Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

pastoral.at
In Gottes Liebe den Menschen begegnen
Topmenü:
  • Katechese.at
  • Stichworte
  • Archiv
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Anderssprachige Pastoral
  • Altenpastoral
    • Altern
    • Wir über uns
    • Termine
    • Praktisches
    • Kontakte und Links
  • Seelsorge für Menschen mit Behinderungen
  • → Blindenapostolat
  • → Gehörlosenseelsorge
  • Bibliothekswerk
  • Citypastoral
  • Diakone
  • Ehe- & Familienpastoral
  • Exerzitien & Spiritualität
  • Frauenkommissionen
  • Gefangenenseelsorge
  • Gemeindeberatung
  • Gemeindeentwicklung
  • Krankenhausseelsorge
  • Mesnergemeinschaft
  • Notfallseelsorge
  • Pfarrgemeinderäte
  • Pfarrhaushälterinnen
  • Pilgerpastoral
  • Polizei-Seelsorge
    • Grundlagen
    • Kalender
    • Kontakte
  • Priesterräte
  • Schaustellerseelsorge
  • Tourismuspastoral
  • Trauerpastoral
  • Umweltreferate
  • Weltanschauungsfragen
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Pastoral.at
  • Material

Hinweise – Texte – Anregungen
Inhalt:
zurück

Jeden Tag eine neue Chance

Als Dominik mit der Schule fertig war, wusste er nicht so recht, wie es danach in seinem Leben weitergehen sollte. Er schaffte es nicht, sich einen Ausbildungsplatz oder eine Arbeitsstelle zu suchen, und trieb ziellos vor sich hin. Das Jobcenter machte ihn auf das Projekt "Zahltag" des Don Bosco Jugendwerks Bamberg aufmerksam - ein Angebot, das Jugendlichen die Möglichkeit gibt, durch einen Tag Arbeit etwas Geld zu verdienen. Gleichzeitig erfahren die jungen Menschen hier Gemeinschaft, Wertschätzung und einen geregelten Tagesablauf.

 

Vertrag unterschreiben

 

Morgens um acht beginnt der Tag im Projekt Zahltag. Wie viele Jugendliche kommen, weiß man vorher nie ganz genau: "Viele erfahren von Freunden, dass es uns gibt, und schauen dann einfach vorbei. Manche kommen nur ein einziges Mal, andere sind über Monate regelmäßig dabei." Dominik kommt seit Ende 2017 hierher, zurzeit zwei- oder dreimal die Woche. Im Büro unterschreibt er einen Vertrag für diesen einen Arbeitstag. Länger sind die Jugendlichen nicht gebunden. "Wir machen ein absolut niederschwelliges Angebot, weil entkoppelte junge Menschen so etwas brauchen, um wieder von Hilfsangeboten erreicht zu werden.

 

Mittagspause machen

 

Ein Highlight ist für viele Zahltag-Teilnehmer das gemeinsame Mittagessen. Jugendliche und Mitarbeiter sitzen zusammen am Tisch - getrennt nur durch die Corona-Vorgaben. Dass man ihnen hier auf Augenhöhe begegnet und sie so annimmt, wie sie sind, gibt den Zahltag-Teilnehmern ein Gefühl von Anerkennung. "Die Leute sind echt nett hier", sagt Dominik. Er wohnt zuhause bei seinen Eltern, oft kommen aber Jugendliche, die auf der Straße leben. "Ein warmes, frisch gekochtes Mittagessen gibt es für viele im normalen Alltag nicht".

 

Geld verdienen

 

Um 14:30 Uhr endet der Arbeitstag für Dominik und seine Kollegen und das vereinbarte Taschengeld wird ausbezahlt. "Das ist für Kleinigkeiten", erklärt der 20-Jährige. "Für die Busfahrkarte oder eine Schachtel Zigaretten." Es ist weniger als der Mindestlohn, denn Zahltag ist nicht dafür gedacht, dass Jugendliche hier langfristig ihren Lebensunterhalt verdienen. Das Projekt soll lediglich eine Starthilfe sein, die die jungen Menschen motiviert, wieder eine Perspektive für ihr Leben zu entwickeln.

 

Projekt Zahltag

 

Zahltag richtet sich an Jugendliche, die zu Hause oder auf der Straße sitzen, weil sie es nicht schaffen, über einen längeren Zeitraum zu arbeiten oder zu lernen. Ausgeschlossen von der Arbeitswelt, oft verurteilt von der Gesellschaft, sind sie mehr als nur ohne Arbeit - sie sind perspektivlos. Zahltag gibt ihnen die Chance, Geld zu verdienen, ohne sich längerfristig binden zu müssen. Für viele ist dieses Angebot ein erster Schritt, wieder Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen. Finanziert wird Zahltag durch Spenden.

 

Kontakt:

Felix StröhleinJakobsplatz 15

96049 Bamberg

Tel.: +49 176/196 570 46

E-Mail: felix.stroehlein@donboscobamberg.de

 

Quelle: Don Bosco.magazin 1/2021

zurück

Zusatzinformationen:

Pastoral heißt:

 

Dasein mit den Menschen

im Geist des Evangeliums

 

Österreichische Pastoraltagung

 

 

Österreichisches Pastoralinstitut

 

 

 

 

Amoris laetitia

Nachsynodales Schreiben über die Liebe in der Familie

Link zum Dokument


Evangelii Gaudium

(Freude des Evangeliums)

Link zum Dokument


Laudato si'

("Umwelt-Enzyklika")

Link zum Dokument


Katechumenat

Erwachsene entdecken den Glauben und wollen sich in einem "Kate­chumenat" auf die Taufe vorbereiten.


Asyl - Flucht - Integration

Hinweise und Links aus pastoraler Perspektive                    

mehr



Hauptmenü:
  • Home
  • Anderssprachige Pastoral
  • Altenpastoral
  • Seelsorge für Menschen mit Behinderungen
  • → Blindenapostolat
  • → Gehörlosenseelsorge
  • Bibliothekswerk
  • Citypastoral
  • Diakone
  • Ehe- & Familienpastoral
  • Exerzitien & Spiritualität
  • Frauenkommissionen
  • Gefangenenseelsorge
  • Gemeindeberatung
  • Gemeindeentwicklung
  • Krankenhausseelsorge
  • Mesnergemeinschaft
  • Notfallseelsorge
  • Pfarrgemeinderäte
  • Pfarrhaushälterinnen
  • Pilgerpastoral
  • Polizei-Seelsorge
  • Priesterräte
  • Schaustellerseelsorge
  • Tourismuspastoral
  • Trauerpastoral
  • Umweltreferate
  • Weltanschauungsfragen

Pastoral.at
Webportal des Österreichischen Pastoralinstituts
Stephansplatz 6|1|2|6
A-1010 Wien
Telefon: +43-(0)1-51552-3751
Mail: oepi@pastoral.at

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien

nach oben springen