung entstehen zu lassen, Schöpfung neu zu erfahren.

 

 

Kontemplative Exerzitien

 

Ein Weg in eine kontemplative Gebets- und Lebensform.

Wer bin ich in meinem tiefsten Grund? Wenn Sie sich von östlicher Meditation angezogen fühlen und doch in den Spuren christlicher Mystik bleiben wollen… Wenn Gebetsworte zuviel oder leer geworden sind… Wenn Sie sich auf einen intensiven spirituellen Erfahrungsweg begeben möchten… Täglich vier – fünf Stunden Meditation, Abendritual, Einzelbegleitung als Angebot, sanfte Leibübungen, Schweigen während des ganzen Seminars, kurze und fundierte theologisch-spirituelle Orientierungshilfen, Begriffsklärungen: Mystik, Kontemplation, Spiritualität,… Es geht um das Erlernen und Einüben eines Weges, der zu Hause fortgesetzt werden kann.

Einführung in die kontemplative Lebenshaltung und in das Jesusgebet Dauer: sechs bis zehn Tage

 

Gestaltungselemente:

  • täglich vier bis sechs Stunden gemeinsame Meditation in Einheiten zu je 25-30 Minuten
  • Begleitung durch Austausch in der Gruppe und Einzelgespräch
  • Durchgehendes Schweigen
  • Eucharistiefeier
  • Naturerfahrung
  • Leib- und Atemübungen
  • Fleischloses Essen

Täglich vier- bis sechsmal eine Stunde gemeinsames Gebet in der Stille: schweigend-hörend für Gott da sein im Jesusgebet (oder mit Formen der gegenstandslosen Meditation, d.h. ohne Text, beschränkt auf das Atmen o.Ä.), mit dem Ziel, immer mehr in die Gegenwart Gottes zu finden und aus ihr heraus zu leben.

 

 

Sonstige Exerzitienformen

 

Exerzitien wie etwa Film- oder Sport-Exerzitien, bei denen die jeweiligen besonderen Elemente helfen, einen Zugang zum eigenen Inneren zu gewinnen und die Beziehung zu Gott neu zu entdecken und zu vertiefen.

 

 

Besinnungstage / Einkehrtage

 

Verschiedene Angebote der Hinführung zum Gebet und zum Leben aus dem Glauben.

Dauer: ein bis sieben Tage

 

Gestaltungselemente:

  • Vorträge / Impulse zum Gebet und zur Lebensgestaltung aus dem Glauben
  • Einübung verschiedener Gebets- und Meditationsformen
  • Gemeinsame und persönliche Gebetszeiten
  • Austausch in der Gruppe
  • Hinführung zum Schweigen
  • Angebote zu einer vertieften Körperwahrnehmung und zum kreativen Ausdruck

Einkehr- (oder auch Besinnungs-)Tage: eine Zeit zum Innehalten und Atemholen, eine Zeit, um wichtigen Fragen nachgehen zu können, die im Alltag manchmal zu kurz kommen… Einkehrtage stehen oft unter einem Thema, methodisch sind sie mit Impulsen und Vorträgen, Bildmeditationen und Bibliodrama, Gruppengesprächen und persönlichem Gebet und vielen anderen Elementen vielfältig gestaltbar.

 

 

Meditation, Kontemplation

 

Der Sehnsucht nach Sammlung und Begegnung mit der eigenen Mitte kommt die Meditation entgegen, bei der wir uns auf den Weg in unser Inneres begeben.

Durch verschiedene Meditationsformen wird die Aufmerksamkeit auf die Gegenwart (Gottes) gerichtet und einen kontemplative Lebenshaltung eingeübt.

 

 

Fastenkurse

 

Fasten in einem umfassenden Sinn: in seiner gesundheitlichen, religiösen und sozialen Dimension zum Heil-Werden für Leib und Seele. Fasten nach Buchinger oder Mayr. Je nach Kursprogramm begleiten Impulse, Meditationen, Gespräche und Körperübungen den Fastenprozess.

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Zusatzinformationen:

Pastoral heißt:

 

Dasein mit den Menschen

im Geist des Evangeliums

 

Österreichische Pastoraltagung

 

 

Österreichisches Pastoralinstitut

 

 

 

 

Amoris laetitia

Nachsynodales Schreiben über die Liebe in der Familie

Link zum Dokument


Evangelii Gaudium

(Freude des Evangeliums)

Link zum Dokument


Laudato si'

("Umwelt-Enzyklika")

Link zum Dokument


Katechumenat

Erwachsene entdecken den Glauben und wollen sich in einem "Kate­chumenat" auf die Taufe vorbereiten.


Asyl - Flucht - Integration

Hinweise und Links aus pastoraler Perspektive                    

mehr



Hauptmenü:
  • Home
  • Anderssprachige Pastoral
  • Altenpastoral
  • Seelsorge für Menschen mit Behinderungen
  • → Blindenapostolat
  • → Gehörlosenseelsorge
  • Bibliothekswerk
  • Citypastoral
  • Diakone
  • Ehe- & Familienpastoral
  • Exerzitien & Spiritualität
  • Frauenkommissionen
  • Gefangenenseelsorge
  • Gemeindeberatung
  • Gemeindeentwicklung
  • Krankenhausseelsorge
  • Mesnergemeinschaft
  • Notfallseelsorge
  • Pfarrgemeinderäte
  • Pfarrhaushälterinnen
  • Pilgerpastoral
  • Polizei-Seelsorge
  • Priesterräte
  • Schaustellerseelsorge
  • Tourismuspastoral
  • Trauerpastoral
  • Umweltreferate
  • Weltanschauungsfragen
  • ÖKoBI

Pastoral.at
Webportal des Österreichischen Pastoralinstituts
Stephansplatz 6|1|2|6
A-1010 Wien
Telefon: +43-(0)1 51 611-1260
Mail: oepi@pastoral.at

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien

nach oben springen