Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

pastoral.at
In Gottes Liebe den Menschen begegnen
Topmenü:
  • Katechese.at
  • Stichworte
  • Archiv
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Anderssprachige Pastoral
  • Altenpastoral
    • Altern
    • Wir über uns
    • Termine
    • Praktisches
    • Kontakte und Links
  • Bibliothekswerk
  • Citypastoral
  • Diakone
  • Ehe- & Familienpastoral
  • Frauenkommissionen
  • Gefängnisseelsorge
  • Gemeindeberatung
  • Inklusive Pastoral
  • → Blindenapostolat
  • → Gehörlosenseelsorge
  • Krankenhausseelsorge
  • Mesnergemeinschaft
  • Notfallseelsorge
  • Pastorale Berufe – ÖKoBI
    • Nomen est omen
    • 50 Jahre Pastorale Berufe
  • Pastorale Entwicklung
  • Pfarrgemeinderäte
  • Pfarrhaushälterinnen
  • Pilgerpastoral
  • Polizei-Seelsorge
    • Grundlagen
    • Kontakte
  • Priesterräte
  • Schaustellerseelsorge
  • Spiritualität & geistl. Prozesse
  • Tourismuspastoral
  • Trauerpastoral
  • Umweltreferate
  • Weltanschauungsfragen
  • Weltweiter Synodaler Prozess
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Pastoral.at
  • Material

Hinweise – Texte – Anregungen
Inhalt:
zurück

Wieviel Heterogenität verträgt - braucht - liebt die Kirche?

Verletzlichkeit wagen.

Wieviel Heterogenität verträgt – braucht – liebt die Kirche? Ein Impuls aus systematisch-theologischer Sicht

08.01.2016, Prof. Dr. Hildegund Keul, Düsseldorf / Würzburg

Einleitung: Heterogenität als Gretchenfrage in Gesellschaft und Kirche

1.   Kirche im Format des Antimodernismus – Homogenisierungsdruck und die Utopie der Unverwundbarkeit

„Einst stellte eine Kirche einen Boden bereit, das heißt ein fest umrissenes Terrain, innerhalb dessen man die soziale und kulturelle Garantie hatte, dass man auf dem Acker der Wahrheit wohnte.“ (Certeau 2009, 245)

=> Die Herodes-Strategie als Sicherungsdiskurs: Andere verwunden, um selbst nicht verwundet zu werden.

2.   Auf Erkundung gehen – Heterogenität wagen. Die Inkarnationstheologie des Zweiten Vatikanischen Konzils

„Denn er, der Sohn Gottes, hat sich in seiner Fleischwerdung gewissermaßen mit jedem Menschen vereinigt.“ (GS 22) Gott hat eine Schwäche für die Menschen, so heterogen sie sind. Daher etabliert das Konzil einen neuen Umgang mit Heterogenität, indem es für Öffnung und Inklusion „im Licht des Evangeliums“ (GS 4) einsteht. Dies bedeutet aber auch: Im Zeichen heterogener Gegenwart wird der Glaube aus den Feldern der Gewissheit in Ungewissheit geführt, aus einer Position unhinterfragter Stärke in „Glaubens-Schwachheit“, aus der Utopie der Unverwundbarkeit ins Wagnis der Verletzlichkeit.

„So wird, auf tausenderlei Weisen, […] das Aussagbare unablässig von etwas Unsagbarem verletzt.“ (Certeau 2010, 123)

3.   Human leben – der Andersmacht aus Verletzlichkeit trauen

In der Inkarnation stellt sich Gott der Verletzlichkeit menschlichen Lebens. Dieser Spur folgend gilt es, in den Umbrüchen der Gegenwart human zu leben. Dazu braucht es sowohl Selbstschutz als auch das Wagnis der Verletzlichkeit. In der „Öffnung und Verletzung“ kann eine neue Macht entstehen, die als Gnade von Gott kommt (vgl. 2 Kor 12,9). Aus Schwachheit wächst Stärke.

Von der Kirche ist beides zu erwarten: eine Schwäche für den eigenen Glauben und eine Schwäche für die heutigen Menschen mit ihren Stärken und Schwächen, Leidenschaften und Charismen. Indem die Kirche der Andersmacht aus Verletzlichkeit traut, kann sie selbst eine neue Stärke entwickeln und der Gesellschaft einen anderen Umgang mit Heterogenität eröffnen.

 

Butler, Judith 2005: Gefährdetes Leben. Politische Essays. Suhrkamp

Certeau, Michel de 2009: GlaubensSchwachheit. Stuttgart: Kohlhammer (ReligionsKulturen 2)

Ders. 2010: Mystische Fabel. 16. bis 17. Jahrhundert. Berlin: Suhrkamp

Keul, Hildegund 2015: Verwundbarkeit – eine unerhörte Macht. Christliche Perspektiven im Vulnerabilitätsdiskurs. In: Herder Korrespondenz 12/2015, 647-651

Dies. 2013: Weihnachten – das Wagnis der Verwundbarkeit. Ostfildern: Patmos (2. Aufl. 2014)

Dies. 2012: Inkarnation – Gottes Wagnis der Verwundbarkeit. In: ThQ, 192. Jg. Heft 3, 216-232

Margull, Hans Jochen 1974: Verwundbarkeit. Bemerkungen zum Dialog. In: Evangelische Theologie 34, 410-420

zurück

Zusatzinformationen:

Pastoral heißt:

 

Dasein mit den Menschen

im Geist des Evangeliums

 

 



Österreichisches Pastoralinstitut

 

 


Amoris laetitia

Nachsynodales Schreiben über die Liebe in der Familie

Link zum Dokument


Evangelii Gaudium

(Freude des Evangeliums)

Link zum Dokument


Laudato si'

("Umwelt-Enzyklika")

Link zum Dokument


Laudate Deum

(Schreiben zur Klimakrise)

Link zum Dokument

 


Katechumenat

Erwachsene entdecken den Glauben und wollen sich in einem "Kate­chumenat" auf die Taufe vorbereiten.


Asyl - Flucht - Integration

Hinweise und Links aus pastoraler Perspektive                    

mehr



Hauptmenü:
  • Home
  • Anderssprachige Pastoral
  • Altenpastoral
  • Bibliothekswerk
  • Citypastoral
  • Diakone
  • Ehe- & Familienpastoral
  • Frauenkommissionen
  • Gefängnisseelsorge
  • Gemeindeberatung
  • Inklusive Pastoral
  • → Blindenapostolat
  • → Gehörlosenseelsorge
  • Krankenhausseelsorge
  • Mesnergemeinschaft
  • Notfallseelsorge
  • Pastorale Berufe – ÖKoBI
  • Pastorale Entwicklung
  • Pfarrgemeinderäte
  • Pfarrhaushälterinnen
  • Pilgerpastoral
  • Polizei-Seelsorge
  • Priesterräte
  • Schaustellerseelsorge
  • Spiritualität & geistl. Prozesse
  • Tourismuspastoral
  • Trauerpastoral
  • Umweltreferate
  • Weltanschauungsfragen
  • Weltweiter Synodaler Prozess

Pastoral.at
Webportal des Österreichischen Pastoralinstituts
Stephansplatz 6|1|2|6
A-1010 Wien
Telefon: +43-(0)1 51 611-1260
Mail: oepi@pastoral.at

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien

nach oben springen